Leihe ich bei uns in der ProVideo eine DVD am einen Tag aus, und bring sie am folgenden zurück, zahle ich 1,70€. Das ist so billig, dass sich der kauf nun wirklcih nicht lohnt. DAS fange ich sicher nicht an. Dann eher alle Filme angucken, die grade im Kino laufen. Mit 5€/Film ist auch das nciht zuteuer.
(ich weiß, bei uns ists billig. Gestern hat der Liter Superbenzin 1,009 gekostet. *gg*)
farad
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Weiche VOX 252
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
ist es nicht furchtbar langweilig, denselben film zweimal anzusehen? ich hab daran keinen spaß. sicher, einen besonders guten film schaue ich mir ein, zwei jahre später gern ein zweites, vielleicht ein drittes mal an, aber der kauf einer DVD macht für mich wirklich keinen sinn. wenn ich einen film zweimal aus der videothek ausleihe (auf ebay ersteigern und gleich wieder verkaufen ist eine alternative, aber eine sehr umständliche), kostet mich das rund 6 euro - einen bruchteil des kaufpreises einer DVD. bis sich der kauf lohnt, kann ich die dialoge ja auswendig mitsprechen (wenn ich mich nicht vorher zu tode gelangweilt habe)...
CDs höre ich mir aber durchaus mehrmals an. (so gesehen macht das mehrfachschauen eines films vielleicht doch einen gewissen sinn. geschmäcker sind halt verschieden.)
Einen Kommentar schreiben:
-
muß doch gucken, was es sich lohnt später auf DVD anzushaffen...
Einen Kommentar schreiben:
-
der zweite teil geht ins kino, aber ein HK-freak deines schlags doch wohl nicht?
gruß
gork
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
gestern Abend nochml 'Matrix' geschaut, bevor es demnächst in den 2. Teil ins Kino geht
Also was schon vorher mit dem VOX-Center sehr sehr gute Homogenität hatte, hat jetzt nochmals den letzten Schliff bekommen. Besonders Geräusche, die zwischen Center und Front stattfinden, lassen sich jetzt dort viel präziser orten, also das Zusammenspiel zwischen Center und Standbox ist deutlich besser geworden.
Mal gespannt, was (ob...) Visaton am Center mißt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
> @NoName, bist Du ja auch der Meinung, aber diese Maßnahme ist nur für Hardcore- Basstler.
eigentlich nicht, eher was für den Stabilbaukasten. Aber... ich glaub ja auch an Kabelklang. *kicher*
Schönen Sonntag
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab nochmal geschaut, die Bässe sind nicht gegeneinander verpolt. Der Effekt tritt aber auch nicht bei jeder Musik auf
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo restek,
da nimmst am besten die Visaton-Spulen LR 4,7mH und SP 2,2mH / 1,3mm, da wird das wohl am besten mit passen!
Merke: auch ein gut gemeinter, kleinerer Widerstand kann schlechter sein...
Einen Kommentar schreiben:
-
Neue Weiche
Hallo Leute,
Bei der alten Weiche wird der TT mit 12 dB getrennt.
Der Innwiederstand der Bass-Spule wurde berücksichtigt.
Die neue Wieche soll mit einem 18 dB Filter im
TTzweig trennen.
Wie hoch darf der Innwiederstand der beiden Spulen sein?
bzw der 2,2 mH Spule
Gruß Restek
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Position des Seitenbasses zu überdenken, halte ich auch für sinnvoll
Gruß, Volker
Einen Kommentar schreiben:
-
Da bin ich ja froh, dass es funktionierte.
Jetzt muss man versuchen, das Beste daraus zu machen: für mich ist die Lehre daraus: "Nichts ist so gut, dass es nich besser werden kann".
Ich erinnere mich daran, wie es bei jeder Anfrage in diesem Forum hieß: "Vergiss "xxxxxxx", nimm die VOX25x - es ist das Beste was es gibt!"
Auch denke jetzt an die Besitzer, der VIB´s, Atlantis, Concord´s usw. die leise schmunzelnd diese Geschichte mitverfolgen.
Das der Umgang mit der Kritik anders werden darf, haben offensichtlich viele schon gemerkt. Und wenn das anhält, war alles nicht umsonst...
Schade nur, das es ausgerechnet die Woodoo-Priester von "Image-HiFi" waren, deren Meinung doch gewichtig genug war, um Bewegung in die Sache zu bringen. (Nebenbei bemerkt: ein Wenig Ahnung von der Sache haben sie anscheinend doch!)
