Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktiver Subwoofer für Zuhause für 200 Euronen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #91
    Ich hatte mal letztens meinen Woofer (45 Liter-BR) in den Keller gebracht.


    Soooooooooooooooo tief hatte der vorher noch nie gespielt ! Und das 'nur' mit dem GF 250 !
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27608

      #92
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • 20Hertz
        Registrierter Benutzer
        • 05.09.2004
        • 1050

        #93
        kein Tiefbaß?

        Original geschrieben von ichse1
        Für Tiefbass ist der eher nix.
        Kappa 15LF in 150 Liter Reflüx-Box mit Abstimmungen bei 30Hz und 40Hz.

        http://home.vrweb.de/~matthias.leger...r/kappa_br.jpg

        Mehr sog i ned!


        Grüße
        Matthias

        Kommentar

        • ichse1
          Registrierter Benutzer
          • 23.05.2002
          • 1514

          #94
          Der Kappa hat eine relativ hohe Reso und verdrängt nur etwa soviel wie ein durchschnittlicher 30er. Klar, er ist auf Wirkungsgrad getrimmt. Den braucht man aber zuhause nicht dringend. Und ein 30er braucht weniger Volumen. Wenn man Lust hat kann man also im gleichen Volumen 2 30er verbauen, was dann doppelt so laut und mindestens so tief geht. Billiger kann es außerdem auch sein...


          Die Simu schaut sehr gut aus.
          Tuning auf 40 gibt eine schöne billige PA Kiste.
          Wie viel SPL max gibt AJ denn an?
          mfg Stefan

          Kommentar

          • 20Hertz
            Registrierter Benutzer
            • 05.09.2004
            • 1050

            #95
            Original geschrieben von ichse1
            Wie viel SPL max gibt AJ denn an?
            Gute 120dB ab 40Hz (mit der 40Hz Abstimmung), wobei bei +/-5,5mm Hub natürlich noch nicht Schluß ist ("Nachwuchs-DJs" kennen da keine Gnade, siehe aktuellen Thread im PA-Forum, wo sich einer wundert, daß sein Kappa 15LF an einer voll ausgesteuerten TA2400 abgeraucht ist... )

            Aber IMHO ist das mit dem SPLmax sehr theoretisch!


            Grüße
            Matthias

            Kommentar

            • merendo
              Registrierter Benutzer
              • 21.11.2004
              • 201

              #96
              Ich hab gedacht, SPL sagt nix darüber aus, wie tief der Woofer spielt. Dafür ist doch Gain verantwortlich, bis -3dB kann ein Woofer spielen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein PA-Woofer so tief spielen kann.
              Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

              Kommentar

              • 20Hertz
                Registrierter Benutzer
                • 05.09.2004
                • 1050

                #97
                Original geschrieben von merendo
                Ich hab gedacht, SPL sagt nix darüber aus, wie tief der Woofer spielt. Dafür ist doch Gain verantwortlich, bis -3dB kann ein Woofer spielen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein PA-Woofer so tief spielen kann.
                SPL heißt einfach nur "Sound Pressure Level", also Schalldruck. SPLmax demnach maximaler Schalldruck.

                Gain ("Gewinn") habe ich in Verbindung mit Lautsprechern noch nie gehört, ergibt auch keinen rechten Sinn.

                Der -3dB Punkt ist der Punkt, an dem der Frequenzgang des Lautsprechers um 3dB abgefallen ist. Der Woofer kann sehr wohl darunter noch spielen, nur eben nicht mehr so laut. Bei geschlossenen Kisten fällt der Pegel unterhalb der Reso sogar nur mit 12dB/Oktave, da "geht" also noch einiges unterhalb vom -3B Punkt.

                Und ja, manche PA-Bässe können tatsächlich genauso tief spielen wie HiFi-Bässe - wenn man sie lässt! In "echten" Kinos dürfen sie das, nur als Beispiel. :-)


                Grüße
                Matthias

                Kommentar

                • ichse1
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.05.2002
                  • 1514

                  #98
                  Hallo 20Hertz,
                  Der Kappa macht frei laut AJ 120dB?
                  Oder hast Du in einer Ecke simuliert?
                  mfg Stefan

                  Kommentar

                  • 20Hertz
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.09.2004
                    • 1050

                    #99
                    Hallo Stefan,

                    der SPLmax (und auch die Simus weiter oben) gelten für den Halbraum.

                    Und es sind sogar noch etwas mehr wie die 120dB, weil ich soeben entdeckt habe, daß der Kappa seit neuestem 600 Watt anstatt 400 Watt "hat".

                    Verwundbar (hubtechnisch) ist er im Bereich der oberen Impedanzspitze (~ 60-65Hz), dort läuft er theoretisch schnell in den Xmax. Unterhalb von 40Hz steigt der Hub natürlich auch extrem an, aber das ist ja logisch.


                    Grüße
                    Matthias

                    Kommentar

                    • ichse1
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.05.2002
                      • 1514

                      Jetzt hab ich's!

                      120dB sind mir schon etwas viel vorgekommen. Der Kappa hat nicht +/- 5,5 mm Xmax, sondern Spitze-Spitze!
                      Also nur +/-2,75mm. Vd also 470cm³. NAchzulesen auf der Eminence Seite.
                      mfg Stefan

                      Kommentar

                      • merendo
                        Registrierter Benutzer
                        • 21.11.2004
                        • 201

                        Kommt denn der Kappa für mich in Frage?
                        Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                        Kommentar

                        • ichse1
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.05.2002
                          • 1514

                          Nein.
                          mfg Stefan

                          Kommentar

                          • merendo
                            Registrierter Benutzer
                            • 21.11.2004
                            • 201

                            Gut. Dann stehen für mich eigentlich nur noch der W 250 S, der W 300 S und der Raveland WS3000 zur Auswahl.

                            Hier ein paar Berechnungen, die ich erstellt habe.

                            GAIN:


                            SPL
                            Zuletzt geändert von merendo; 26.11.2004, 22:50.
                            Achtung: Bitte rühren Sie niemals ihren erkalteten Kaffee mit einem Lötkolben um!

                            Kommentar

                            • jhohm
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2003
                              • 4535

                              @ merendo:

                              Was sollen das für Werte sein für den W250S???????
                              ich komme mit WinISD auf SPL 90 dB ; -3 dB bei 44Hz...

                              Gruß Jörn
                              ...Gruß Jörn

                              Kommentar

                              • UweG
                                Registrierter Benutzer
                                • 29.07.2003
                                • 5621

                                Erstaunlich, dass der W 250 S 16dB lauter sein ist als die beiden anderen und die nun wieder ganz genau gleich. Frei nach Winston Churchill: Glaub keiner Simulation, die du nicht selbst gefälscht hast.

                                Zunächst schien es mir so, als ob ich die Frequenzgänge selbst auch nicht glauben wollte, die kommen aber etwa hin (nach Boxsim-Simu). Man muss lediglich anmerken, dass sich der Pegel des TW 3000 auf 2,83V an 4 Ohm, also 2 W bezieht. Dann sind die drei nominell wirklich ziemlich gleich laut.

                                Kauf den, mit dem du dich am wohlsten fühlst. Bei leisen und mittleren Pegeln (siehe dein erstes Posting) dürften die Unterschiede nicht so gravierend sein - ungefähr ehrliche TS-Parameter beim TW 3000 mal vorausgesetzt. Ob der Strömungsgeräusche macht, weiß ich nicht, die W-Chassis die ich kenne, sind für die Preisklasse diesbezüglich ziemlich gut.
                                Den W 300 S würde ich in 70 Litern nicht BR betreiben, jedenfalls nicht im Wohnzimmer. Im Garten wäre was anderes.
                                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X