Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neuer Traumlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28316

    #31
    " blitzschnell agierenden Silber-Gold-Öl-Kondensatoren für die Hochtöner und Mitteltöner.....handgearbeitetes Reflexrohr aus Porzellan der königlichen Manufaktur"

    Das ist genau so unsinnig, wie bestimmten Materialien Klangeigenschaften zuzuordnen. Man lese die Magisterarbeit Herrn Rotters zu dem Thema.Was einen Lautsprecher ausmacht ist: Frequenzgang, Abstrahlung, unhörbarer Klirr bei Maximalpegel. Fertig.....

    Und wenn der Raum ungünstig ist, verschenkt man sehr viel.

    Unbestritten gehören die Al 130 zu den besten Mitteltönern, aber sie sind im Maximalpegel limitiert. Wobei ich es noch nie geschafft habe, dieses Limit zu erreichen.

    Die diffus abstrahlenden Zusatzhochtöner verwenden andere Hersteller auch. Das kann je nach Raum günstig sein. Kostet 30 Euro
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10028

      #32
      Hallo Jürgen. Danke.

      wollte etwas ähnliches schreiben. Ich hab’s aber gelassen. Gruß Timo

      Kommentar

      • FlachZange
        Registrierter Benutzer
        • 10.04.2025
        • 23

        #33
        Ich lese all eure Bedenken, Ideen und Vorschläge mit großer Interesse und in meiner Denkfabrik überlege ich ebenfalls was der für mich beste Weg ist. Viele eurer Ansätze habe ich nicht auf dem Schirm gehabt. Das ist wirklich toll, dass sich hierzu so viele Gedanken machen, Danke dafür.
        Selbstverständlich hatte ich nicht vor, die Reflexrohre bei der "königlichen Porzellan Manufaktur" anzufragen, da bin ich ganz bei dir walwal.

        Ich muss mich zwischendurch wieder "erden" und zu meiner Grundidee zurückkehren. Meine (für mich) fantastisch klingende VOX 300 mittels neuem LS-Projekt im Tief- und Mittelton kräftiger/dynamischer auslegen. Der KE 25 SC ist in meinen Augen ein fantastischer Hochtöner und der muss für mich auf jeden Fall eingebaut werden, da würde ich keinen anderen haben wollen. Den Tiefton der VOX 300 zu steigern, auch kein Problem mittels 2x TIW300.

        Ich denke, bzw. hoffe das wir bis hierhin alle der gleichen Meinung sind?

        Wie walwal ebenfalls beschrieben hat, merke auch ich, dass der AL 130 einer der besten ist.

        Ich schreibe meine Gedanken hier auf und korrigiert mich bitte:
        Ganz so einfach die 130er durch größere zu ersetzen ist dann doch nicht so einfach wie ich dachte. Ich möchte natürlich diesen fantastischen Klang mit seinen Detailreichtum nicht verlieren, ich wollte den MT-Bereich nur "druckvoller/dynamischer/spürbarer" haben. Was ich von euch gelernt habe, bekomme ich das nicht mit 2x AL 200 hin. Mit 2x GF 200 wäre besser aber immer noch schlechter als mit 2x AL 130, da nicht so detailreich. 2x B200 ist aktiv umsetzbar, aber eher ein Kompromiss oder guter Ersatz zum AL 130?

        Würde der B200 überhaupt den Detailreichtum des AL 130 hinbekommen? Ich selber habe ihn noch nicht gehört.
        Ist die VOX 300/301 mit Ihrem D'Apolito so wie ich sie habe, benachteiligt, gegenüber euren Vorschlägen? Oder ist die Bestückung der VOX in diesem Bereich schon perfekt und schwer steigerungsfähig? In mir kommen langsam zweifel auf.

        Kommentar

        • DanielK78
          Registrierter Benutzer
          • 11.03.2021
          • 454

          #34
          Naja ich glaube so einfach hats sich Burmester nicht gemacht. Es sind denke ich schon min. 2 komplett in sich abgestimmte Setups und das hört sich für mich Sinnig an. Platz ist ja genug in den Lautsprechern vorhanden und Silber/Gold/Öl garniert mit einer Porzellantrompete darf man ja für 400000!!! Euro erwarten.

          Ich wollte jetzt bei nem 7er BMW für die Winterreifen auch keine Stahlfelgen und dann darf auch ruhig mal echtes Holz oder spezielles Leder verbaut sein
          Würde die schon mal gerne hören, was so geht
          ​​​​​
          Wer es mit Visaton genauso gut machen kann, ans Werk! Zwei Paar im Jahr für je100000€ als Schnäppchenvariante verkaufen reicht als Nebenverdienst

          ​​​​​

          Kommentar

          • FlachZange
            Registrierter Benutzer
            • 10.04.2025
            • 23

            #35
            DanielK78 Schön geschrieben, das macht richtig Laune es zu lesen.

            Kommentar

            • Markus213
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2017
              • 880

              #36
              Zitat von UweG Beitrag anzeigen
              Was auch immer da schief gegangen ist ... Der Anhang zu Post #16 sollte repariert sein.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Flachzange1.PNG
Ansichten: 133
Größe: 5,6 KB
ID: 728924
              Wie geschrieben: Die Box ist akustisch kein D'Appo, nur optisch.
              Ich würde den Uwe-Vorschlag aufbauen, aber mit den AL130 in Kombination mit 2x TIW300 als Luft-Schieber – falls man bei Visaton bleiben möchte.

              Eigentlich sind nur die harten Membranen in der Lage, die gespeicherte Energie schnell abzugeben. Dabei ist es fast egal, ob diese aus Alu, Titan oder Keramik bestehen. Einzig Magnesium hat mir nicht gefallen.
              Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28316

                #37
                Zitat von FlachZange Beitrag anzeigen
                I.....
                Ich schreibe meine Gedanken hier auf und korrigiert mich bitte:
                Ganz so einfach die 130er durch größere zu ersetzen ist dann doch nicht so einfach wie ich dachte. Ich möchte natürlich diesen fantastischen Klang mit seinen Detailreichtum nicht verlieren, ich wollte den MT-Bereich nur "druckvoller/dynamischer/spürbarer" haben. Was ich von euch gelernt habe, bekomme ich das nicht mit 2x AL 200 hin. Mit 2x GF 200 wäre besser aber immer noch schlechter als mit 2x AL 130, da nicht so detailreich. 2x B200 ist aktiv umsetzbar, aber eher ein Kompromiss oder guter Ersatz zum AL 130?

                Würde der B200 überhaupt den Detailreichtum des AL 130 hinbekommen? Ich selber habe ihn noch nicht gehört.
                Ist die VOX 300/301 mit Ihrem D'Apolito so wie ich sie habe, benachteiligt, gegenüber euren Vorschlägen? Oder ist die Bestückung der VOX in diesem Bereich schon perfekt und schwer steigerungsfähig? In mir kommen langsam zweifel auf.
                Die Vox wird deutlich besser mit dem WG für die KE, der Seitenbass erfordert eine tiefe Trennung, was die Al 130 stärker belastet. Also muss der TT oder 2 auf die Front. Man könnte also die Concorde WG bauen, teilaktvieren (oder vollaktiv) und 2 Aktivsub dazu, das ganze einmessen und linearisieren. Oder statt 2 Al 200 etwas größeres nehmen. die TIW 250 reichen sicher.

                Die Frontbässe ergeben eine deutlich stärkere Bündelung im Oberbass, DAS macht knackig. Auch eine Messung/Ativierung könnte zeigen, dass eine Verbessrung der Mitten deutlich ist. Ich kann es nur wiederholen: Gegen die Concorde hatte die Vox 251 keine Chance in Bezug auf Knackigkeit und Präsenz.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • DanielK78
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.03.2021
                  • 454

                  #38
                  Ich glaub sowas mit 2x B200 hat noch keiner umgesetzt. Es gibt die beliebte LaBelle mit B200 und Ke25SC WG.
                  In meiner 2-Wege (in 95liter) gefällt mir der B200(bis 2700hz) schon und bei 100hz via Dirac BC getrennt kann die sogar etwas Alarm.
                  Ortung und Bühne spitze.
                  Das gleiche Setup mit dem GF200 hab ich noch nicht getestet/ gegengehört (werde ich mal probieren in der Zukunft! )
                  ​​​
                  Wenn man ~4000hz trennt(erste Variante) verschlechtert sich der klang im Vergleich zum Hochtöner ohne das die Bühne gewinnt. (subjektiv)
                  Selbst als 100% Breitbänder in der Solo20 kann er verblüffen. Ist dann aber nix für mich da zu "unnatürlich" sowie dann totaler Punktstrahler

                  Wie so ein Setup im Mittelton gegen das klassische 2xAl130 + Ke25sc WG bei 2000hz getrennt abschneidet? Und ob man das so einfach hinbekomt? Die Concorde WG ist schon sehr gut.
                  Ich bin aber überzeugt das auch die Concorde WG bis auf den Tiefbass schon ein sehr großes Update wäre.
                  ​​​​​​​Als XXL Variante hättest natürlich schon das meiste beisammen!
                  Die Simu von Uwe ist auch der Hammer!

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28316

                    #39
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: b200.jpg
Ansichten: 84
Größe: 25,2 KB
ID: 728956

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: al130m.jpg
Ansichten: 81
Größe: 23,3 KB
ID: 728957
                    B 200
                    Al 130 M

                    Noch Fragen?
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • DanielK78
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.03.2021
                      • 454

                      #40
                      Ja und zwar welche Messung stimmt? Die oben, von der K&T 05/11 oder Visaton HP? Weil die sehen alle unterscheidlich aus.
                      Und wie kann ich dieses schlechte Verhaltem am Lautsprecher nachmessen?
                      Und warum klimpert(etwas übertrieben ) der Al130 wie ne Canton Vento in der Conni Mk3?
                      Was sagen LaBelle besitzer zum Klang wenn der so nachschwingt? Hatte nicht einer der Visaton Entwickler damit ein ganzer Heimkino gebaut?

                      So sieht zum Beispiel der Burst Decay einer Nahfeldmessung (0 cm)vom B200 im Lautsprecher verbaut aus

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Burst decay B200 Einzelchassis Nahfeldmessung.jpg Ansichten: 0 Größe: 308,1 KB ID: 728959

                      2-Wege G25NDWG +B200 2700hz 95Liter

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Cheeta B V2 2,83Volt 1m MM1 2 Kanal Verzerrung.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,0 KB ID: 728960


                      PS
                      Also nicht das ich es besser wüsste und der B200 der überragende Mitteltöner wäre. Aber interessant find ich es schon wenn man Membrandfläche in spiel bringen will.

                      Was ich mal toll fände wäre ein B170 und B130 Abwandlung. Würde ja auch den Spielplatz erweitern.
                      Zuletzt geändert von DanielK78; 13.04.2025, 15:34.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28316

                        #41
                        Ich gehe davon aus, dass beide LS (in den gezeigten Diagrammen) gleich gemessen wurden, insofern ist der Vergleich erlaubt.

                        Wasserfall /Burst Decay ist sonst nur bei exakt gleichen Bedingungen vergleichbar. Welche Fläche hat denn der B 200? Das ist doch total frequenzabhängig, während der Al bis etwa 5 kHz kolbenartig schwingt.

                        Und für D'Appo ist der B 200 viel zu groß.

                        Nix gegen den B 200 als Breitbänder. Wobei er mir nicht gefällt.
                        Zuletzt geändert von walwal; 13.04.2025, 17:59.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • FlachZange
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.04.2025
                          • 23

                          #42
                          Ich werde das Gehäuse zeichnen, vorher wollte ich wissen ob es besser ist, für die beiden großen Schwabbel-Pappen ein gemeinsammes 200 Ltr. Gehäuse wie bei der Concorde XXL oder der Monitor 890 MK III zu planen oder lieber zwei, also für jeden ein eigenes mit je 100 Ltr.? Macht es einen großen Unterschied? Angesteuert werden die ja eh gleich.

                          Kommentar

                          • DanielK78
                            Registrierter Benutzer
                            • 11.03.2021
                            • 454

                            #43
                            Also ich habe unsere 2x100 liter abgetrennt. So ein hohes Gehäuse kann schon kritisch sein wie man an der alten Atlas DSM sieht.

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 28316

                              #44
                              Ja, trennen ist besser. Günstig sind sehr breite Fasen im Mittel/Hochton, da bietet sich an, die TT nach unten zu setzen mit schmaleren Fasen.

                              https://forum.visaton.de/filedata/fe...2&d=1704903084
                              https://forum.visaton.de/filedata/fe...4&d=1721146899
                              Zuletzt geändert von walwal; 13.04.2025, 18:31.
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              • FlachZange
                                Registrierter Benutzer
                                • 10.04.2025
                                • 23

                                #45
                                Ich bin bereits fleißig am zeichnen und mir ist ein Design in den Sinn gekommen, was es so noch nicht gibt, soweit ich weiß. Baßreflexöffungen in unmittelbarer Nähe von HT + MT sind doch bestimmt schädlich für den ausbreitenden Schall des D'Appo, oder? Könnte ich mir so vorstellen. In mein Design würde es gut passen, aber Klangtechnisch habe ich meine Bedenken, vor allem wenn die dicken Pappen richtig pumpen, wir sprechen hier von einem Abstand von ca. 2 cm!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X