Achtung beim außendurchmesser des ti100.
auf dem Karton aufgedruckt 122.
in visaton Homepage 121,5
im Internet 122,5.
Ich messe später nach.
Der b100 hat 121,5.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
No1 "was braucht man mehr“
Einklappen
X
-
nach längerer Reifungsphase meiner Gedanken ist das (Bild) heute morgen entstanden. Ich bin ziemlich sicher, dass sich der G25NDWG gut befräsen lässt. Ich gehe von ABS oder PC-ABS aus. Ich habe schon einige male die Hochtöner befräst sodass die Optik etwas schöner wird, rein akustisch passiert da auch ein klein wenig, aber das dürfte vernachlässigbar sein.
ps. ich hoffe ich habe richtig gerechnet,
der TI100 hat 122,5 also ein klein wenig größer, sodass aus den 9 mm maximal 9,5 mm werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenJürgen, da bekommt man ja Augenkrebs, so dunkel wie es bei dir ist!
ich falze an beiden Teilen, da erhält man eine stabilere Eckverbindung.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So, zum Wochenende hin wird die Box erstmal mechanisch fertiggemacht, ...
1. Chassis sind alle auf dem Versandweg oder sind schon da.
2. Chassis werden am Holz angezeichnet und per Oberfräse eingelassen, ...
3. Litzen an die Chassis löten und die Enden durch den Kanal nach draußen führen, Bass kann ich fertigmachen und an die Terminals befestigen.
4. die Abstimmug der TI100G25NDWG-Weiche beginnt, eine Simulation ist im Thread angehängt und nach dem Vorversuch der AriaB100G25NDWG weiß ich auch ungefähr wie sich der neue Hochtöner verhält. Somit wird die Weiche vermutlich recht schnell fertig. Die Unbekannte ist der TI100, der sich im Übergangsbereich vielleicht etwas anders verhält wie in der Simulation vorausgesagt.
5. Weiche fertig auf Brett aufbauen, und ins Gehäuse verbauen.
6. Letzte Abstimmung des Basses im Raum mittels Aktivelektronik, besonderes Augenmerk: Trennungsbereich (Phasenrichtig/Delay) und Hörplatzmessung
Fazit, vermutlich wird am Freitag die Box fertiggemacht, alles weitere dann per Dokumentation hier im Thread. Jetzt gehts erst mal wieder ans Arbeiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jürgen, da bekommt man ja Augenkrebs, so dunkel wie es bei dir ist!
ich falze an beiden Teilen, da erhält man eine stabilere Eckverbindung.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
und hier gibt es eine Skizze:
https://forum.visaton.de/forum/proje...974#post724974
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
hier sieht man es besser:
https://forum.visaton.de/forum/proje...757#post724757
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
so, mit einer Email von Reichelt kanns tatsächlich am Wochenende ans Fertigstellen gehen, ... Wie angekündigt werde ich die GF250 von Doppelsub nehmen, und dort zwei angekündigte TIW250XS einbauen, die TI100 sind schon hier und der noch fehlende Hochtöner ist auf dem Versandweg. Dann werde ich die Chassis einfräsen (vielleicht werde ich die Hochtöner anfräsen, dass die Chassis weiter zusammenkommen), die Leitungen durch den BR-Kanal nach draußen legen und erst einmal die passive Weiche fertigstellen.
Übrigens habe ich schon oft genau dieses Format im Wohnzimmer stehen gehabt, ... rund 14 bis 15 cm breit, bei 80 bis 90 cm Höhe, Tiefe bei 30 bis 38 cm, das sind wunderschöne Proportionen. Mit dem GF250 und der knackigen BR Abstimmung erwarte ich ganz schön viel, ... Ich hatte heute den Doppelsub mit der Retro TL8 gequählt, der scheint kein Maximalpegel zu kennen, ... noch nicht mal Handwarm, und meine Ohren machen dicht, ... das ist mal wieder so eine Box die mir zu viel kann, aber umso mehr, wird diese dann auch nie ans Limit gefahren, ... Der TI100 sollte vorher die Grätsche machen, ...
Es wird also eine 2.2 Umsetzung sein mit den SUBs im gleichen Gehäuse wie die SATs, ... das hat schon ein paar mal richtig gut geklappt.
Das Gehäuse von Wochenende ist sehr stabil geworden, ... in der sonst üblichen Streifentechnik ist das die Phase, wo immer mal wieder ein Riss aufgeht, das habe ich mit der Machart nicht mehr, ... und die Falztechnik hat sehr geholfen beim Zusammenleimen. Die vorgesägten Bretter haben ihren Platz nahezu vollständig eigenstänidg sich gefunden. Trotzdem muss ich nächsten Mal bei den langen Stand-Boxen etwas aufpassen wegen bananenförmiger Verformung. Leicht, macht eine der Boxen einen sehr leichten Bogen, vielleicht von einem Millimeter, das sieht man auch nur wenn man sehr drauf achtet. Aber dies muss ich nächstes Mal noch in den Griff bekommen. Alles Gut!!! nicht sichtbar.
Als nächstes muss ich mir Gedanken machen in welcher Höhe ich den Bass seitlich einfräse. Im Bereich des Kanals ist in der Tiefe nicht viel Platz und all zu weit runter wollte ich auch nicht. Das beschäfftigt mich noch eine Weile. Auch die Anordnung auf der vorderen Schallwand, ... zu weit Hoch wird alles etwas Wackeliger im Frequenzgang. Da habe ich an der Stella hunderte Simulationen gemacht bis dies für mich perfekt war. Mal sehen ob ich die ganzen Untersuchungen nochmals finde. Das sollte sich hier ganz ähnlich auswirken. Das machte rings um 2-4 Khz schon mal 2-3 dB aus, ... Gerade der Mitteltöner sollte das perfekt machen. Die Trennung selbst habe ich ein sehr gutes Gefühl, das wird meiner neuen Aria sehr ähnlich sein, ... nur nehme ich Spulen mit dickerem Querschnitt, ... ich muss da nicht aufpassen wegen der Größe der Weiche, der Bassausschnitt ist groß genug.
Einen Kommentar schreiben:
-
Total witzig. Vier g25ndwg bei Reichelt bestellt und heute ist EINER im großen Karton gekommen. Der Rest soll nächste Woche kommen. Die ti100 wurden im extra Karton geliefert.
Einen Kommentar schreiben:
-
der Hochtonanstieg muss ich in meinem Hörraum so machen und ich stimme meine Boxen immer unter 15 Grad ab, und wenn man dies berücksichtigt sieht der Hochtöner sehr gut aus. Ähnlich wie bei Breitbändern fällt bei Waveguides der Hochtonpegel schon unter 30 Grad extrem ab, sitzt man innerhalb der 30 Grad ist alles gut, sitzt man seitlich davon kommt nichts mehr, ... und aus dem Grund brauche ich in meinem Hörraum den Hochtonanstieg. Das kann aber bei kurzen Hördistanzen ganz anders sein.
Das ist übrigens der Vorteil vom Selbstbau. Ich kann die Box so abstimmen, dass es in meinem Hörraum funktioniert.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Timo,
ja, ich hab den Erstbeitrag gelesen und mir die Simu angesehen.
Für mich ist der TIW200 ein relativ leises Chassie, und ich fand den Pegelanstieg zum HT etwas zu viel - kann aber nur von der Simu sprechen.
Der neue HT schlägt auf schmaler Schallwand doch ein paar Wellen (ähnlich auch bei der DSM25FFL), das können andere HT etwas besser.
Bezüglich Belüftung TIW mein Vorschlag: Ein Rohr in die andere Seite ausschneiden und mit der Magnetfläche verbinden/abdichten, so hätte er direkte Frischluft.
LG Burns
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: