die einstellungen, nach mir, bleiben behalten, wie sollte es anders sein...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Concorde Diablo
Einklappen
X
-
die antwort ist sicher im manual vom dcx.
die einstellungen, nach mir, bleiben behalten, wie sollte es anders sein...• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
-
Zitat von jama Beitrag anzeigendie antwort ist sicher im manual vom dcx.
die einstellungen, nach mir, bleiben behalten, wie sollte es anders sein...
aber ich werde mir mal die anleitung ziehen.
[/OT]...
Kommentar
-
Meine DCX2496 wird per automatischer Schaltung mit allen anderen Geräten vom Netz getrennt und es sind nach Wochen immernoch alle Einstellungen da.
Warum? Weil man für einen Flashspeicher anstatt eines Kondensators jetzt nicht so viel mehr investieren muss. Zeigt aber wieder mal, was so Yamaha und Co in ihre Geräte verbauen.
Grüße
Kommentar
-
muss ich also fest stellen das manche,wochen lang, keine musik hören...
ein meloman wird da schon süchtig...• ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
• „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.
deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.
Kommentar
-
Zitat von jama Beitrag anzeigenmuss ich also fest stellen das manche,wochen lang, keine musik hören...
ein meloman wird da schon süchtig...
im der anleitung vom yamaha steht es explizit drin, dass die einstellungen flöten gehen - und das es so ist, ärgert mich auch ein wenig - ich habe die anleitung natürlich erst nach dem kauf gelesen....
Kommentar
-
Rollende Augen passen hier nicht. Wenn in einem komplexeren Gerät Einstellungen verloren gehen würden nur weil kein Flashspeicher verbaut worden ist, DAS wäre wirklich traurig.
Und ich höre mit meiner Aktivanlage manchmal ein paar Wochen keine Musik. Warum? Weil ich zB. mehrere Wohnsitze habe...
Kommentar
-
Hi,
hatte leider am WE nicht viel Zeit. Hier mal eine Ansicht von Innen. Was könnte man anders machen. Mich stört oben der BR. Ich denke das werde ich auch wie unten als Eigenbau ausführen. In den MHT Bereich kommen noch vertikale Bretter zum stützen rein. Meine Frage dreht sich jetzt um die TT Bereiche. Verbesserungsvorschläge ?
Grüsse
s0nAngehängte Dateien
Kommentar
-
Das obere BR-Rohr ist zu nah an der Wand. Für 40 Hz muss es sowieso gekürzt werden, oder du nimmst eines mit weniger Querschnitt. Berechnung geht mit Boxsim.
Der untere BR-Kanal erscheint zu kurz, wurde der berechnet?.
Die MT-Abteilung sollte mindestens 3 L sein, ich empfehle aber 5 L, dadurch kannst du mehr Absorptionsmaterial einbringen
Du hast viel Leerraum in der Box. Verbindet man den oberen TT-Bereich mit dem Leerraum des MT darunter, gewinnst du Volumen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
thx for help
Weicheabteil ist unten hinter TT-Bereich geplant (abnehmbar ). Volumen der MT-Bereiche sind 3 Liter. Kann aber ohne Probleme auf 5Liter erweitert werden. Ist ja noch genug Platz. Oben werde ich auch ein selbgebauten Reflexkanal nehmen. Den oberen TT und oberen MT kann ich nicht verbinden da ich das Verschlussstück nicht dicht bekomme. Zumindestens denke ich das...
Zum unteren BR Kanal. Habe das Br25,50 genommen. 50mc² x 25cm Länge. Das Volumen habe ich dann auf den unteren Reflexkanal umgerechnet. 83cm² x 15cm. Ich hoffe das ich das richtig verstanden habe ?
Das Gehäuse wird so konstruiert das man jedes Abteil einzeln fertigen kann und dann mit den Verbindungsstücken verschraubt wird. Somit kann ich sie transportieren wenn ich ins Haus ziehe und leichter zusammen bauen.
Die Idee mit dem Verbinden der Voluminas TT_Oben und MT_Oben hatte ich auch schon. Habe nur Angst das ich es nicht dicht bekomme. Da es nur verschraubt wird. Schwer Schwer ... Gut man könnte ja eine Dichtlippe mit einbringen. Doch das könnte man machen. Man hätte oben dann auch fast 40 Liter. Das wäre sicherlich gut für den unteren FGang. Ich rechne mal nach wieviel volumen das bringt.
Edit: Also beide zusammen ergeben einen Volumen von 36,5 Liter. Lohnt sich der Aufwand ? ohne Mt sind 26,3 Liter !
@walwal - Die Dämmung (Absorptionsmaterial) nimmt 2Liter weg. Dann werde ich das Volumen noch um 2 Liter vergrössern. Was für Tipps gibt es noch. Bevor ich jetzt mit dem anpassen anfange, halt nicht alles doppelt machen...
Grüsse s0nZuletzt geändert von sonny2007; 29.03.2010, 09:50.
Kommentar
-
Zitat von sonny2007 Beitrag anzeigenthx for help
....
Zum unteren BR Kanal. Habe das Br25,50 genommen. 50mc² x 25cm Länge. Das Volumen habe ich dann auf den unteren Reflexkanal umgerechnet. 83cm² x 15cm. Ich hoffe das ich das richtig verstanden habe ?
....Grüsse s0n
83/50*25 ergibt die richtige Länge.
Je mehr Fläche, um so länger muss der Kanal werden. Und wenn der Kanal eine Seitenwand berührt, wird er wieder kürzer.
Und Dämpfungs- (nicht Dämmungs) material) macht das Volumen nicht kleiner, sondern bis 20% größer. Nimm 5 Liter. Du hast Platz, bei der normalen Concorde muss am MT-Volumen gespart werden.
Von 25 auf 35 lohnt schon, weil du dann auch oben auf 30 Hz abstimmen kannst mit BR. Plus 2 dB im Tiefbass. Bau doch TT und MT oben als Einheit mit großem Durchbruch. Dann verschrauben und/oder verkleben mit Silicon oder Acryldichtmasse oder Konstruktionskleber.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von knork Beitrag anzeigenich würde - zusätzlich zum biteumen - die trennbretter hinter den al130 weiter nach hinten setzen und dafür ordentlich steinwolle reinpacken.) zu langsam.
Zitat von walwal Beitrag anzeigen.....
Die MT-Abteilung sollte mindestens 3 L sein, ich empfehle aber 5 L, dadurch kannst du mehr Absorptionsmaterial einbringen.......„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar