Interessanter Treiber wäre auch der Mivoc XAW 310, (nein, nicht der 210 HC!), allerdings braucht der Richtig fett Leistung, 300W RMS sollte man dem schon geben, mit 500W RMS und Baßanhebung wie beiu den Proteus-Modulen geht der bis fast 20Hz hinunter. Gabs letztens in der ?Klang&Ton?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aktiver Subwoofer für Zuhause für 200 Euronen
Einklappen
X
-
Na der W300 ohne S macht aber kllange nicht den Hub des W 300S oder den Raveland/Teilen.
Interessanter Treiber wäre auch der Mivoc XAW 310, (nein, nicht der 210 HC!), allerdings braucht der Richtig fett Leistung, 300W RMS sollte man dem schon geben, mit 500W RMS und Baßanhebung wie beiu den Proteus-Modulen geht der bis fast 20Hz hinunter. Gabs letztens in der ?Klang&Ton?
-
Leistung schauts eher schlecht aus. 150 Watt hätt ich zu bieten.
Ich fasse jetzt also mal zusammen:
Modul: Sitronik VP 150
Chassis: Visaton W 250 S 8
Gehäuse: ca. 140 Liter Bassreflex
So, jetzt bitte ich um Feedback zu dieser Kombination.Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!
Kommentar
-
140 Liter, für mich viel zu groß,
habe das hier nicht im Detail verfolgt, aber ein zu großer Sub verfehlt sein Awendungsgebiet. Für mich sollte ein Sub so unscheinbar wie nur möglich sein, dafür aber ordentlich Druck von 30 bis 80 HZ bringen, (teils ein Zielkonflickt), aber das ist genau der Punkt, für sehr gute Subwooferkonstruktionen. Ein Sub setzt man ja gerade deswegen ein um nicht zwei riesige Standboxen irgendwo stehen zu haben. Deswegen ist meine Forderung nicht größer als 70 bis 80 Liter (max50x50x50cm3).
Gruß Timo
Kommentar
-
WinISD meint ca. 140 Liter.
Wenn ich das Gehäuse anständig ausdämpfe, könnt ich es doch bis zu 30% kleiner machen, oder? Würde das Sinn machen?
Im 75 Liter Volumen würde der W 250 S nur bis ca. 40 Hz spielen, mit 140 10 Hz tiefer.Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!
Kommentar
-
@ merendo:
Da hilft nur noch, mit AJHorn weitersimulieren.....
Die 70 Liter von Visaton; könnten die sich auf die 4-Ohm-Version beziehen? das passt nämlich mit den Ergebnissen von WinISD...
Aber auch dann hast Du eine fu von ca. 40 Hz...
Wobei meine Meinung ist, lieber etwas höher abstimmen und mehr Hubreserven zu haben als auf Teufel komm raus das letze Hertz rausquetschen und schon bei mittlerem Pegel Membranflattern zu haben...
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
genau so hab ichs auch gemeint,
ein 10 zoll in 140 Liter ist völlig fehl am platz.
Ich persönlich würde in eine 100 Liter Box auch ein 15 zöller oder gar ein 18 Zöller stecken. Aber da scheiden sich die Geister. Membranfläche x Hub, hab ich mal irgendwo gelesen ;-) ist ausschlaggebend für Druck, oder so ähnlich. Natürlich kann ich den 10 Zöller besonders tief abstimmen, aber eben nicht Praxisgerecht. Der Vergleich mit dem W100S ist sehr gut nachzuvollziehen. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Gruß Timo
Kommentar
-
Guter Vorschlag, Den Kappa ... zu verwenden,
Anderer Vorschlag ist der:
BASSREFLEX BOX
Box
Vol 70.00 l
Q 15.0
Fill 0 %
Port
Length 17.22 cm
Area 78.54 cm^2
Dia 10.00 cm
# ports 1
Res freq. 37.00 Hz
Driver
Manufacturer Raveland
Model BSW 154
Filename BSW154.UNT
# drivers 1
Extra mass 0.0 g
Additional details:
-3dB point: 40.86 Hz
Kurz das Simulationsergebnis des BSW 15 von Raveland, günstiger Treiber (100 Euro), oder der MDS 10,12 im Intertechnikkatalog, und .... aber im PA-Bereich gibt es mit Sicherheit auch einige sehr interessante Treiber im 100 Euro Bereich, siehe KAPA oder ähnliche
Gruß Timo
Kommentar


Kommentar