Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktiver Subwoofer für Zuhause für 200 Euronen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • merendo
    Registrierter Benutzer
    • 21.11.2004
    • 201

    Tja, Winston Churchill war schon ein sehr weiser Mann.

    Ihr habt recht, der SPL Graph für den W 250 S stimmt nicht, besser gesagt, die Bedingungen. Der bekommt auf dem Graph nämlich 60 W und die anderen beiden nur 1,0 Watt. Hier eine verbesserte Version:

    Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

    Kommentar

    • ichse1
      Registrierter Benutzer
      • 23.05.2002
      • 1514

      SChaut doch gut aus. Der TW3000 passt in dem Gehäuse. Der W300S braucht mehr Volumen (ca. 130) oder eben 70 Liter geschlossen. Der W250S bräuchte ev. auch ein bissl mehr, der kriegts aber nicht.
      mfg Stefan

      Kommentar

      • merendo
        Registrierter Benutzer
        • 21.11.2004
        • 201

        Hmm... Ich seh grad, dass der TW3000 180 Watt RMS ab kann, das VP 150, das ich nehmen möchte allerdings nur 180 Watt Musikleistung bringt. Von RMS steht da leider nix, aber ich denk mal, dass des Dingens net mehr als 100 RMS bringt. Alles 4 Ohm. Macht das groß was aus?

        Oder kann man bei Sitronik sowieso davon ausgehen, dass die Dinger mehr leisten als draufsteht (so wie das bei CarHiFi bei der Fa. Steg der Fall ist )?
        Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

        Kommentar

        • 20Hertz
          Registrierter Benutzer
          • 05.09.2004
          • 1050

          Original geschrieben von merendo
          Macht das groß was aus?
          Das ist WURSCHT!

          Immer im Hinterkopf behalten, daß eine Leistungsverdoppelung gerade mal 3 dB mehr bringt. Im Zweifelsfall also den wirkungsgradstärkeren Woofer nehmen und nicht den, der mehr verträgt.


          Grüße
          Matthias

          PS.: @Stefan: Das mit dem Xmax ist schon seltsam. Bei Strassacker, Achenbach & Co. werden immer +/- 5,5 mm angegben, auf der HP von Eminence steht aber tatsächlich was anderes.
          Andererseits ist der Kappa 15 LF ein bewährtes und sehr preisgünstiges Gerät, das ich jederzeit den hier im Thread genannten Produkten vorziehen würde.

          Kommentar

          • ichse1
            Registrierter Benutzer
            • 23.05.2002
            • 1514

            Bei Subwoofern kannst Du die elektrische Belastbarkeit (die 180 Watt RMS ) vergessen. Hier ist das Gehäuse normalerweise die Beschränkung. Das heißt der Treiber lenkt schon mit weniger Leistung über seinen linearen Bereich aus. Das ist nicht tragisch, weil nicht gleich tödlich für ihn und außerdem hörbar. Dann dreht man eben leiser.
            Das Sitronik sollte also gut passen.
            mfg Stefan

            Kommentar

            • ichse1
              Registrierter Benutzer
              • 23.05.2002
              • 1514

              Hallo Matthias,

              Aus 5,5 mm Spitze Spitze werden halt sehr leicht +/- 5.5mm.
              Ich trau eher dem Vd von 471cm³ auf der Eminence Seite.
              mfg Stefan

              Kommentar

              • merendo
                Registrierter Benutzer
                • 21.11.2004
                • 201

                Hab die Sinuswerte des VP 150 gefunden. Das Schätzen macht an 4 Ohm 150 Watt Sinus, so laut kann ich sowieso nicht aufdrehen.

                6,3 mm Xmax ist denk ich mal ausreichend. Ich hab mal gelesen (vertrauenswürdige Quelle mit Namen Vance Dickason), dass man für BR Gehäuse nur Woofer mit nicht-linearer Aufhängung verwenden sollte, da sobald die Schwingspule über Xmax hinausgeht, wesentlich mehr Power zieht (geringerer BL Faktor, ein Phänomen das ich mir auch nicht ganz erklären kann) und somit sehr viel stärker auslenkt. Das hat Verzerrungen zur Folge. Eine nicht-lineare Aufhängung kann dem entgegenwirken.