Noch ein Paar solcher Verbesserungen, und Forum hat sich für Visaton bezahlt gemacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier schon mal 'Script':
Im TT die 2,2 mH Spule, die Bassentzerrung wieder raus, dafür die Impendanzlinearisierung (4,7 ohm - 47 µf) rein (ist ja im Original nicht enthalten!).
Im MT Zweig die 3,9 mH gegen die 3,3 mH Spule getauscht.
R's habe ich geändert, MT auf 3,3 Ohm,
den alten 4,7 Ohm vom MT Zweig habe ich parallel auf den 2,2 Ohm des HT gelötet, so dass der nun 1,5 (ca) Ohm hat.
Auch bei der MT Einheit habe ich mittlerweile den Original- Widerling (4,7 Ohm) zurückgelötet.
Eine weitere Schilderung meiner Höreindrücke werde ich mir ab jetzt sparen, da es Einigen scheinbar nicht in ihr Konzept passt !Zuletzt geändert von We-Ha; 13.05.2003, 18:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von Wurstblinker
Ich muß sagen,je länger ich mit der neuen Weiche höre,desto besser gefällt mir die "neue" Vox !
Ich kan die Weichenänderung uneingeschränkt weiterempfehlen.
Aber ,
und ich denke, dass muß auch an dieser Stelle gesagt werden, hat Visaton hier versagt, und hätte das Problem schon viel früher erkennen müssen. Es gab schon oft genug hier im Forum Diskusionen über die Vox, und auch wegen Phasenproblemen.
Doch leider wurde dies immer abgestritten und gesagt, alles sei in bester Ordnung....
Original geschrieben von Torsten
Und was wurden die Kritiker der Voxen für das geschriebene vor allem von den Mitgliedern angegangen... Vielleicht denkt der eine oder andere jetzt nochmal nach bevor Kritiker niedergeschrieben werden....
Darauf wird man nach aller Erfahrung vergeblich warten, Charakterlosigkeit, Dummheit und einige andere Eigenschaften, wie z.B. „das sich zu Eigen machen fremder Meinung und anschließendem so tun, als sei es die eigene Erkenntnis gewesen“ kratzt mich persönlich am allerwenigsten.
Menschlich extrem enttäuscht hat mich dabei eigentlich immer nur die Haltung von Visaton: gutgemeinte, konstruktive Kritik – und wie sich jetzt im Nachhinein (wie zu erwarten) herausstellt, völlig begründete und sachdienliche richtige Hinweise, für die zu schreiben beispielsweise ich mir (gerne!) sehr viel Mühe und Zeit abgerungen habe, wurden mit einer unverständlichen Ängstlichkeit (vor der eigenen Unfähigkeit? – ich vermute es stark!) und einer Ignoranz abgeblockt, daß es vor allem mir persönlich mit dem Forumsrausschmiß die Sprache verschlug, angeblich ja wegen geschäftsschädigendes Verhalten.
Warum mußte das sein? (Ach Gott, bin ich doch ein naives Arschloch, ich weiß, ich weiß... ;-) )
Ist es vernünftig, diesen Graben wieder von neuem aufzureißen? Bestimmt nicht.
Muß ich mir jetzt wieder Ausfälligkeiten gefallen lassen, nach dem Motto: „dann geh doch!“?
Wenn ich jetzt sehe, daß meine Vorschläge nun mittlerweile so pö a pö genau so umgesetzt wurden, wie schon vor einem halben Jahr vorgeschlagen und Visaton nicht Manns genug ist, einfach mal nach meiner die ganze Zeit versöhnlich hingehaltenen Hand zu greifen – dann kann ich einfach nicht anders, als diese rein menschliche Komponente einmal anzusprechen. Das „Phasenproblem“ zu erkennen und anzugehen, war meiner Meinung nach ein leicht lösbarer Klacks, ich wundere mich sehr darüber, daß erst eine „High-End“-Gazette daherkommen muß, um Visaton auf die fehlkonstruierte Weiche aufmerksam zu machen. Meine Meinung und die immer wieder zahlreich aufflammende Kritik von Besitzern der Vox, war wohl nicht so sehr gefragt, trotz gelegentlicher Aufforderung, man möge sich bitte äußern. Und eines kann ich euch sagen: wenn diese Box jetzt erheblich besser klingt, ist das zwar eine höchst erfreuliche Sache für alle Besitzer, aber bitte auch mal ab und an darüber nachdenken, wie solche Verbesserungen zustande kamen und kommen! Zwei von mindestens 6 (!) Verbesserungsmöglichkeiten wurden umgesetzt – da steckt noch viel Potential drin! Ich bin mal gespannt, wann die nächste Änderung erfolgt...
Ich finde, Visaton sollte sich endlich einmal dazu durchringen, dem Pulk derjenigen, die hier immer wieder ihre Kritik eingebracht haben, wenigstens einmal Dankeschön zu sagen!
Und ich meine, auch Visaton hat erheblich von dem Wissen und der Aufrichtigkeit einiger Leute aus dem Forum profitiert. Für die Zukunft könnten daraus einige tolle Möglichkeiten entspringen.
Wenn Visaton das Forum Erst nimmt und sich auch mal was sagen läßt...
Gruß, ggtkt
Einen Kommentar schreiben:
-
ha, und andere merken es auch....
Moin,
gestern abend war bei mir mit ein paar Freunden ein Begrillnes
haben natürlich auch die ganze Zeit laut Musik gehört.
Die meisten der Anwesenden konnte sich noch deutlich an meinen neuen Sub T36.39 erinnern und so wurde ich den ganzen abend für den soliden Bassteppich gelobt. "und es klingt so toll/so was will ich auch."
"Reingelegt!" mußte ich da des Öfteren sagen, denn ich hatte den im Gegensatz zu den anderen Partys gestern nicht mitlaufen.
Und da fast ausschliesslich alle anwesenden unbedarfte Leute, denke ich das ist doch schon was. Ausserdem konnte man jetzt auch von meiner ca. 10m entfernt liegenden Terasse ein normales Klangbild wahrnehmen, bzw. zum ersten Mal mußte ich nicht übermässig laut drehen, um den Bass auch noch beim Grill zu hören.Hab wahrscheinlich jetzt ein paar Bonuspunkte bei meinen Nachbarn...
Auch getestet: Surround/Zusammenspiel mit dem Sub.
Oft war es so, dass es besonders bei tiefen Frequenzen trotz des neuen Subs einige fiese Bassüberhöhungen/"Murmeln" gab. Das hat sich fast in Nichts aufgelöst (ich denke der Rest ist auf meine Räumlichkeiten zurückzuführen).
das erste Mal kommt jetzt der Bass im Ganzen präzise und die Voxen harmonieren jetzt vollständig mit meinem Couplet Center. Und ich dachte immer, es läge an meinem Sub....
Ach: Zu den "Nachlässigkeiten" von Visaton muß ich sagen, dass in der Vergangenheit meines Wissens nach viele der Weichen von bestehenden Bausätzen geändert wurden (Siehe Modifikationen und neue Bauvorschläge). Was machen denn die Besitzer dieser? Ich weiß nicht, ob man das gleich so ankreiden soll, auch wenns manchmal nicht so schön ist. Ich hätte es wahrscheinlich nie gemerkt, hätte ich von Visaton nicht die Bauteile zum Umbauen bekommen. Also, warum sollten denn die anderen "Nichtwissenden" so unglücklich sein? Und wenn kostet der Umbau 50 Euros und gut ist.
Ich weiß, in diesem Forum (Mitglieder/Visaton) steckt eine Meeenge Kompetenz und Fach-Wissen. Das zeigen ja auch die ganzen Entwicklungen auf Grund von Anregungen/Mitwirken der Teilnehmer (z.B. die ganzen Vox252 XXX, usw). Wie sagt man so schön: das is ein verdammt guter Brainpool! Dass sollte man in Zukunft weiter Nutzen und auch mal -wie jetzt gezeigt -den einen oder anderen Kritiken mal nachgehen. Ich glaube das ist auch für Visaton eine riesen Chance, dass sie so viele begeisterte Visaton-Benutzer und Anwender haben, die auch mal "helfen" können Gutes noch besser zu machen.
Gruß und *freu-über-das-neue-Hörerlebnis*
Der Hundemann
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Volker,
ich nahm an, es ginge um die alte 12dB-Version der Vox200. War also nur ein Mißverständnis.
Die Position des Seitenbasses zu überdenken, halte ich auch für sinnvoll.
edit... Gibts eigentlich schon eine (vergleichende) Frequenzgang-Messung der neuen Version?
Gruß
FrankZuletzt geändert von NoName; 10.05.2003, 12:14.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: