Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schreihals 2024 (AMT) 2025 (HT21) 2026 (rund)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Opelfreak
    antwortet
    Moin Timo,
    fleißig fleißig. Ich würde den oberen Cube vielleicht weniger stark neigen. Die beiden Subs hast du ja "hinten" 3cm angehoben. Das Topteil ist im Moment 3cm in der Mitte angehoben, das ist (für mich und nur optisch) zu viel. Ich weiß nicht wie es besser beschreiben soll. Auf welcher Höhe spielt dann (vom Boden aus gesehen) der HT21?

    Gruß Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schreihals Gehäuseabstimmung in 30 Liter CB.JPG
Ansichten: 312
Größe: 319,7 KB
ID: 711340

    die Gehäuseabstimmung des TIW300 in 30 Liter CB, ... Eigentlich ziemlich uninteressant bei einem aktiven System und ordentlich Power im Rücken zur Raumentzerrung, ... aber ich wollte trotzdem wissen wie viel ich evtl entzerren muss, ... einmal mit Hochpass 470µF und einmal ohne Schaltung, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    und die restlichen Basscubes sind auch verleimt. Der HochtonCube wurde bereits mit dem Bündigfräser bearbeitet und grob vorgeschliffen (80 Bandschleifer).
    Von der Zeit her, ist diese modulare Bauweise deutlich mehr Arbeit. Muss Aufhören der Rücken meldet sich, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2134.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 711334

    und so sieht es rechtwinklig und normal aus: Einfach übereinander gestapelt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2135.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 711335

    und so in der Art würde ich es machen wollen, dies sind jetzt 3 cm dazwischen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2133.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 711336

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die Projektplanung geht über in die Werkstatt, und beim Sichten des MPX-Materials musste ich leider feststellen, dass ich deutlich Umplanen muss (mein 15 mm Material würde nicht reichen), ... Die Schall- und die Rückwände habe ich deshalb aus 24 mm MPX gemacht und ich werde jetzt, aufgrund der Materialknappheit dann doch komplett auf das "modulare" Gehäuse gehen, also drei getrennte Gehäuse. Die Cubes der Bässe werden 350x350 auf 320 Tiefe auch wegen des Materials, dass ich nicht so viel Restmaterialien beim Schneiden habe. Die Hochtongehäuse sind 230x230x230 mm. Ich würde nach dem ersten Verleimen versuchen eine etwas geschwungene Schallwand hinzubekommen, quasi die Cubes in einem kleinen Bogen. Das habe ich gestern im Keller ganz grob mit Kartons ausprobiert. Das hat mir vom Design sehr gut gefallen. Und das probiere ich mit den drei Einzeilgehäusen.

    Der untere Basscube mit dem TIW300 kippt oben nach hinten, der mittlere ist zum unteren wieder etwas nach vorne geneigt und steht dann wieder richtig in Raumlage und der Hochtoncube ist oben nach vorne geneigt, ... nicht viel, vielleicht 2 cm pro Trennung. Das hätte keinen akustischen Hintergrund sondern wäre rein eine optische Auflockerung der massiven Cubegehäuse. Dass die Cubes nicht Wandern gehen, werde ich das Konstrukt komplett miteinander verschrauben. Ich habe extra 15 mm Material genommen, dass in Summe nicht so viel Gewicht entsteht, ... und an neuralgischen Stellen leime ich von innen Leisten dageben um die Steifigkeit zu verbessern, ... Besonders schwer möchte ich das oberste Gehäuse machen. Vielleicht mit Sandfüllung.

    Vielleicht wird es der eine oder andere an den Bildern sehen, ich werde in CB bauen, ... das ist auch der Grund warum ich mir so lange Zeit genommen habe, ... immer wieder neue Ansätze in der Simulation. Schlussendlich immer wieder schauen was als Maximalpegel rauskommt und was man als Leistung dafür braucht, ... der Apart Champ 2 würde das gerade so im Bereich des Basses packen, ... vielleicht gehe ich da doch den Weg eines stärkeren Verstärkers, ... hätte da zwei Alternativen.

    und das sind die ersten Bilder nach zwei Stunden Arbeit: Zuschnitt und die ersten vier Cubes verleimt, ... und ich hatte nicht genügend Zwingen sonst hätte ich gleich weiter gemacht, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2130.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 711327

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2131.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 711328

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2132.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 711329

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Die Chassis, Kleinteile und Holz sind jetzt alles bereitgelegt, ...
    Die Elektronik ist auch durchgetestet, ... es wird dieses mal das Audaphon genommen, ... das habe ich im anderen Projekt ausreichend untersucht um zu verstehen was es macht, ... ein geiler Vierfachverstärker mit viel Power wäre schön aber kein Muss, ... ich spekuliere ja immer noch auf einen günstigen IMG STA 2000D aber der wird und wird nicht günstiger, ... somit wird der Champ2 und ein Topping genommen. Auch hier ist alles bereitgelegt, ... Alternativ evtl die Chinaamps Class D mit denen ich so zufrieden sind, da habe ich mittlerweile auch drei davon. die werden dann halt vom anderen Projekt ausgeliehen.

    im Kopf ensteht gerade eine 3D Konstruktion, ... habe so eine Idee, dass ich die Breite der Box weniger breit mache als der Durchmesser der TIW300-Chassis, ... das würde dann die Schallwand überstehend machen. Auch Oben habe ich die Idee dass die Schallwand einige Zentimeter übersteht, ... ich habe hier jede Menge vorgeschnittene 90x38 cm Seitenwände liegen, das wäre dann mein Rohmaß für alle möglichen Boxen, ... dass ich jetzt 92 cm brauche ist jetzt wirklich blöd, ... ursprünglich hatte ich die Idee der Teilung des Gehäuses, da bin ich aber wieder davon abgekommen. Sprich wie schmal oder wie tief ist noch vollkommen offen, ... Was ich aber machen möchte, ist aus optischen Gründen die leichte Schiefstellung nach hinten, ... bei der Stella sind es, glaube ich, 2 cm, was die Rückwand kürzer ist als die Schallwand. Die Rückwand müsste Schraubbar sein, ...
    Vieradrige Zuleitungen sind auch besorgt mit Speakon, ... und die Buchsen von Gustav werden als Notfalllösung eingebracht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2121.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 711063

    jetzt muss ich nur noch Zeit finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe alles hier im Keller rumliegen um diesen Schreihals umzusetzen, ... Verstärker wird der Champ "2" von Apart im Bass und der Topping im Hochton, so wie das Kellerprojekt auch aufgebaut war. Die Weiche wird eine meiner Behringer DCX, ... VV, wird auch nicht wirklich gesucht, ich habe da viel hier rumliegen ... Alternative ist ein NAD Vollverstärker mit Audaphon als DSP und Topping oben auf für den Hochton, ... oder oder oder, ...

    Mir gehen andere Dinge gerade im Kopf herum, ... wie sieht das Gehäuse am Ende aus mit einer sooooo breiten Schallwand, ... muss ich optisch etwas tun, dass dies nicht so wuchtig aussieht, zB. nach hinten verjüngen? und dementsprechend in die Tiefe ziehen, ... wo lege ich den BR-Kanal hin, am besten hinten raus wie bei dem GF250 Doppelsub? und wie setze ich das Hochtonteil optisch so oben auf, dass es nicht als Fremdkörper wirkt? da gibt es super Vorschläge von Kaufboxen, vielleicht mache ich eine Schägstellung des Doppelsub als Fuß nach hinten und der Hochtöner hat eine leichte Schiefstellung wieder nach vorne, ... oder oder oder, ...

    Mache ich wieder die Streifentechnik? bei so großen Teilen eine wirkliche Herausforderung, ... ich weiß wovon ich spreche, der Doppelsub GF250 wurde tagelang geschliffen, dass die Winklichkeit über alle Seitenteile gestimmt hat, ...
    Wie dick mache ich bei diesen großen Teile die Wandstärke, ... beste Erfahrungen habe ich bei kleineren Boxen 15 mm, zB bei der Stella, ... hier im Doppelsub muss ich deutlich stärker werden, und dann gibt es wieder deutlich mehr Verzug aus dem Streifenverbund heraus, was wiederum mehr Schleifarbeiten geben wird. ...

    Das sind meine wirklichen Probleme, die Hardwaredinge in Sachen Elektrik sind Beiwerk ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo,

    beim Lautsprecherfrank sah die Software eigentlich genial aus und es gibt Support in Deutschland. Über die Qualität kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen.

    https://www.youtube.com/watch?v=skb9NNDOJSY


    https://www.youtube.com/watch?v=1V33EKeBdpo

    Es gibt da ja auch ein Modul mit 4 x 100 Watt.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    in der Tat gehen meine Gedanken in eine Art AllInOne-Gerät, trotzdem traue ich mir das aktuell nicht zu, ... wo ich sehr skeptisch bin, aus Erfahrung heraus, sind die immer wieder angebotenen SCHLECHTEN DSPs. Ich habe wirklich schon mindestens 10 DSPs hier gehabt und zufrieden war ich nur mit der Behringer und mit dem dbx PA2. Alles was MiniDSP oder Reckhorn oder ... heißt war ich sehr unzufrieden, ... es waren teilweise extreme Programmierfehler: aufeinmal war das Setup weg und es ging das ganze Signal an den Hochtöner, weil auf einmal eine Basiseinstellung hochgefahren wurde, das war bei MiniDSP 4x10 HD so ... oder man brauchte eine Adminberechtiung, dass die Software den DSP findet, das war bei Audaphon so, ... oder der Klang verschwindet hinter einem akustischen Vorhang, das war bei Reckhorn so, ... ebenfalls bei Audaphon scheint 20 dB an Pegel geschluckt zu werden, da kommt einfach nicht genügend Pegel durch, und und und

    was die Bedienung der Software angeht bin ich nicht so verwöhnt da ist mir eigentlich alles Recht, ... aber sehr gut gefällt mir einfach, dass ich am Gerät selbst das Zeugs einstellen kann und nicht immer den PC dranhängen muss, dies ist auch der Grund warum ich immer noch bei der Behringer bin, ...



    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Eine Möglichkeit wäre auch, sich aus Modulen selbst einen Verstärker zusammenzustellen und dann ein passendes Gehäuse zu zimmern. Beim LautsprecherFrank gibt es einen Hinweis auf dieses DSP-Modul und passende Endstufenmodule. Wäre auch eine Überlegung wert.

    https://www.hs-sound.de/TinySine-TSA7804B_1


    Mit dem passenden Modul und einem Gehäuse mit NL4-Buchsen für die Lautsprecher hättest Du doch was Du brauchst.

    Gruß Bernd



    Nachtrag, wenn man mutig ist und die Versandkosten zusätzlich in den Sand setzten will:

    https://de.aliexpress.com/item/10050...182964540%21sh
    Zuletzt geändert von Bernd; 18.04.2023, 18:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Der hochton macht einen immens hohen kennschalldruck. Sprich mit wenig Leistung kommt der klar. Der Bass bekommt den Champ 2 von apart. Oder dem starken Nad als Endstufe. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Ich weiss, daß es sowas und dazu dann die passenden Buchsen gibt:

    https://www.thomann.de/de/adam_hall_...nbauschale.htm


    Es ist nun aber auch nicht so, daß ich den Kram jedes Wochenende irgendwohin karre, um eine Party zu beschallen. Eigentlich wollen wir doch nur spielen!

    Diese NL4-Verbindungen sind aber soviel besser, als Bananenstecker!

    Diese Teile, die man oben sieht, habe ich früher häufig verbaut. Nach längerer Zeit lagen die vergoldeten(!) Bananenstecker an meiner Atlas DSM nur noch durch die Schwerkraft gehalten in den Buchsen. Hätte ich sie anders herum eingebaut, wären sie wohl abgefallen. Also besser, wenn schon, Labor-Buschelstecker nehmen.

    Für Timo bleibt aber (in irgendeiner Zukunft) die Frage nach einem passenden Verstärker. Im Moment ist da scheinbar nichts bezahlbares am Markt. Selbst seine Apart-Vierfach sind nicht mehr bestellbar und auch das Teil, was ich mir vor drei Jahren gegönnt habe ist nicht mehr lieferbar. Das hätte seine Anforderungen für 1K5€ erfüllt.

    Die in dem Beitrag genannten sind in der Tat für Hobbyisten sehr ambitioniert. Es soll aber beim freundlichen Chinesen Nachbauten geben, die sogar eine mitkopierte Anleitung dabei haben...

    Das ist sehr dreist und müßte bei der Einfuhr beschlagnahmt und zerstört werden. Es gibt aber Menschen, die daran Freude haben und das auch noch auf YouTube zur Schau stellen.

    https://forum.visaton.de/forum/proje...723#post709723

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Und in die Boxen kommt dann sowas:



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1114.jpg
Ansichten: 397
Größe: 551,1 KB
ID: 710833

    https://www.thomann.de/de/neutrik_nl4_mprxx.htm

    Habe ich mittlerweile in allen Boxen, die ich nicht nur an der Hifianlage verwende.

    Gruß Bernd
    .
    Sowas sieht immer gut aus und ist auch gut. Wenn man das ganze noch versenkt einbaut, ist es noch etwas professioneller, und gegen Seitenhiebe geschützt

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Die Hoellstem Amplifer scheinen wirklich gut zu sein, aber wie kommt man auf 16000 Watt Leistung bei 230 Volt AC / 16 A ?
    Ich gehe von einer Peak Leistung aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Ja. Den Tipp habe ich hier aus dem Forum. Und jetzt im Kellerprojekt hat Ralf mir diese stecker gezeigt. Und mir hat dies dann sehr gut gefallen. Im Baumarkt habe ich leider kein flexibles Kabel gefunden mit vier Adern. Die meisten waren für die Installation in Wänden. Ich wollte aber ein Kabel für Bass und hochton.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd
    antwortet
    Hallo!

    Und in die Boxen kommt dann sowas:



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1114.jpg
Ansichten: 397
Größe: 551,1 KB
ID: 710833

    https://www.thomann.de/de/neutrik_nl4_mprxx.htm

    Habe ich mittlerweile in allen Boxen, die ich nicht nur an der Hifianlage verwende. Da kann beim rumfummeln niemals ein Kurzschluss entstehen, wenn man die Stecker von den Boxen abzieht und das Anschliessen geht auch super problemblemlos und es gibt auch keine Verpolungen. Die Stecker gibts auch einzeln und das Vierfachkabel in 2,5mm2 oder 4mm2 als Meterware. Ist aber auch nicht billiger als fertige Kabel, wenn die Länge passt. Man kann an den Steckern natürlich auch einfaches 2,5mm2 aus dem Baumarkt anlöten.

    Gruß Bernd

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X