Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treffen bei Timo in Karlsruhe am 01.04.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 9220

    also erstmal bin ich voll bei Klaus, dass diese Variante mit den Krokodilklemmen eine bewärte Methode ist die ich seit Jahren nutze:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_53111.jpg Ansichten: 0 Größe: 278,2 KB ID: 710695

    jetzt geht es irgendwie drum das Ganze etwas rationeller umzusetzen, ... sorry, die Lötvarianten finde ich nicht sehr rationell.

    ich habe oft drei Spulen hier liegen zum Vergleichen, 1mH 1,2 mH un 1,5 mH, und dann wird drei mal gemessen was auf Achse und unter Winkeln rauskommt. Wenn ich zwischendurch den Lötkolben rausholen muss, werde ich wohl nie fertig.

    Die Variante von Klang und Ton hat was wenn man mal länger drüber nachdenkt, ... ich werde das Ganze aber erstmal setzen lassen ob es noch weitere Lösungen gibt. Gruß Timo

    ps. trotzdem danke sehr für die vielen Vorschläge, das bringt uns alle weiter

    Kommentar

    • Der_Axel
      Registrierter Benutzer
      • 30.04.2003
      • 606

      Nochmalich,
      die Wago-Klemmen sind eine echte Alternative, greifen satt und haben geringe Übergangswiderstände.
      Kabel mit Krokos habe ich auch, die Klemmen sind aber von guter Qualität und selber gelötet. Ich hatte auch mal so einen Bündel gekauft, die sind teilweise einfach vom Kabel gefallen. Die bunten Gummis verdecken die schwindeligen Verbindungen oder auch den Kabelbruch - sicher gibt es aber auch bessere als die, die ich da hatte.
      Gruß,
      Der Axel
      Gruß,
      Der_Axel


      ===========================
      Music is Art -- Audio is Engineering
      ===========================

      Kommentar

      • kboe
        Registrierter Benutzer
        • 28.09.2003
        • 1813

        Ich halte Krokoklemmen für Teufelszeug.
        Erstens stimmt es, dass bei den billigen Sets die Klemmen einfach von den Kabeln abfallen und zweitens ist keinerlei Kontaktsicherheit gegeben.
        Alleine dadurch, dass die Klemmen nicht parallel schließen, können zwei Drähte, die nebeneinander geklemmt werden, niemals den selben Kontaktdruck haben. Wenn dann einer der Drähte noch dicker ist, sind Wackelkontakte vorprogrammiert.
        Just my 2 cts...
        Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

        Kommentar

        • mechanic
          Registrierter Benutzer
          • 25.07.2014
          • 2289

          Einen Vorteil haben die Klang + Ton "Bretter": Wenn man (wie ich) mit längeren Pausen an der Weichenentwicklung frickelt, ist man da wegen der organisierten und sichtbaren Verschaltung schnell wieder drin und wahrscheinlich generell weniger anfällig für Schaltungsfehler. Mal ehrlich, wer hat bei solchen "Schaltungs-Igeln" und "Strippen-Knäulen" nicht schon den einen oder anderen Bock geschossen ?

          Also ich werde bei der nächsten Reichelt-Bestellung mal ein "Pfund" Klemmen mitbestellen und mal ein TT und HT-Brett aufbauen ...
          Gruß Klaus

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 9220

            Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
            Einen Vorteil haben die Klang + Ton "Bretter": Wenn man (wie ich) mit längeren Pausen an der Weichenentwicklung frickelt, ist man da wegen der organisierten und sichtbaren Verschaltung schnell wieder drin und wahrscheinlich generell weniger anfällig für Schaltungsfehler. Mal ehrlich, wer hat bei solchen "Schaltungs-Igeln" und "Strippen-Knäulen" nicht schon den einen oder anderen Bock geschossen ?

            Also ich werde bei der nächsten Reichelt-Bestellung mal ein "Pfund" Klemmen mitbestellen und mal ein TT und HT-Brett aufbauen ...
            ich bin dabei, ... bin nur noch nicht sicher ob ich das Brett von KT genau so umsetze oder ob ich nicht eine leichte Variante dessen umsetzen möchte, da bin ich noch am überlegen, ... Gruß Timo

            Kommentar

            • yoogie
              Registrierter Benutzer
              • 16.03.2009
              • 5747

              Als Krokoklemme kann ich die kleinen Krokoklemmen von Hirschmann empfehlen. Heißen bei Reichelt MA 1CRIMP (plus Kürzel für Farbe, RT für rot usw)
              Damit habe ich mir selber kurze Kabel mit 0,5 m Länge gelötet. Die gezeigten mit der PVC Hülle haben mich nie überzeugt.
              Viele Grüße aus dem Bergischen Land
              Jörg

              Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

              Kommentar

              • Pollton
                Registrierter Benutzer
                • 06.02.2015
                • 210

                Hallo,

                ich nutze auch so ein Klemmbrett, ist eine Eigenkreation von mir. Die von K&T hatten früher offenbar mal die gleiche Idee, die Klemmbretter kannte ich noch nicht.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230413_153718633.jpg
Ansichten: 529
Größe: 1,28 MB
ID: 710724

                Die Bauteile sind schnell gewechselt, klemmen oder löten ist mir zu fummelig und zu umständlich. Aber, wenn ich die Bauteile für die fertige Weiche zusammen löte erhalte ich ein leicht verändertes Ergebnis. Besonders im Bereich der Übernahmefrequenzen passt es dann manchmal nicht mehr 100%. Die Filterflanken sehen anders aus und die Trennfrequenz verschiebt sich leicht. Ich kann mir das nur so erklären, dass die Kontakte auf das Klemmbrett einen höhen Widerstand haben. Die sind ja eigentlich für Litzen gedacht, aber die kleinen Drähte der Bauteile bekommen meist nur einem minimalen Kontakt. Man muss darauf achten, dass die Klemmen gut packen, manchmal muss man daran wackeln, bis sie gut sitzen.
                Mit den Krokoklemmen habe bisher schlechte Erfahrung gemacht, die hatten teilweise noch höhere Widerstände. Ich hatte auch billige mit dünnen Drähten und schlechte Lötverbindungen. Da muss man eventuell neue dickere Drähte anlöten.

                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • Der_Axel
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.04.2003
                  • 606

                  Hallo Werner,

                  Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
                  Aber, wenn ich die Bauteile für die fertige Weiche zusammen löte erhalte ich ein leicht verändertes Ergebnis. Besonders im Bereich der Übernahmefrequenzen passt es dann manchmal nicht mehr 100%. Die Filterflanken sehen anders aus und die Trennfrequenz verschiebt sich leicht. Ich kann mir das nur so erklären, dass die Kontakte auf das Klemmbrett einen höhen Widerstand haben . . . . . . . .
                  Ja, genau so ist das. Unzuverlässige Verbindungen erzeugen unzuverlässige und nicht reproduzierbare Ergebnisse. Dazu gehören für mich auch die Klemmen auf dem K&T-Brett. Bei Lötverbindungen kann das nicht passieren - und man hat die Lötstellen immer im Blick. Zudem lässt so ein Klemmenbrett kaum exotische Schaltungsvarianten zu.


                  Gruß,
                  Der_Axel


                  ===========================
                  Music is Art -- Audio is Engineering
                  ===========================

                  Kommentar

                  • Hiege
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.03.2008
                    • 979

                    Ich werfe nichts weg und löte alte Bauteile aus Frequenzweichen.
                    Dann sind teilweise die Anschlussdrähte kurz, und nur mit der Lötverbindung ist eine Nutzung noch sinnvoll möglich.
                    Und Verbindungen welche oft verändert werden mache ich mit Klappwagos, ich habe auch Krokodilklemmen,
                    aber die sind teilweise genau so schlecht wie von anderen hier beschrieben.
                    Bei einigen habe ich die Kabel erneuert und direkt festgelötet,
                    weil die Crimpverbindung der Krokodilklemmen so schlecht war das der Kontakt komplett unterbrochen war.

                    Wenn ich Frequenzweiche fertig baue schneide ich die Anschlussdrähte nicht kürzer,
                    sondern nutze sie als Leitung auf dem Lochraster um die Wiederverwendung zu verbessern.

                    Kommentar

                    • Timo
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.06.2004
                      • 9220

                      Zitat von Hiege Beitrag anzeigen
                      Ich werfe nichts weg ... Wenn ich Frequenzweiche fertig baue schneide ich die Anschlussdrähte nicht kürzer,
                      sondern nutze sie als Leitung auf dem Lochraster um die Wiederverwendung zu verbessern.
                      Mein Fundus an alten Bauteilen ist sehr klein, da ich auch Vieles eben schnell in aktiv plane und umsetze. Aber ich nehme auch für meine schnellen Versuche auf jeden Fall auch "alte" Weichenbauteile, ... so war es auch bei der Stella TIW200B100:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1866 (Groß).jpg Ansichten: 0 Größe: 427,0 KB ID: 710777

                      der große Kondensator war auch schonmal an einer Camargue (um 1990) drin, und die großen Spulen waren auch schon in einigen Test-Boxen drin, ... die rechte untere Spule ist abgewickelt, also auch Recycling. Da ich die Weiche aber nachbaubar machen wollte, testete ich auch eine Weiche aus original Visaton-Weichen-Teilen, mit gleichem akustischen Ergebnis.

                      ps. in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass ich eine simulierte Variante in den früheren Boxsimversionen oftmals neu gemacht habe und andere Weichenbauteile gebraucht habe, ... diese Ungenauigkeit in Boxsim ist heute fast vollständig verschwunden, ... Diese Serienweiche hätte ich mir auf einem Brett nie zugetraut, das konnte ich nur mit vorigem Planen und Durchprobieren an der Simulation, ...

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 9220

                        Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        ich nutze auch so ein Klemmbrett, ist eine Eigenkreation von mir. Die von K&T hatten früher offenbar mal die gleiche Idee, die Klemmbretter kannte ich noch nicht.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230413_153718633.jpg
Ansichten: 529
Größe: 1,28 MB
ID: 710724

                        ...
                        Werner
                        Deine Variante gefällt mir ausgesprochen gut, ... von der funktionalität hatte ich genau so etwas in meinem Hinterkopf, ... vielleicht mit zwei bis drei mehr Funktionen dran, aber im Grunde ist es das was ich auch machen werde, ...

                        Kommentar

                        • Pollton
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.02.2015
                          • 210

                          Hallo,
                          Zitat von Der_Axel Beitrag anzeigen
                          Ja, genau so ist das. Unzuverlässige Verbindungen erzeugen unzuverlässige und nicht reproduzierbare Ergebnisse. Dazu gehören für mich auch die Klemmen auf dem K&T-Brett. Bei Lötverbindungen kann das nicht passieren - und man hat die Lötstellen immer im Blick. Zudem lässt so ein Klemmenbrett kaum exotische Schaltungsvarianten zu.
                          Ja das stimmt. Ich mache das immer so. Wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, löte ich die zweite Weiche schon mal zusammen und vergleiche. Manchmal muss ich dann 2-3 Bauteile in den nächst höheren oder niedrigen Wert tauschen, dann passt es wieder. Mittlerweile kann ich das gut einschätzen, welche Bauteile ich tauschen muss. Mithilfe des Klemmbretts komme ich so oft schneller ans Ziel.

                          Kommentar

                          • Pollton
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.02.2015
                            • 210

                            Hallo,
                            Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                            Deine Variante gefällt mir ausgesprochen gut, ... von der funktionalität hatte ich genau so etwas in meinem Hinterkopf, ... vielleicht mit zwei bis drei mehr Funktionen dran, aber im Grunde ist es das was ich auch machen werde, ...
                            vielen Dank. Ja, mehr Funktionen habe ich mir auch im Nachhinein gewünscht, Standard 2 Wege sind damit möglich, ansonsten behelfe ich mich mit Lüsterklemmen. Hatte ich damals testweise aufgebaut, ob das funktioniert und nun benutze ich das schon mehrere Jahre.
                            Wenn man bei Visaton-Chassis bleibt, braucht man es nicht unbedingt, aber für Fremdchassis ist das schon gut. Ich mache es dann so, ich messe die einzelnen Chassis unbeschaltet im Gehäuse und importiere dann Impedanz- und Frequenzgang in Boxsim. Und ganz wichtig bei eigene Messungen. Unter gemeinsames Gehäuse die Maße genau so eingeben wie gemessen und unter Chassisdaten die zu simulierende Box anklicken, sonst simuliert Boxsim den Baffle-Step mit und dann passt gar nichts. Dann simuliere ich grob und stecke die ermittelten Bauteile in das Klemmbrett. Ich höre mir das an und optimiere weiter bis es passt. Ich bin jetzt mehrfach dazu übergegangen, mehr auf 15 und 30° zu achten. Wenn das gleichmäßig verläuft ohne Überhöhungen, passt auch der Energiefrequenzgang, und dann sind kleine Unebenheiten auf Achse nicht so schlimm.

                            Kommentar

                            • boeserody
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.05.2012
                              • 833

                              Für Spulen auch keine so schlechte Idee

                              https://www.youtube.com/watch?v=k-c3K-IH40g
                              Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan

                              Kommentar

                              • Ralf_Esc
                                Registrierter Benutzer
                                • 17.12.2007
                                • 165

                                Hallo,

                                warum für das Weichenentwicklungsbrett statt Klemmen nicht einfach Lüsterklemmen verwenden.
                                Geht nicht ganz so schnell beim Bauteiletausch, sollte aber kontaktsicherer (= widerstandsärmer)
                                als Klemmem jeglicher Art sein.

                                Ich habe außerdem alle notwendigen Unterlagen (AJHorn-Simu, Gehäusezeichnung, Weiche) zum
                                Nachbau der Topp-Teile des Kellerprojektes zusammengestellt. Bei Interesse schickt mir bitte einfach ein PN,
                                die Daten kommen dann.

                                Grüße Ralf
                                Zuletzt geändert von Ralf_Esc; 20.04.2023, 07:14.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X