Timo, weil du schreibst dass LS mit WG zu dumpf klingen, der G 25NDWG nennt sich zwar WG, aber das ist nur bei sehr hohen Frequenzen wirksam.
Dass WG am Hochton anders klingt, ist bekannt, ohne WG klingt es luftiger, für manche aber unnatürlich. Ist Geschmacksache.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
No1 "was braucht man mehr“
Einklappen
X
-
nachdem ich nun genügend Hörstunden zusammenbekommen habe, würde ich eine Klangbeschreibung geben wollen.
Hauptsächlich habe ich Jazz (50 bis 70er), Georg Duke, (80-2020), Yello, und jede Menge Testmusik der letzten Karlsruher Treffen, ZB Mara Glen.
Fazit: mit der, für mich, sehr tiefen und neutralen Abstimmung bei 30 Hz komme ich persönlich nicht klar, ... zur Erinnerung, ich habe mir vier Abstimmungen gebastelt, neutral bis 30 Hz was plus 8 dB bei 30 Hz bedeutet, bis zu keiner Anhebung (also 0 dB), dazwischen habe ich 4 und 6 dB Anhebung.
die 4 dB Anhebung stelle ich bei Musik ein, die plus 8 dB spielt bei TV. Der Grund ist die teils sehr massive Bassanhebung der Musikkonserven. Da zu nennen Marla Glen und Georg Duke, auch Yello dreht den Bass deutlich zu massiv hoch, dass mir die Musik zu massiv in meinem Hörraum wird. ABER es gibt auch bei 8dB-Anhebung keine Dröhnfrequenzen, das hat wirklich Klasse. Anderes Thema, und zwar mit der Frage wie die Abstimmung geworden ist. Den Luftstrom selbst spürt man ab einem Pegel von rund 100 dB, es wird aber niemals zu einem Luftpfeifen, das ist somit sehr gelungen. GANZ LAUT habe ich noch nicht gedreht, der Grund, schon deutlich vorher sagt mein Gehör, dass es reicht! Ich würde da noch eine Klirrmessung nachreichen bei nehezu Maximalpegel, da ich wissen möchte wer die Schwachstelle (Flaschenhals) in dieser Kombination ist. Rein von der Theorie her ist es der TI100, aber mein Gehör sagt, dass da richt Potential zum Lauten hin ist.
Ich würde jetzt etwas Schreiben was vielleicht Visaton nicht so gerne hört. Ob den TI100 oder B100, würde ich direkt beide zum Favoriten machen, ... einen eindeutigen Sieger, bei mittleren bis hohen Pegeln, konnte ich noch nicht heraushören. Auch hier mache ich Klirrmessungen bei sehr lauten Pegeln (um 105 bis 110 dB), ich denke, dass da genau der TI100 eine Schippe drauflegt.
Beim Hochtöner meint man durch die Simulation begründet, dass da irgendwas nicht passt, aber das ist eben ganz anders. Denn die Hochtöner werden nahezu nie auf Achse gehört, immer unter Winkel und da ist der Hochtöner bis 30 Grad sehr gut. Ab 30 Grad bündelt der Hochtöner sehr massiv. Ist auch nicht immer gut, aber in meiner Wohnhalle scheint es zu passen. Meine Hörplatzmessungen von den letzten Posts zeigen, dass da noch genügend Hochtonpegel am Hörplatz ankommt. Das hat eine ähnliche Qualität wie mein TL16H, den ich bei mir immer bevorzugt habe, oder der G20SC, den ich hochtonlastig auf Achse abgestimmt habe. Quasi kann ichdie Eignung auch für hohe Entfernungen (rund 6 Meter) bestätigen, ... Der Übergang zum TI100 ist durch die letzte Änderung nicht mehr phasenrichtig, aber in meiner Mess-Sitzung habe ich mich bewusst dagegen entschieden und eine neutrale Abstimmung umgesetzt, da die Winkelmessungen mir die etwas tiefere Abstimmung als besser bestätigt hat. Im Hochtonzweig wurde aus 2,2 µF ein 3,3 µF und aus der 0,22er Spule wurde eine 0,33er Spule, und im TI100 wurde der Widerstand geändert. Dies Alles änderte die Phase zum Negativen, aber die Winkelmessungen wurden besser.
Bei der Analyse der Messungen ist mir aufgefallen dass der Klirr ausgesprochen niedrig ist. Der TI100 macht ab 200 bis 600 hz etwas erhöhter Klirr im direkten Vergleich zu den anderen Chassis, aber in Summe immer noch sehr niedriger Klirr, im Vergleich zu den letzten meiner Boxen.
später mehr
Einen Kommentar schreiben:
-
ich bin gerade beim Aufräumen, denn an Weihnachten steigt wieder eine große Familienfeier und da brauche ich für rund 20 Personen jeden Platz, der zur Verfügung steht. Das Alles kommt jetzt erstmal in den Keller:
diese hier soll vielleicht noch dieses Jahr vollendet werden. Der Aufsatz Retro TL8MK2 soll einen Subunterbau des Schreihalses (zwei TIW300 in CB) bekommen, ... alles rein analog und nix mit Digitalweiche, DSP oder Ähnliches. Die ersten Untersuchungen laufen bereits heute im Keller, was als Elektronik missbraucht werden soll. Der Umbau des Schreihales hält sich dabei in Grenzen. Ich wollte nur den Unterbau so machen, dass ich jederzeit auch andere Kopfe montieren kann, also wird ein Podest montiert mit Kabelführung durch den Schreihals, dass lediglich oben kontaktiert und losgelegt werden kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
zum Hochtöner noch ein paar Worte, ... nach dem Motto: "es kommt auf dei Trennfrequenz an", möchte ich meine ganz private Erfahrung mit den Visaton Hochtöner schreiben.
Zur KE25: den setze ich persönlich nur ein wenn ich eine superlaute Kombination habe und dann noch super tief trennen möchte, zB bei 1,5 kHz. Der macht Maximalpegel noch über 115 dB und das ist für eine Kalotte ganz hervorragend. (der Sica den ich in einer der letzten Arias auch verbaut hatte macht ähnliche Leistungen)
TL16H ist ab 4 kHz einsetzbar und dann sogar noch lauter als die KE25, und von der Bündelung macht er ungefähr das Gleiche wie eine 35 mm Kalotte von Seas. Eine absolut tolle feinsinnige Hochtonpräsenz, ... kein anderer Höchtöner hat diese feine Exaktheit.
und nun zu meiner Präferenz:
Der G20SC, mit Trennungen um 3-4 oder 5 kHz rum ist er dem TL16H sehr ähnlich in Sachen feiner Wiedergabe. Ich würde bei etwas höheren Trennungen den G20SC der KE vorziehen.
und nun zur neuen G25NDWG, ich muss sagen dass ich die "normale" G25 noch nie selbst verbaut habe und immer nur in Treffen gehört habe, deswegen habe ich keinen Vergleich. Aber jetzt die neue macht die Sache bei hoher Trennung analog der G20SC sehr sehr gut. Eine tiefe Trennung habe ich noch nicht probiert. Was ich an der Hörplatzmessung sehe ist dass trotz des Waveguides noch genug Energie am Hörplatz ankommt, das habe ich in meinem Raum auch schon anders erlebt. Gerade Waveguideboxen hatten es immer sehr schwer, dass sie oftmals am Hörplatz zu dumpf klangen, das ist hier nicht so, ... Also alles in allem eine gute Alternative.
ich würde demnächst einen Vergleich durch direktes Umschalten machen, dann kann ich mehr sagen. Ich hätte einige Vergleichshochtöner da, die alle ähnlich bis gleich abgestimmt sind, sodass sich gerade die Hörplatzmessung und deren Eindrücke direkt vergleichen lassen. Auf jeden Fall: mir gefällt er.
Ein Gedanke noch: ich benutze den Hochtöner für 2 Oktaven, was bei 10 Oktaven des Hörens doch sehr wenig erscheint, ... der Mitteltöner ist da sehr viel wichtiger!, der 4-5 Oktaven machen muss!
Einen Kommentar schreiben:
-
es geht mit dem Einpegeln weiter und mit der Hörplatzmessung, ... das händische Einstellen, gestern abend, war bis auf 3 dB genau, das hätte ich nicht gedacht, aber noch weniger hätte ich gedacht, dass ich den Bass 3 dB runtergeregelt habe. Das sagt schon alles über meine Hörgewohnheiten. Gerade bei Jass ist mir der aufdringliche Bass unangenehm. Georg Duke, zum Beispiel, hat eine immens tiefe und durchdringende Stimme. Eine Übertreibung des Sublevels führt dazu, dass die Wände wackeln, nur vom Jazzsound. Und das war mir gestern einfach zu viel und ich habs runtergeregelt.
Aber, ich wollte euch noch die Hörplatzmessung mit beiden Lautsprechern und der fertigen Einpegelung zeigen. Plus einem Bassboost von 4, 6 und 8 dB bei 30 Hz.
ansonsten steht die Trennung bei 200Hz und 180 Grad Phasenverschoben
ein Bild von gestern abend und eins von gerade eben:
quasi vom Hörplatz und Messplatz aus:
interessant dabei ist auch die Klirr 1Meter-Messung:
Das sieht alles sehr gut aus!
Auf jeden Fall die Bestätigung, dass die Box ne Weile im Wohnzimmer bleibt
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenKann man schon was sagen zu TI100 zu B100?
Ich mache aber noch den direkten Vergleich zur Aria b100g25ndwg.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Retro TL8 MK2 und der Doppelsub sind nicht mehr aktiv, und beiseite gestellt, ... die Elektronik WIIM AMP und ein kleiner Fosi Audio betreibt mit Trennfrequenz bei 165 Hz die "was braucht man mehr MK2". Ich habe nun eine Weile "George Duke" gehört und der TI100 macht seine Arbeit wirklich hervorragend. Und nun in der Kombination mit dem G25NDWG und einer etwas höheren Trennung, passt der Gesamteindruck. Was mich absolut anmacht, ist der TIW250XS in kleinem BR-Volumen. Ich habe jetzt nicht eingemessen, und vermutlich höre ich den Bass viel zu laut, aber das hat wirklich Klasse. Morgen mache ich mich dran den Bass richtig per Messtechnik einzupegeln. Was ich jetzt schon in den ersten Messungen gesehen habe, dass der Klirr ausgesprochen niedrig ist. Ich kann noch nicht genau sagen warum, vielleicht weil der BR-Kanal nach hinten hin geht, oder, ... das untersuche ich morgen. Der Grundton ist noch etwas schwach, ich denke da passt die Phase zwischen Bass und TI100 noch nicht perfekt, auch das schaue ich morgen. Was mir super gut gefällt, ist die Durchhörbarkeit aller Schallereignisse. Ich bin aber noch lange nicht am Ziel, der Anfang scheint aber richtig vielversprechend zu sein, sodass ich auch beschlossen habe, dieses Set im Wohnzimmer stehen zu lassen.
Morgen gehts ans Messen und ans Aufräumen, es hat sich doch sehr viel an Boxenpärchen angesammelt, das kommt erstmal alles in den Keller.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
die nahen Seitenwände haben im Bass eine positive Wirkung, da der Tiefbass angehoben wird, ... der Boden und die Rückwand hebt den Bass extrem an und dann kommt zusätzlich noch das Lowboard, sodass an dieser Stelle "jede" Box sehr von den nahen Seitenwänden profitiert.
Es ist sogar so, dass wenn ich die Boxen einen Meter nach vorne ziehe, da deutlich weniger Tiefbass vorhanden ist. Das habe ich schon zig mals gezeigt. Deswegen hätte wohl an diesem Standplatz ein TIW200 in BR locker gereicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenDas schaut schon mal fein aus.
Aber macht das nix, dass der TT dann halb auf die Seitenwände vom Lowboard brüllt?
und Klirr bei 80 Hz:
und die Weiche habe ich auch richtig zusammengebrutzelt:
und dann die erste Stellprobe während der Messung:
Einen Kommentar schreiben:
-
Das schaut schon mal fein aus.
