Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filme mit abgrundtiefen Bass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • recando
    antwortet
    Kompession

    [QUOTE]Original geschrieben von BananaJoe
    [B]Weil ich es grad lese.."Kompression"- warum machen die das? Beim Radio fällts mir auch immer auf..


    Zum einem weil dadurch die Musik scheinbar lauter wird.
    gerade unkomprimierte sachen, wie viele Stücke von Pink Floyd, muss man ein bisschen mehr aufdrehen, um den gleichen Lautstärkeeindruck zu bekommen, aber dafür haben es die Spitzen dann auch in sich.
    Sie ist einfacher zu handhaben, wenn sie Kastriert, äh komprimiert sind.
    Genauso, bei Musikern, wenn die nicht wollen, das ein Griff in die Gitarre hammermäßig alles übertönt, so komprimieren sie um so das ganze ein bischen, um es dann kontrollierter zu haben. Hört sich natürlich nicht so gut an, aber dann leichter zu spielen. natürlich nichts für leute, die ihr handwerk beherschen.
    Zum anderen, wer gibt noch richtig viel auf Soundqualität?
    .. in Zeiten wo Audio, eine eigenen Sparte für MP3-Spieler hat???
    Jedenfalls nicht die Majors.
    Komprimierte Sachen haben gefühlsmäßig einne ähnlichen Lautstärkeeindruck. Gerade im Radio haben die halt nicht mehr die Muße, jedes Stück vorher durch zu hören um dann zu entscheiden, wie laut sie es in den Äther schicken müssen.
    Auf alle Fälle nichts für mich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lawyer
    antwortet
    Das das 1Hz Signal vorhanden ist habe ich schon mitbekommen.
    Ich wollte sagen, das es ausreichen würde für eine Handvoll "verrückte", die es auch nutzen "können", das ganze auf 10-15Hz zu beschränken. 15Hz sollten reichen, da kaum ein herkömmlicher Woofer dies wiedergeben kann, zumindest mit ordentlich Pegel.

    Gruß Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • bulla
    antwortet
    Per Anhalter durch die Galaxis, Minute 22:50-24:30, NTSC-Version
    Kanal: Vorne Links

    Je roter, desto lauter.

    Die Stelle zum runterladen
    Eindringliche Warnung: Auf den Pegel achten, bevor es abgespielt wird. Hab die Stelle auf 0dB geeicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jann
    antwortet
    @Lawyer
    1 Hz-Signale sind aber auf DVDs vorhanden!!! Es sind zwar Fehler der Abmischung, aber diese Signale gibt es! Leider net übertrieben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lawyer
    antwortet
    1Hz finde ich schon etwas übertrieben. 10-15Hz sollten vollkommen ausreichen, da selbst diese kaum jemand wiedergeben kann, der nicht gerade einen TL oder einen sehr großen Woofer besitzt.

    Die meisten Brüllwürfel-Systeme werden schon an 40Hz mit ordentlich Pegel scheitern...

    Und dynamik ohne Ende sollte einfach jede DVD besitzen. Man kann ja aufs Cover einen Warnhinweis drucken, so wie bei der Charly Antolini CD


    Gruß Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • bulla
    antwortet
    @woofa

    Ich gehe ja durchaus d`accor mit der Unverfälschtheit der Signale, nur besteht nunmal bei <10hz-Frequenzen, gerade bei höheren Pegeln, Zerstörungsgefahr. Es ist auch schön, wenn jemand das Equipment dazu hat und es 1:1 wiedergeben kann - aber kann man sowas wirklich hören? Imho nein.
    Die Rotosub-Besitzer hatten schon arge Probleme, die Kette so zusammenzustellen, dass die 1-3hz überhaupt adäquat wiedergegeben werden können, ohne dass das Signal von vornherein nur abgeschwächt herauskommt (schaut dazu mal in die specs eurer Geräte).

    Der 08/15-Receiver hat auch keinerlei Möglichkeit, ein Signal zu beschneiden. Bei large kommt alles ungefiltert an; wenn der jeweilige Lautsprecher nun nicht gesondert aktiv angepasst angefahren wird, gibt es keine Möglichkeit, ihn vorm Anschlagen zu schützen. Am Ende hat man dann kaputte Tiws (sind ja weiss Gott keine Billigchassis, weder von der Qualität noch vom Preis her) und keine Ahnung, warum, da man die 1hz ja nicht hört, spürt und auch nicht sieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dllfreak2001
    antwortet
    Liga der außergewönlichen Gentlemen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    @bulla:

    diejenigen die einen Ventialtorsub oder Buttkicker haben wirds sicher freuen - stell dir mal vor, jemand mit nem kleinen Logitech THX-System würde jetzt sagen 'warum sind denn in Filmen Frequenzen unter 50Hz drin? dir kann man SUb ja garnicht, also kann man die gleich rauslassen' - denn wären wir wieder die dummen

    Lieber zuviel drin als zuviel weg! --> auch Thema Dynamikkompression usw. wer das unbedingt haben möchte kanns gern später noch einstellen - ists aber schon von vorne herein versaut, kanns leieder kein Gerät der Welt wiederherstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sonus_Faber
    antwortet
    Nun in puncto Tiefbass in Filmen: League Of Extraordinary... The - BLU-RAY Version (gerade gestern gesehen). Da gibts ne Menge tiefen Bass.

    The Fast and the Furious ganz am Anfang als der Container auf den Laster gesetzt wird.

    Sorry, ich habe die Filme alle nur in Englisch und kenne die deutschen Titel nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sonus_Faber
    antwortet
    Original geschrieben von Jann
    @Sonus_Faber
    Dies stimmt nicht!!! Du kannst in jedem modernen Receiver das gesamte LFE-Signal auf die Mains leiten und zumeist dies sogar auch, wenn solch ein Receiver nicht vorhanden ist, über den DVD-Player möglich ist!!!

    Mein Onkyo hat 3 Möglichkeiten: Fronts und LFE getrennt, beide geben LFE aus oder Fronts machen nur LFE!!!

    Und der LFE hat zumeist sowieso nicht die tiefsten Frequenzen, sondern oftmals ist der Center am höchsten belastet!!!

    Jann
    Na da hab ich mal wieder was dazu gelernt.

    Aber wer Lust hat kann sich ja mal diese zwei links zum Thema Tiefbass durchlesen. Einer ist ein Testbericht uber eine Audiophysics Lautsprecher mit zwei Subwoofer Einheiten und der andere Link ist von einem Audiofreak aus Cambridge der mal verglichen ob zwei grosse Subwoofer besser sind als ein besonders grosser Subwoofer. Gemeinsam haben beide Artikel das es schwierig ist zwei Subwoofer in einem Raum zum singen zu bringen.

    Es scheint wohl besser zu sein grossen Sub zu haben, als mehrere, da sie sich der Schalldruck sich nicht unter allen Bedingungen verstarkt, aber oft durch Interferenzen veringert oder andere raumakustische Nebenwirkung zeigt.

    Audiophyisc: http://www.stereophile.com/floorloud...io/index1.html

    One or Two subs? http://www.avforums.com/forums/showthread.php?t=596080

    Ich personlich bin ein Anhanger von einem relativ grossen Subwoofer und ein paar kleinen Satelliten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bulla
    antwortet
    Zu tiefe Frequenzen auf jedweden Kanälen sind fahrlässige Tonmeisterleistung; da gibts imho keine Diskussion darüber. Wenn bei "Per Anhalter durch die Galaxis" bei 1hz nahezu Referenzpegel anliegt, verschliesst sich mir der Sinn. Für die 2 Ventilator-Sub-Besitzer muss man das nicht machen :P

    Normaler, hörbarer Bass, also bis ca. 16hz, wird wohl auch nur aus Faulheit auf die einzelnen Kanäle bzw. nicht per Filter entfernt und auf den LFE gelegt. Beim Center gehen wohl die Tonmeister davon aus, dass dieser generell auf small gestellt wird, da 95% aller Heimkinobesitzer nur diese kleinen, bei 100hz bereits abfallenden, Tröten haben.

    Andererseits könnte, wenn mans richtig macht, so auch die Dynamik gesteigert werden, da 16bit nunmal nur für ca. 96dB "Platz" bieten. Beim Aufteilen des Bass-Anteils auf die Kanäle kann so zusätzlich 6-9dB geschöpft werden, sofern das Signal identisch vorliegt.

    Letzterer Punkt ist aber nie der Fall, in der Regel pendelt das Maximum, im Fall oben beschriebener Monospur, um ca. -5dB bis -10dB. Das lauteste Signal, das ich analysiert habe, gab es beim Geisterschloss mit etwas über 0dB@37hz, also im positiven Bereich. War aber auch nur kurz, insofern...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lawyer
    antwortet
    Hallo Carsten,

    so im großen und ganzen ist mir das schon klar.
    Nur war bei manchen DVDs auf dem Center mehr im Tief(st)bass los als auf dem LFE.

    Das der Center einer der wichtigsten Kanäle ist, dessen bin ich mir bewusst.

    Gruß Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrWoofa
    antwortet
    Der LFE soll nur zum Einsatz kommen wenn die Extra-Portion Bass-Dynamik und Extrem Tiefe Frequenzen gefordert sind, das heißt jedoch nicht das die anderen Kanäle keinen Baß enthalten.

    Und im Bild passiert das meiste, für die Töne direkt im Bild ist der Center zuständig und deswegen rummst es da auch mit am meisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lars der 1.
    antwortet
    der lfe bekommt halt nur die tiefen töne ab die auf der dvd abgemischt werden, solange man die mains und den center auf large stehen hat.
    sobald ich den center oder die mains auf normal stelle gehen die tiefen töne mit auf den lfe und die mains und der center werden etwas entlastet.
    naja und es kommt halt auch vor das auf dem center sehr tiefe bassteile aufgemischt werden. ich finde es nicht schlimm, mein center macht das ohne problem mit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lawyer
    antwortet
    Da muss ich dem Jann recht geben.
    Nur werde ich es nie verstehen, warum der Center den meisten Bass/ die tiefsten Töne bekommt und nicht der LFE Kanal, denn dafür gibts den ja.


    Gruß Christian

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X