                Wie schauts da bei dem TW3000 aus? Der hat ja glaube ich ne Gummisicke.
                Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                Kommentar

                • ichse1
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.05.2002
                  • 1514

                  Da vermischt Du was. Bei BR wirkt unter der Abstimmfrequenz des Gehäuses keine Feder mehr auf das Chassis. Im geschlossenen Gehäuse schützt die Federwirkung der eingesperrten Luft vor Extremhüben. Das heißt, bei BR muss die Feder des Chassis hart genug sein um ein Anschlagen der Schwingspule zu verhindern. Und das ist sie auch meistens. Die Chassiskonstrukteure wissen das nämlich auch...
                  mfg Stefan

                  Kommentar

                  • merendo
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.11.2004
                    • 201

                    @ichse1: Genau das meine ich, vielleicht kams nur falsch rüber. Auf jeden Fall muss die Aufhängung nach Xmax eine steigende Rückstellkraft aufweisen sonst gibts ziemlich schnell Verzerrungen.

                    Wie siehts denn dahingehend beim TW3000 aus?
                    Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                    Kommentar

                    • 20Hertz
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.09.2004
                      • 1050

                      Original geschrieben von merendo
                      Eine nicht-lineare Aufhängung kann dem entgegenwirken.
                      Jede Aufhängung ist mehr oder weniger nichtlinear.

                      Zu dem Thema lohnt ein Blick auf die Seite von Klippel: http://www.klippel.de/driverdb/dbbrowse.asp

                      Den entsprechenden Treiber auswählen (leider sind nur kleine Treiber in der Datenbank) und dann das Diagramm "Stiffness" betrachten.

                      Interessanter finde ich allerdings die Abnahme des "Force Factors" mit dem Hub! Eigentlich denkt man ja immer, daß dieser innerhalb von Xmax einigermaßen konstant ist ....


                      Grüße
                      Matthias

                      Kommentar

                      • ichse1
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.05.2002
                        • 1514

                        Und das ist sie auch meistens. Die Chassiskonstrukteure wissen das nämlich auch...
                        Mehr sag ich hier nicht.
                        mfg Stefan

                        Kommentar

                        • We-Ha
                          Moderator
                          • 26.09.2001
                          • 12244

                          QWie war's noch mit Theorie und Praxis ?
                          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                          Kommentar

                          • merendo
                            Registrierter Benutzer
                            • 21.11.2004
                            • 201

                            Da hast Du recht. Hab jetzt den Jorge mal angepnt und er meinte, er sei mit der Kombination WS3000 am VP 150 (bei ihm 300, aber 150 sei auch i.O.) im 70 L Gehäuse vollkommen zufrieden und sie mache auch gut Tiefbass.

                            Also ich denke, diese Kombination nehme ich. Wenn mir in den nächsten 24 Stunden niemand davon abrät.
                            Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                            Kommentar

                            • arnegger
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.03.2004
                              • 937

                              weiss jetzt nicht, ob das hier schon geschrieben wurde, aber in der HH hat es einen Sub, der noch einen gescheiten Eindruck macht, und das ganze für 235 Euro.

                              Kommentar

                              • wulf
                                Registrierter Benutzer
                                • 21.03.2003
                                • 45

                                sub für ~200€

                                hi merendo...

                                wie wäre es mit erprobten bauvorschlägen aus z.b. der HobbyHifi?

                                den W300S8 gab es mal als ct171 in 140l br auf 25hz abgestimmt.

                                alternativ der raveland tw3000 als compound in 60l br auf 25hz abgestimmt (HH 6/2004, Zebulon CP3000) . Als single in 40l closed mit hochpaßfilter, bzw compound in 40l closed mit hp filter (HH 3/2004, CC43 - compound 3000 GHP).

                                wenn du mit großen gehäusen kein problem hast, würde ich dir den w300s8 als ct171 empfehlen.

                                mein favorit wäre allerdings der compound tw3000 in closed 40l

                                in meinen eigenen konstruktionen hat mich compound klanglich immer sehr überzeugt.

                                wg. der amp leistung würde ich mir so sehr keinen kopf machen, ein paar watt mehr oder weniger macht sich im max. pegel kaum bemerkbar. im tiefbaßbereich reichen bei den o.g. konstruktionen schon 50w aus, um die treiber in den bereich von xmax zu bringen.
                                wenn es um 100 oder 500w geht lohnt es sich eher nachzudenken, aber das ist bei schmalem bugdet eh nicht die frage.

                                bei mir lief mal ein 25er compound in 15l closed mit einer 60w endstufe - pegelmäßig hatte ich da nix vermisst...

                                viel spaß beim entscheiden und bauen
                                w

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X