Aber macht das nix, dass der TT dann halb auf die Seitenwände vom Lowboard brüllt?
Einen Kommentar schreiben:
-
die aktuell zusammengesteckte Weiche sieht ganz ähnlich aus, wie in der Simulation vorausgesagt.
bis auf den Widerstand in der TI100Weiche hat sich die simulierte Weiche soweit bestätigt:
0, 15, 30 und 45 Grad in einem Meter Abstand und 2 Meter 15 Grad:
wie ich finde, ein sehr gutes Ergebnis, ... aber wie man auch sieht, ist irgendwo leicht unter 200 Hz Schluss.
Ich denke ich kann heute mittag ans Löten gehen.
Dass das alles so gut geklappt hat war eben der Vorarbeit und die Vorabstimmung an der Aria, dass ich wusste wie der neue Hochtöner reagiert. Der TI100 wusste ich nicht mehr o genau, ich wusste nur dass man mit 18 dB meist beim B100 ans ziel kommt. Der TI100 scheit da ganz ähnlich zu funktionieren. Ich würde noch die Klirrmessungen analysieren, ob ich doch noch was ändern sollte, und dann gehts ans Löten.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
und noch ein Bild von gerade eben, bei der Stellprobe.
wie man in den Bildern im letzten Post sieht, habe ich den Hochtöner 9 mm angefräst, und das ging erstaunlich gut. Ich habe den Hochtöner etwas tiefer gefräst sodass er ganz verschwindet und dann ein Klebeband drübergemacht, dass nichts herausragt. Dann ganz normal den TI100 eingefräst 122 mm, der hat gemessene 121,5 mm.
Mit dem Bassloch habe ich angefangen zu fräsen und habe einen Berechnungsfehler gemacht, sodass ich den Treiber 350 mm von unten angerissen habe, nachdem ich dann das Loch durchgefräst hatte habe ich gemerkt, dass ich den Treiber doch etwas höher hätte anbringen könnte. Aber alles gut, den TIW300 in der MegaAria hatte ich wegen dem Schwingen des Gehäuses auch sehr tief angebracht, ...
Dann habe ich gemerkt dass, nachdem das Loch gefräst war, dass die Seitenwände nicht mehr stabil genug waren und die Schraubtiefe des TIW250XS doch sehr klein war. Das habe ich dann korrigiert mit kleinen Brettchen die ich an gewissen Stellen verleimt habe. Die Seitenwände selbst sind nun miteinander verspannt. Das Gehäuse ist sehr stabil geworden. Ich bin jetzt aber durch die Aufmerksamkeit, doch keine Fehler beim Fräsen zu machen, sehr platt. Die Fräsungen sind sehr genau geworden und die Chassis passen.
Das Bild vom Post zeigt die Situation von heute mittag wenn ich die Abstimmung des Oberteils mache, also TI100 und G25NDWG bekommen heute noch eine passive Weiche. Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, die neuen TI100 haben auf dem Karton 122 mm stehen. andere Zeichnungen kursieren mit 121,5 und 122, ... und an den Bauvorschlägen steht 122,5 mm, Bevor ich fräse messe ich nochmals nach, ...
dann noch zu erwähnen, dass jetzt alles im Haus ist. Soeben ist ein erbebensicheres Paket bei mir angkommen. Ich habe rund 15 min ausgepackt bis die Treiber vor mir liegen. Da hätte der Hermesbote einen Überschlag im Sprinter haben können, wäre das Paket das einzige gewesen, wo der Inhalt heil geblieben wäre. Danke Frank!!!
ein kleiner Wehrmutstropfen, bei den sehr tiefen Temperaturen kann ich nicht lange in der Garage sein, ...
morgen soll es ein paar Grad wärmer werden.
so hatte ich Zeit mir die Weichebauteile zurechtzulegen, es ist auch alles da, nur bei den Widerständen muss ich zusammenstückeln. Und ich habe auch gerade wieder bei Reichelt ein paar WIMAs nachbestellt, es wären für die Endweiche sogar noch Visatöner MKPs da. In der Kiste sind die ganz kleinen µF doch sehr rar geworden.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: