Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neuer Traumlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5669

    #16
    Ich habe mal nachgesehen, was Firmen machen, die ihre teueren Lautsprecher nicht als Designmöbel mit Soundausgabe konzipieren, sondern eine Kundschaft haben, der die Akustik wichtiger ist als die Optik. Genelec 1236A
    Ich finde sie ja etwas oversized für ein Wohnzimmer, aber zutrauen würde ich ihr eine Menge. Kostet um die 40 k€ das Stück.

    Meine Ideen würden eher in die Richtung gehen 4 B100 im MT zu verwenden und im Bass auf 4 Stück TIW200 zu setzen. Achtung: Das Projekt ist KEIN D'Appo, auch wenn es so aussieht. Seht euch das Abstrahlverhalten, die Phasenbeziehungen und den Maximalpegel an.
    4xTIW200+4xB100+KEWG_UG.BPJ
    Im Vergleich zu 126 k€ immer noch ein echtes Schnäppchen.
    Wer sich wundert, warum alle 4 B100 den gleichen Phasengang haben, obwohl zwei davon früher abgekoppelt werden: Ein Allpass 1. Ordnung hat exakt den gleichen Phasengang wie ein LR2-Filter (=Tiefpass 2.Ordnung mit Q=0,707), aber einen ganz anderen Frequenzgang. Sowas geht nur aktiv.
    Zuletzt geändert von UweG; 12.04.2025, 10:53. Grund: Anhang repariert
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10024

      #17
      Hallo, die Box hat zwar zur obigen Anfrage nichts zu tun, aber vielleicht ist sie interessant. Ich kann leider die Datei nicht herunterladen, ... Gruß Timo

      Kommentar

      • FlachZange
        Registrierter Benutzer
        • 10.04.2025
        • 14

        #18
        Timo Schön zu sehen, dass ich nicht der einzige bin, der sich hierzu Gedanken macht und wirklich gute Ansätze. Hat gleich meine Denkfabrik angeschmissen. Danke auch für die zügige Simulation, die du mal eben aus dem Ärmel geschüttelt hast. Dein Vorschlag mit dem GF200 zu arbeiten könnte mir auch gefallen, wenn es doch nur mit 2 Stück funktioniert. Mit den Jahren habe ich meine Frau dazu gebracht, Verständnis für mein Hobby zu haben, das harmoniert ganz gut. Aber bei der Optik hat sie Mitspracherecht und es gibt einige Vorgaben:

        1. Die LS sollen nicht direkt im Raum stehen (bis 25 cm von der Wand weg ist ok).
        2. Gehäusefarbe muss zwingend schwarz hochglanz sein.
        3. Am besten sollen die so ähnlich aussehen wie die VOX (aber da arbeite ich noch dran), aber was für sie auch nicht geht, ist aus optischen Gründen nur 1 MT. Es soll D'Apolito sein. Wenn ich dazu etwas sage bekomme ich zu hören: "Das hat doch vorher auch funktioniert und außerdem, wie soll das denn aussehen...".
        4. Die Maße sind abgesegnet: ca. 170 bis 175 cm hoch, ca. 33 cm breit und ca. 55 cm tief.
        5. Ansonsten gibt mir meine Frau freie Hand.

        Einer meiner Vorgaben ist auf jeden Fall einen vollaktiven LS zu bauen. Warum? Da habe ich mal richtig Lust drauf, meinen Laptop anzuschließen und die LS anhand meiner Raummoden anzupassen.

        derjan Auch eine gute Idee, aber ich habe schon so lange vor, eine neue Box zu bauen und ich gucke auch schon so lange auf die Vox 300, der Endschluss für ein neues Projekt ist gefallen.

        DanielK78 Über den B200 habe ich auch bereits nachgedacht, aber da sind wir wieder beim optischen und da bekomme ich Ärger mit meiner Regierung (Frau). Zudem finde ich ihn auch nicht so hübsch. Ich weiß, Klang ist wichtiger als Optik, aber für mich muss es trotzdem eine Symbiose aus beiden sein, schließlich guckt man jeden Tag darauf.


        Ich muss jetzt aber los, melde mich später wieder.
        Zuletzt geändert von FlachZange; 12.04.2025, 09:29.

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28302

          #19
          Wenn die so breit sein dürfen, würde ich ähnlich der Concorde WG bauen, mit 25 er oder 30 er TT. Raummoden kannst du wunderbar mit teilaktiv bekämpfen, im Hochton sollte man besser nichts korrigieren, und wenn man das trotzdem machen will, geht das auch. Siehe mein Boxsim Projekt. ich mache das auch so bei meinen LS. Mit den Frontbässen wird die Bündelung im Oberbass besser, es klingt knackiger. Und die Raummoden stören weniger. Überhaupt ist einmessen und korrigieren DAS Instrument für besseren Klang.

          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • FlachZange
            Registrierter Benutzer
            • 10.04.2025
            • 14

            #20
            Ich kann die Datei leider auch nicht herunterladen.

            Über 4 MT´s habe ich noch gar nicht nachgedacht und optisch sollte es auch passen, denke ich. Wenn ich weiter so mache, wird die Austauschplatte für HT + MT in der Front so groß, dann kann ich auch gleich einen Reißverschluss an der Front anbringen.

            Vom AL 200 zum GF 200 sollte nur ein kleiner Unterschied sein, oder? Natürlich abgesehen vom Membran-Material. Gehört habe ich beide noch nicht, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass der GF 200 seidigere Mitten produziert. Hat jemand Erfahrungen zum Impulsverhalten, bzw. ob er genauso explosiv die Klänge herausknallt? Das liebe ich, eine blitzschnelle Dynamik.

            Zum Thema modularer HT + MT Bereich stelle ich mir zum Testen eine passgenaue MDF-Platte vor und wenn alles erprobt ist und der LS "fertig" ist, könnte ich mir zum Hochglanz schwarzem Gehäuse eine Platte aus schwarz eloxiertem Aluminium gebürstet vorstellen. Aber erst wenn alles Tippi toppi ist, zum herumbasteln natürlich zu teuer.

            Kommentar

            • FlachZange
              Registrierter Benutzer
              • 10.04.2025
              • 14

              #21
              walwal Über genau das habe ich mir auch schon so oft den Kopf zermartert, die Bässe in der Front oder der Seite. Klanglich wie du geschrieben hast, koppelt es sich wunderbar in das Klangbild (Oberbass) ein und dient nicht nur in der Seite als "Subwoofer" wenn ich das mal so nennen darf. Nachteil ist, die Biester werden dann vom Gehäuse her mind. 38 cm breit, besser 40 cm.

              Mein Hund legt sich Abends immer vor den LS und spielt mit seinen langen Haxen Mikado, soll heißen er lehnt seine Pfoten mit in die Höhe gestreckten Beinen an die LS. Das reicht ca. 50 bis 55 cm in die Höhe und genau an der Stelle sollten die TIW 300 rein. Habe hierzu schon zwei Ideen. Zum einen könnte man wie bei einer Quadral Titan die Tieftöner tiefer in das Gehäuse bauen und mit Schnüren oder Bespannstoff schützen. Nachteil, das Abstrahlverhalten und die unkalkulierte Veränderung in Hz. Die zweite Idee wäre, Die Front doppelwandig zu gestalten und im unteren Bereich wo die Tieftöner sitzen, nur 1-wandig zu arbeiten. Anschließend einen Rahmen mit Bespannstoff basteln, dass die Front wieder wie aus einem Guss aussieht.

              Wir ihr bestimmt mekrt, habe ich viele Baustellen die ich zu lösen habe.
              Mitunter weiß ich nicht wo ich anfangen soll, da so viele Kriterien erfüllt werden sollen. Ich denke, dass logischste ist mit den Chassis anzufangen (wie ich es hier auch mache) und erst wenn das ganze steht, die Kriterien wie "Hundeschutz" und Optik anschließend in das Design zu integrieren. Dabei muss ich dann aber wieder aufpassen, dass nicht zu grob eingegriffen wird, denn das verändert wieder den Klang. Es scheint kompliziert zu sein, aber das kann ich gut, Lösungen zu finden die nicht leicht sind. An sowas habe ich Spaß, denn ich weiß, das Endprodukt wird gut und es trägt meine Handschrift.

              Kommentar

              • DanielK78
                Registrierter Benutzer
                • 11.03.2021
                • 452

                #22
                Also der TIW300 hat 33cm Breite. Da solltest du wenns sein muss mit 35-36cm Gesamtbreite auskommen. Ich würde dann auch den GF200 bevorzugen. Wir haben den AL200 bei unserer auch mit GF200 ersetzt. (300-1000hz)
                Beim Thema Dynamik solltest du beachten das es auch bei 1000-5000hz richtig knallen sollte.

                Noch zwei links die eventuell inspirierend sind beim Thema:
                Kniff MLV
                https://www.youtube.com/watch?v=kDvF22tZwC4&t=1282s
                Schallwand
                https://www.youtube.com/watch?v=uRjp4mEcYqE&t=533s
                Zuletzt geändert von DanielK78; 12.04.2025, 12:58.

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5669

                  #23
                  Was auch immer da schief gegangen ist ... Der Anhang zu Post #16 sollte repariert sein.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Flachzange1.PNG
Ansichten: 81
Größe: 5,6 KB
ID: 728924
                  Wie geschrieben: Die Box ist akustisch kein D'Appo, nur optisch.
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • Timo
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.06.2004
                    • 10024

                    #24
                    Jeder Lautsprecher hat seine charakteristischen Merkmale die man kennen sollte bevor man so was plant.

                    Doppelmittelton bedeutet eine Verschlechterung der Abstrahlung in der Höhe. Bei meiner letzten Box "die No2" mit B100 Doppelbestückung hörte man dieses Thema direkt beim Vorbeigehen an der Box, dass die Klangfarbe sich änderte. Dies spielt sich um die obere Trennfrequenz ab. Wenn man immer den gleichen Hörplatz hat ist dies irrelevant.
                    Wenn man so große Mitteltöner nimmt ändert sich auch das Detailverhalten der Box, wenn ich ein TI100 im Mittelton nehme im Vergleich zu dem GF200 höre ich beim TI100(Al130) etwas mehr Klangeschehen. Im Umkehrschluss ist beim GF200 mehr Grundton da, "der Kickt besser". Wenn man dies braucht. Für mich ist das ein nicht anstrebendes Verhalten einer Box.

                    Deshalb verstehe ich die Posts hier, einfach die bestehende Box zu modifizieren, denn dies hätte sicher Erfolg.

                    Eine komplett neue Box zu konzipieren dauert bei mir etliche Generationen an Voruntersuchungen.

                    Dies hier waren meine Versuche zur No1 und No2

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3217.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 728926
                    Die SATs hier im Bild waren quasi die Vorstufe der No1, und die ganz Rechte war der direkte Vorgänger, dies war quasi eine Evolution.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3290 (Groß).jpg Ansichten: 0 Größe: 197,5 KB ID: 728927

                    Eine totale Neuentwicklung kann ganz schön in die Hose gehen, denn man die Grundprämissen nicht kennt, da gehören die Treiber dazu und ganz klar gehört da der Raum dazu.

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5669

                      #25
                      Doppelmittelton bedeutet eine Verschlechterung der Abstrahlung in der Höhe.
                      Das gilt, wenn die MTs übereinander sitzen, also D'Appolito-Anordnung. Beim unechten D'Appo (mit zu hoher Trennfrequenz) gilt das erst recht. Bei meinem Vorschlag gilt es nicht.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FZvert.PNG
Ansichten: 70
Größe: 16,0 KB
ID: 728932
                      Grundsätzlich stimme ich aber zu, so eine Neuentwicklung ist ein sehr großer Aufwand. Modifizierung der vorhandenen Box wesentlich einfacher. Kommt halt darauf an, wie weit man springen will.
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28302

                        #26
                        Zitat von UweG Beitrag anzeigen
                        Was auch immer da schief gegangen ist ... Der Anhang zu Post #16 sollte repariert sein.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Flachzange1.PNG Ansichten: 8 Größe: 5,6 KB ID: 728924
                        Wie geschrieben: Die Box ist akustisch kein D'Appo, nur optisch.
                        Die Raduno lässt grüßen.

                        http://www.hifi-forum.de/bild/pic0079_276656.html

                        https://www.hifitest.de/test/lautspr...or-raduno-5052
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • FlachZange
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.04.2025
                          • 14

                          #27
                          Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigen
                          Ich würde dann auch den GF200 bevorzugen. Wir haben den AL200 bei unserer auch mit GF200 ersetzt. (300-1000hz)
                          Beim Thema Dynamik solltest du beachten das es auch bei 1000-5000hz richtig knallen sollte.
                          Genau darum geht es mir, dass es bei 1000-5000 Hz knallt.

                          Aber auch was Timo geschrieben hat möchte ich beachten: "Wenn man so große Mitteltöner nimmt ändert sich auch das Detailverhalten der Box, wenn ich ein TI100 im Mittelton nehme im Vergleich zu dem GF200 höre ich beim TI100(Al130) etwas mehr Klangeschehen. Im Umkehrschluss ist beim GF200 mehr Grundton da, "der Kickt besser"."

                          Das Klanggeschehen vom AL130 finde ich für meine Ohren genau richtig. Hier kommt mein Problem, ich möchte den Klag des AL130, aber nur mit mehr Grundton zwischen 1000-5000 Hz. Ich habe keine Ahnung, wie die es bei Burmester angestellt haben, aber es funktioniert bei ihnen. Leider konnte ich bei Burmester keine Trennfrequenz finden, lediglich auf einer Internetseite aus Taiwan. Dank google kann man die Hyroglyphen ins deutsche übersetzen. Ob die Angaben verlässlich sind weiß icht natürlich nicht, aber es ist ein sehr umfangreicher Bericht.

                          Der Lautsprecher selbst hat zwei Modi´s, die anders getrennt sind:

                          Pure-Modus: 160 Hz / 1,7 KHz
                          Live-Modus: 190 Hz / 2,1 KHz

                          Ich hau den Link hier rein, direkt mit Google-Übersetzung (bitte Wartezeit beim laden mitbringen):
                          https://www-audionet-com-tw.translat..._x_tr_pto=wapp

                          Kommentar

                          • DanielK78
                            Registrierter Benutzer
                            • 11.03.2021
                            • 452

                            #28
                            Aber nachdem ich mir die Burmester anschaute entspricht ja mein Vorschlag noch am ehesten dem Vorbild.
                            Die 22er von der B350 sind hubfreudiger als der B200.
                            Großer AMT von Mundorfer oder Beymar(1500-2000hz +2xB200(ab 250-300hz) und 2x TIW300 bist am nächsten drann mit Visaton.
                            Der B200(9,7g) hat halt fast 3x weniger bewegte Masse wie der GF200(25g) bei größerer Fläche und nur etwas mehr als ein Al130(9g)

                            Kommentar

                            • Markus213
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.03.2017
                              • 880

                              #29
                              Wenn du von der Burmester BC 350 begeistert bist, dann könnte das unter anderem an ihrem Mittelton-Chassis liegen. Nach Betrachtung der Bilder im Internet vermute ich, dass hier ein Alnico-Magnet zum Einsatz kommt, kombiniert mit einer Membran, die gespeicherte Energie besonders schnell an die Luft abgibt. Zusammen mit den geringen Verzerrungen des Alnico-Systems ergibt sich so ein dynamisches und präzises Klangerlebnis.
                              Alnico-Magnete haben eine flachere Entmagnetisierungskurve, was bedeutet, dass sie bei hohen Strömen weniger schnell in die Sättigung geraten als Ferrit-Magnete. Dadurch bleiben die Verzerrungen niedriger – besonders bei hohen Lautstärken. Falls die BC 350 tatsächlich Alnico-Magnete verwendet, wäre das eine mögliche Erklärung für ihren exzellenten Tiefmittelton. Alnico bietet klangliche Vorteile in puncto Dynamik und Linearität, ist allerdings teurer in der Herstellung.
                              Was die Membran betrifft, habe ich bisher nur bei Seas ein vergleichbares 8-Zoll-Chassis mit Papier-Membran gesehen. Eine ähnliche Konstruktion mit Kohlefaser-Membran findet sich beim Scan-Speak 15M/4624G00. Grundsätzlich ist es entscheidend, dass Chassis im Frequenzbereich von 100 Hz bis 3 kHz möglichst geringe Verzerrungen aufweisen – sei es durch Alnico-Magnete oder durch Kupfer-Kurzschlussringe im Luftspalt, wie sie beispielsweise der Visaton AL130 verwendet.
                              Es ist meine Meinung, die ohne Angaben von Gründen geändert werden kann. Fehler oder Irrtümer vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden

                              Kommentar

                              • Timo
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.06.2004
                                • 10024

                                #30
                                direkte Antwort an den Threadersteller.

                                Ein Text rauskoiert aus dem INET: und danach noch eine kleine Erklärung!

                                https://www.raum-ton-kunst.de/index....mart&Itemid=60

                                Pure Modus & Live Modus


                                Für den audiophilen Musikgenuss wird der Schallwandler im „Pure Modus“ betrieben. Die klangliche Abstimmung setzt hier auf die Prioritäten des reinen High End Musikerlebnisses: Authentizität, tonale Ausgewogenheit, höchste Auflösung, Präzision und Plastizität. In diesem Modus sind der Hochtöner an der Front, einer der beiden Mitteltöner und beide Tieftöner aktiv. Die Bühnendarstellung lässt die differenzierte Ortung der einzelnen Instrumente und Stimmen zu, besticht aber gleichzeitig durch ihre Homogenität. Klangbild und Sprachwiedergabe profitieren von der enormen Auflösung und der feindynamischen Wiedergabe.

                                Ein faszinierend lebhaftes Klangerlebnis bietet der Lautsprecher im „Live Modus“. Hier liegt der Fokus der Abstimmung auf Dynamik, Spielfreude und Räumlichkeit bei höchster Belastbarkeit. Zur Steigerung der Räumlichkeit nach individuellen Vorlieben wird ein regelbarer Hochtöner an der Gehäuseoberseite aktiviert. Zusätzlich arbeiten in dieser Abstimmung beide Mitteltöner parallel nach dem D’Appolito Prinzip geschaltet. So addiert sich die Membranfläche und Belastbarkeit und Dynamik erfahren eine deutliche Steigerung. Das Klangbild in diesem Modus ist dynamisch und druckvoll und beeindruckt den Hörer gleichzeitig mit detaillierter Auflösung und der Fähigkeit, selbst enorme Lautstärken verzerrungsfrei wiederzugeben.




                                Die beiden Modi haben wir weiter oben in verschiedenen Posts schon beschrieben, entweder man macht eine Box mit absoluter Detailschärfe und guter Abbildung oder man versucht ein Liveerlebnis zu bekommen, egal ob FAKE dabei ist.

                                Das was hier im "Pure"modus beschrieben wird, ist genau die Box, die ich zuvor vorgestellt habe: Eine Doppel-12Zoll im Bass, ein 8 Zoll im TMT und ein Hochtöner, der die Pegel mitgehen kann.
                                Der Livemodul hingegen möchte mehr aus dem Klanggeschehen rausholen und setzt dabei auf einen zusätzlichen Hochtöner an der Gehäuseoberseite, und auf eine Dappo im TMT, ...

                                Ich möchte nur für mich sprechen: ich bin kein "Live"Befürworter, dann könnte ich mir gleich ein PA-System ins Wohnzimmer stellen. Ich, für mich, suche eine Box die das Musikgeschehen möglichst genau heraushaut ohne zusätzliche Effekthascherei.
                                Was du, für dich, suchst musst du selbst entscheiden. ps. das geht auch mit Visatonchassis.

                                Gruß Timo
                                Zuletzt geändert von Timo; 13.04.2025, 08:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X