beim ersten Anhören fand ich "Ry Cooder - Chávez Ravine" sehr gut. Ich habe dann noch ein paar andere Sachen angehört und dann noch mal reingehört. Da hat es mir dann doch nicht mehr so gefallen und ich habe den Kauf gelassen. Die Musik macht Spass ist aber letztlich nicht meine Wellenlänge.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Musikalische Geheimtips
Einklappen
X
-
@ Jorge
beim ersten Anhören fand ich "Ry Cooder - Chávez Ravine" sehr gut. Ich habe dann noch ein paar andere Sachen angehört und dann noch mal reingehört. Da hat es mir dann doch nicht mehr so gefallen und ich habe den Kauf gelassen. Die Musik macht Spass ist aber letztlich nicht meine Wellenlänge.Gruss Norbert
-
Nun habe ich auch noch einen aktuellen Tip:
Opeth - Ghost Reveries
Gerade frisch rausgekommen, ist dieses Album.
Die Jungs von Opeth, die vor ca. 15 Jahren noch als reine Death-Metal-Coverband anfingen, kreirten einen völlig neuen Stil in der Metal-Landschaft.
Psychedelic/Progressive Rock meets Death-Metal.
Wirklich JEDES Album (mittlerweile 8) ist da ohne Bedenken zu kaufen, wenn man sich für Prog-Metal interessiert.
Auf ihrem neuen Album ist alles ein bisschen anders.
Ein Keyboard hat mittlerweile Einzug in die Opeth-Musik-Landschaft gefunden. Das lässt alles zeitweise noch mehr an den guten alten Prog-Rock erinnern, von denen die Musiker sehr angetan sind.
Der Death-Metal-Faktor ist etwas gebremster, aber dafür meist umso passender in die meist überlangen Songs eingefügt.
Gesanglich ist beim Sänger (Mikael Ackerfeldt) auch eine große Weiterentwicklung zu erkennen. Diese Aussage hat schon was zu bedeuten, da mir kein anderer Sänger (neben Geoff Tate von Queensryche oder Daniel Gildenlöw von Pain Of Salvation)im Metal-Genre bekannt ist, der eine solche Wahnsinns-Stimme besitzt und diese auch noch so zu beherrschen weiss.
Die Songs sind noch einen Tick abwechslungsreicher und vertrackter ausgefallen. Man muss das Album schon öfters hören, bevor man wirklich ein Urteil abgeben kann. Dafür hat man allerdings (wie üblich bei Opeth) lange Zeit etwas von dieser Musik. Sie macht immer wieder Spaß.
Mit "Isolation Years" ist das meiner Meinung nach beste ruhige Prog-Rock-Stück auf dem Album vertreten, dass ich von dieser Band bislang gehört habe.
Bei Death Metal denkt man oft an Gitarrengeschrabbel, wilde Doublebass und Gegröhle. Dieses ist vorhanden...aber in einer Art und Weise, die die Alben der Band zum richtigen Futter für verregnete Herbst-Abende macht. Augen zu und träumen.Grüße
Dennis
There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...
Kommentar
-
Als ich heute auszog, um mir die Jon (er schreibt sich wirklich Jon, und nicht John, wie ich doch immer dachte....) Lord DVD zu bestellen fand ich etwas, was ich der Welt empfehlen möchte:
"Jon Lord with Hoochie Coochie Men"
Ein faszinierendes Live-(doppel)-Album: kommt sehr na an die Sessions heran, die bei uns Kemten wärend des "Jazz-Frühlings" zu hören sind.
Nur stolpert mein DVD-Player (Technics A10) offensichtlich über den eingebauten Kopierschutz: das erlebe wirklich zum ersten mal. Dem CD-Player (Technics SL-PS770D) ist es offensichtlich egal.
Und weil ich so verärgert war, steckte ich wärend die erste CD lief, die zweite in den Computer: nach ca. 15Min hielt ich in der Hand eine Kopie. Ohne Kopierschutz dauert es 5min...
(So viel zum Thema "Kopierschutz" und sein Nutzen!!!)
Da diese nur noch im PS770D abgespielt werden kann, machte ich gleich einen Versuch: abgesehen vom "Stottern" ist der Klang aus dem A10 doch erheblich besser.
"Behinde the Note" hörte ich mir in der CD-Fassung an. Frida (ja, ja, die von ABBA singt mit. Ansonsten erinnert es mich sehr an das "Konzert für die Rock Gruppe mit Orchester" bzw. schon erwähnte "Sarabande". Dies ist durchaus als Empfehlung zu verstehen.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Wieso?
Gröhnemayer's "Mensch" bekam sogar "Platin" noch bevor die CD in die Läden kam...Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
@Jorge
Schlecht geschlafen?
Ob man DIESE Musik mag, ist so was von Geschmacksache, die muss jeder für sich selbst entscheiden, das geht nur mit anhören, lieben oder hassen.
Sollte nur ein freundlich gemeinter Hinweis sein.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Original geschrieben von johnjay82
Nun habe ich auch noch einen aktuellen Tip:
Opeth - Ghost Reveries
Wirklich JEDES Album (mittlerweile 8) ist da ohne Bedenken zu kaufen, wenn man sich für Prog-Metal interessiert.Gruß
Denis
Kommentar
-
Tindersticks
und immer wieder Tindersticks!!! Eine kunstvolle Mischung aus Jazz, Singer/Songwriter, großorchestraler Klassik, Slowcore, Indie, Kammermusik und Soul und Katzengejammer (Geht nicht? GEHT WOHL !!!).
Der Gesang von Stuart Staples erinnert beim ersten Hoeren vielleicht wirklich an Tom Waits oder Nick Cave's tiefe Stimme und die Instrumentierung der Songs ist grundsaetzlich aehnlich. Aber je oefter man die eigenen Ohren mit Tindersticks Platten verwoehnt umso mehr wird klar, dass diese Band seit Anfang an sehr eigenstaendig unterwegs ist.
Selbst Muttersprachler scheinen so ihre Probleme mit der Aussprache des Sängers zu haben, wie zahlreiche Internetseiten beweisen, auf den Textauszüge veröffentlicht werden. Die wenigsten sind vollständig. Aber was soll's? Die Musik spricht für sich und so kann man sich die fehlenden Passagen auch zusammenreimen. Manchmal versteht man aber auch etwas: »And I whisper with my tongue between your toes / If there is ever anyone else, don't let them do this« (aus »Jism«). Umwerfend.
Dazu passen die schiefen Geigen und Orgeltöne; die Orchesterpassagen, deren Melodien von einem Kinderklavier weitergespielt werden bis auch das sich plötzlich im Nichts auflöst....
Anspieltips: Die ersten beiden Scheiben digital remastered.
The First Tindersticks Album-Expanded
2nd Album-Expanded
Auch nach 13 Jahren entdecke ich immer noch dann und wann neue instrumentierungen in alten Stücken....
Tim
Kommentar
-
Jau, die von Glenn Miller, Paul Kuhn, Werner Müller, James Last, die der Bundeswehr ...
und ich glaube, der Trommler von Genesis hatte da auch mal so ein Projekt laufen ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
Kommentar