Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Was baut ihr sonst so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 0815bastler
    antwortet
    Moin,
    es gab mal Videos,leider gelöscht
    Werde nächtes Jahr Die wieder laufen lassen und mache dann auch Videos,habe dieses Jahr kein Bock mehr!
    Grüsse
    Dennis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frankynstone
    antwortet
    Hey Dennis, gibt es Videos vom Lauf deiner Motoren, wenn du sie so gründlich restauriert und eingestellt hast? Die müssen ja wie Musik klingen

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815bastler
    antwortet
    Äähhm,der Hatz ist viel dunkler,das schwarz ist tief schwarz mit Seidenglanz was gar nicht rüber kommt,schade! Die Bilder sind eindeutig überbelichtet,sorry!

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815bastler
    antwortet
    Sachs Bilder

    Stamo 30,50,100 und 161.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815bastler
    antwortet
    Hatz Bilder

    Hallo,

    sooo,Karte gekauft und Kamera geht wieder.

    Zu dem Hatz möchte ich noch schreiben das Er hervorragend anspringt,immer beim ersten Mal,Sommer wie Winter und ab dem ersten Kompressionstakt wenn der Dekopressor abschaltet,gleichmässig auf Nennleerlaufdrehzahl kommt und dann einwandfei die Drehzahl hält,ohne Schwankungen.

    Der Klang dieser Maschine ist fantastisch!Wie Technomusik genau mkein Geschmack!Dieses kernige Nageln und das tiefe Ansauggeräusch und der Auspuffschlag in Kombi hört sich Klasse an!

    Der Motor wird mit Kurbel angelassen.Sehr langlebige Angelegenheit.

    Kraftstoff:Petroleum mit 1:200 Mathy 2 TS
    Motoröl:5W50 und 20% Mathy M.Besser kann man nicht schmieren!

    Grüsse
    Dennis
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von 0815bastler; 13.03.2020, 02:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815bastler
    antwortet
    Dichtungsmasse

    Ich habe sämtliche Feststoffdichtungen ausser dem Wellendichtringen und der kupfernen Zylinderkopfdichtung durch Hochhitzebeständige Silikondichtungsmasse ersetzt.Die Maschinen sind 100% DICHT!Wenn man das so macht muss das Wellenspiel neu angelichen werden...aber das lohnt sich auf jedenfall wer einen Furztrockenen Motor haben möchte.

    Schönen Abend noch!
    Dennis

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815bastler
    antwortet
    Noch was vergessen!

    Hallo,
    habe auch noch den Kleinsten mir bekannten,wiklichen Stationärmotor nähmlich einen ILO L26 mit 26ccm aufgearbeitet,auch dieser kleine Motor hat einen lastabhängigen Drehzahlregler.Nachtrag : Leider keinen lastabhängigen Drehzahlregler , habe falsch geguckt.Die Enddrehzahl wird bei dem L26 durch eine recht enge Vergaserbohrung begrenzt.

    Zur Aufarbeitung stehen noch:

    Fichel & Sachs KM48,ist ein stationärer Einscheibenwankelmotor.

    Bernard W110TC,ist ein grosser schöner Ottoviertakter Stationärmotor

    Und ein liegender Farymann Stationärdieselmotor mit Direkteinsprizung,grosser Motor!


    Grüsse
    Dennis
    Zuletzt geändert von 0815bastler; 13.03.2020, 02:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815bastler
    antwortet
    Fichtel & Sachs Stamo 30,50,100,161 und bald noch ein Stamo 400

    Hallo,

    Luftgekühlte Ottozweitakter.

    Stamo = Stationärmotor oder Standmotor.

    Der 161er wurde auch in Einachstreckern verbaut.

    Die Aufarbeitung,genauso wie beim Hatz.

    Es ist möglich diese Motoren Stundenlang mit minimalster Drehzahl und ohne Belastung laufen zu lassen.Die haben einen fantastischen klang,wie ne alte MZ.

    Möglich wird das durch die Verwendung von Alkylatbenzin,einer speziellen HEISSEN Zündkerze (NGK AB2 oder B2H) und einiges weniger an 2Taktöl 1:100 (Mathy 2 TS,DAS BESTE ÖL AUF DER WELT!!!).So verrussen die Motoren nicht und laufen nahezu VERSCHLEISSFREI!

    Auch hier folgen die Bilder noch.

    Grüsse
    Dennis

    Ps.wer Verbrennungsmotoren betreibt worin auch immer,vielleicht ist es der Oldi oder das Motorrad,der sollte sich AUF JEDEN FALL mit den Mathyprodukten beschäftigen.Das sind die besten Additive aufm Markt.Slik50 oder Ceratec und wie sie alle heissen kann man sich SPAREN!
    Zuletzt geändert von 0815bastler; 15.09.2021, 09:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 0815bastler
    antwortet
    Hatz E673, luftgekühlter 1 Zylinder 4 Takt Diesel mit Direkteinspritzung

    High,
    nicht selbst gebaut aber selbst aufgearbeitet,und zwar folgender massen:

    1.Komplettzerlegung,auch die Einspritzpumpe und Düse.Achtung!Die Pumpe wieder so zusammen bauen wie es war.Wenn man des Stellring verkehrtherum einbaut und den Motor so startet,wird er ENORM schnell beschleunigen und so HOCH drehen bis das Pleuel abreist und durchs Kurbelgehäuse schlägt .Man könnte versuchen den Motor zu ersticken.Abwürgen,würde die beste Kupplung nicht mitmachen das die Maschiene enorme Kräfte entwickelt...

    2.Alles Teile mit Superbenzin vorreinigen.

    3.Teile äusserlich sandstrahlen.

    4.Mit REICHLICH Aceton reinigen und entfetten.

    5.Jetzt MUSS möglichst FIX abgeklebt und lackiert werden sonst rosten die Teile innerhalb von MINUTEN! Duplicolor Superthermlack verwende ich ausschlieslich.Silikonharzbasis und somit benzinfest (auch Superbenzin) wenn er eingebrannt ist.

    6.Einbrennen bei min.160C.besser 200C für 1 Stunde.

    7.Alles zusammenbauen,Ventile,max Fördermenge,Spritzbeginn,Öffnungsdruck der Düse,Leerlauf und Enddrehzahl einstellen.

    (DER GROSSE MOMENT IST GEKOMMEN: Der Probelauf,zuvor noch das System entlüften.Fertig!

    Bilder kommen noch! Kameraspeicher defekt

    Grüsse
    Dennis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schmidt
    antwortet
    Das kann man zB. aus einem defektem Abwasser Kühler bauen. Beim 1. Probelauf waren 80 Gäste kein Problem.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schmidt
    antwortet
    1. Anfängerauto für die Tochter ein wenig gebastelt. Heute gibt eine Probefahrt- Bocholt- Haan- Bonn und zurück.
    Mut zur Lücke. Sollte was schief gehen vorab meine Entschuldigung für die Verspätung.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frankynstone
    antwortet
    Ralf, die Gitarre hast du supergeil gebaut. Schon bisserl gespielt? Bist du mit dem Klang zufrieden?

    Und Thomas CBM, dein Pferdestall ist super. Es macht doch immer Spaß, etwas Großes mit Holz zu bauen. Hoffentlich hängt das Futter nicht zu hoch, die Pferde kriegen sonst HWS.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf_Esc
    antwortet
    habe fertig

    Mittlerweile ist mein "Schallerzeuger" fertig gestellt.





    Grüße Ralf
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frankynstone
    antwortet
    Ist ja umwerfend, was ihr alles bastelt. Besonders Ralf_Esc, wie schön du den Korpus geleimt hast, gefällt mir. Ich habe zumindest mal eine runtergefallene Gitarre repariert und sie klang hinterher gesund

    Hier mal paar Machwerke von mir. Ich modifiziere und baue gern an Möbeln herum.

    Bei der Beleuchtung der Badspiegel gefiel mir weder Farbe noch Helligkeit. Da habe ich die geklebten Spiegel abgeschnitten (mit Nähseide hin- und hergefiedelt, bis die Klebebänder durch waren) und dann weitere LED-Streifen in Warmweiß ergänzt: in der Mischung recht neutral und jetzt hell genug.


    Die Küche kam in Einzelteilen und die Barhocker als Bausatz. Also kein kompletter Eigenbau, trotz dem mit ordentlich Arbeit verbunden, beispielsweise die Spüle passend einzubauen und die Arbeitsplatte übereck zu kleben. Die weiße Spritzschutzwand habe ich aus Schrankrückwandpappe gemacht.


    Der Bartisch ist komplett Eigenbau. Nachdem ich nichts passendes finden konnte, habe ich bei dem Baumarkt mit Hörnchen schöne Holzplatten gekauft, mit einer Bohrschablone die Dübel-Löcher gebohrt, die Platten geschliffen und Nussbaum dunkel lasiert. Die Tischplattenoberseite ist mit Klarlack versiegelt, der Rest nicht. Die Trittleiste ist mit der Oberfräse abgerundet, mit dunkelgrauem Kunstharzlack trittfest gemacht und absichtlich farblich abgehoben.


    Ich kann auch ein Bisschen nähen. Als ich die Nähmaschine bekommen habe, habe ich sie als erstes vermessen, auf Packpapier ein Schnittmuster gezeichnet und danach die Haube aus Kunstleder genäht. Passt, wie man sieht.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schmidt
    antwortet
    Zur Restobst Verwertung. Meine Eismaschine geht nicht so auf die Ohren nur auf die Hüften.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X