Die Konstruktion ist in meinem Kopf zu 100 % erledigt. Die Rohbretter (Seiten) sind 90x38 und da werde ich eine ganze Menge brauchen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Name: MegaAria, "was braucht man mehr", passive Zweiwegebox mit Sub im Standgehäuse
Einklappen
X
-
Was brauchst du? Könnte was abgeben. Sind zusammen rund 40 qm.Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigen...dann darf ich Dir gleich meine Bestellliste durchreichen?
Lieferbar zu Händen...
Viel Spaß am Wochenende!
- 1 Likes
Kommentar
-
Wartest du noch was bei mir rauskommt? oder gibt es eigene Ideen für etwas megagrosses.Zitat von goofy_ac Beitrag anzeigenDank Dir herzlich für das Angebot, weiß ich zu schätzen! War aber eher als Spaß gemeint... Mir fehlen im Moment einfach nur Raum und Zeit, um endlich mal mit meiner großen Box beginnen zu können - und das kann mir leider niemand anbieten
Kommentar
-
...an meinem Projekt Palisander sitze ich seit ca. 2,5 Jahren, bin inzwischen soweit, dass ich mit den Holzarbeiten beginnen könnte, wenn ich denn mal mehr Zeit am Stück und Platz bekommen würde
Chassis, Terminals und Kleinkram habe ich zusammen. Für das Erfolgserlebnis (und ein wenig als Studienobjekt) zwischendurch hatte ich zum Jahreswechsel die Soundbar eingeschoben - jetzt ist der Heisshunger auf den Bau noch größer geworden 

BTW - mitgenommen an Ideen / Layout / Handling hab ich aus Euren Großprojekten eine ganze Menge! Insofern war es keine tote Zeit, die vergangen istZuletzt geändert von goofy_ac; 07.05.2021, 15:20.
Viele Grüße - Axel
Kommentar
-
jetzt zurück zu der "was braucht man mehr",
ich möchte in diesem Fall eine möglichst schwere Box machen, denn der TIW300 zerrt ganz gewaltig am Gehäuse, das "alte" Megastella-Gehäuse hat locker 2 mm Auslenkung bei Vollem Pegel gemacht. Ich möchte zwei Dinge ändern, Basschassis noch tiefer anordnen, und das Gehäuse speziell im OberenBereich noch deutlich schwerer machen. Dies mache ich indem ich generell 24 mm MPX verwende und zusätzlich Holz zur Versteifung und zur Gewichtserhöhung mit reinbringe. Dann hat die erste Maßnahme die Aluteile als Boxenfüße dranzumachen schon eine Menge gebracht.
Die Konstruktionsvorgaben sind somit klar, möglichst große Wanddicken, wegen Gewicht, und möglichst das Design von Eingangspost treffen.
sprich Radien nur an der Ober- und Unterkante. und der Rest sehr scharfkantig. mit leichter Schrägstellung der Box nach oben hinten.
Treiber mache ich wie bei den Topas Mod, also TI100 ganz oben und drunter die G20SC. Der TIW300 hat leider ein sehr tiefes Einbaumaß sodass der Magnet auf der gegenüberliegenden Seite eingefräst werden muss, in der Hoffnung, dass man da keinen Abdruck später sieht. Dann wird die Box 16 cm Breit. rund 85-90 cm hoch und rund 38 cm tief, sodass rings um den TIW300 noch ordentlich Fleisch übrigbleibt. Wenn man dann alles zusammennimmt, bekommt der TIW300 noch rund 24-26 Liter in CB, dies sollte gerade so reichen.
Kommentar
-
ich habe heute morgen den Text des Threads geändert, da ich jetzt etwas mehr Details weiß, wie es wird.
Es wird was Passives, mit einem aktiven Teil im Sub, aktuell geplant Antimode oder anderer VV.
neben der ganzen Gehäusethematik müssen natürlich zwischendurch die passiven Weichen gemacht werden. Im Keller waren zwei der großen Spulen vorhanden, der Rest musste zugekauft werden, und auch die geile Basisplatine für Zweiwegeweichen von Visaton, die mir einiges erleichtert, ... ein Widerstand fehlt noch.
Ganz nebenbei, ich bin wirklich erschrocken wie mitlerweile die Preise der Bauteile angestiegen sind!
Kommentar
-
Die Weichen sehen schon mal schick aus. Und das die Preise ganz schön abgehen ist mir auch schon aufgefallen. Bei Festplatten ist es grade noch schlimmer, ich wollte mir eigentlich eine 18 TB Platte besorgen. Da dümpelten die Preise dafür bis Mitte April immer so zwischen 360€ und 380€, aber seitdem diese eine Digitalwährung so massiv boomt (da werden die coins nicht über Grafikkarten gemined, sondern u.a. mit Festplatten) decken die Nerds sich alle massiv ein. Heute (nicht mal einen Monat später) kostet die gleichen Festplatte 700€ bis 1000€.
Kommentar
-
hast du schonmals Messungen gemacht wie sich die Werte unter Betrieb ändern? Und was dies für einen Einfluss auf den Klang hat? Wenn ja, bitte raus damit.Zitat von Cossart
Ja, alle Achsen schön parallel.
Ich habe jetzt richtig viele Weichen in ähnlichem Abstand gemacht und die simulierten Weichen, beispielsweise die Topas mod, die gerade hier im Wohnzimmer spielt, treffen genau die Realität.
Auch walwal hat dies schon letztes Mal bemängelt, und schlussendlich konnte ich keine negativen Dinge feststellen. Wenn du mir das Gegenteil beweisen kannst, los raus damit.
Gruß Timo
ps, bitte eigene Quellen, den ganzen anderen Kram kenne ich
Kommentar
-
wie gesagt das kenne ich alles, meine Frage war eine andere! wieviel macht es in diesem Falle wirklich aus, und kann man mit dieser Kleinigkeit nicht auch leben?
ich habs hin und her simuliert was die Spulen machen, bei plus minus der Bauteilewerte, ... in meinem Augen komplett vernachlässigbar. Sonst hätte ich es nicht gemacht, aber gerne beweise mir den Parameterdrift anhand dieser Weichenwerte und dieser Anordnung. Im Übrigen wenn es einen Einfluss haben sollte merke ich es bei den Messungen und da wird dann geändert, sodass es passt.
Kommentar
-
Eigentlich wollte ich mich ja raushalten, aber.....nur die Änderung der Werte zu betrachten, reicht nicht. Es ist das Übersprechen von einer Spule auf die benachbarte. Und das geschieht über den gesamten Frequenzbereich. Man nehme einen 12 V Trafo, schließe eine 0,4 mH Erregerspule an (nicht zu lange, sonst kokelt es), und verbinde eine Spule (zB. 0,2 mH) mit einem Lautsprecherchassis und nähere sich der Erregerspule. Bei 2 cm Abstand höre ich deutlichen Brumm.
"....Ich habe das Übersprechen gemessen mit zwei 1,5 mH Luftspulen. Liegen die Spulen nebeneinander, so wird 1% der Spannung übertragen, macht 30 dB leiser. Spielt also der TT mit 90 dB, spielt der Hochtöner schon alleine dadurch mit 60 dB. Einfacher gesagt, das sind 3% Klirr. Zu viel!
10 cm Abstand verringert die Übertragung auf 0,1%, wird eine Spule um 90 Grad gekippt, wobei die Achse NICHT auf die andere Spule zeigen darf, ist praktisch nichts mehr messbar....
Diese Maßnahme zur Klirrvermeidung kostet nichts!...."
https://forum.visaton.de/forum/anlei...518#post492518
Bernd Starck empfieht je nach Spule 40-80 mm Abstand bei "liegender" Anordnung.
https://www.lautsprecherbau.de/Magaz...action=antwort
Also, ICH glaube den Messungen und Empfehlungen in div. Veröffentlichungen und kippe die Spulen, dann ist Ruh, akustisch und für das Gewissen. Dann spare ich mir solche Versuche für den Einzelfall.
Ich glaube auch anderen, dass es weh tut, mit dem Kopf gegen eine Wand zu rennen, dass muss ich nicht erst versuchen....
Dieser Effekt wird sich nicht im Frequenzgang zeigen, wohl aber bei Klirrmessungen. Und da ist unklar, ab wann es hörbar wird. Klar ist aber: es geht besser.
Zuletzt geändert von walwal; 08.05.2021, 17:05.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- 1 Likes
Kommentar
-
dieses Bild ist von 05.02.2020 und stammt aus der Box, die ich gerade höre.
Gleiches Design der Weiche mit größeren Bauteilewerten an den Spulen und gleicher Bestückung, was höre ich? NICHTS, deswegen habe ich meine Risikoabschätzung bishin zum Maxpegel getroffen. Und werde es so machen wie die Weiche nun grob zusammengesteckt ist.
(ps. habs gerade gemessen von Mittelpunkt zu Mittelpunkt haben die Spulen 60 und 70 mm Abstand.)
Theoretisch müsste man was messen, und Praktisch wird man nichts merken.
Kommentar
-
"was braucht man mehr" - ich weiß nicht ob man versteht warum ich diese Box so genannt habe.
Mit wenigen Mitteln zu einer Box, die mit kleinem Setup, elektrisch wie auch im Gehäusebedarf mit wenig auskommt und trotzdem aktustisch gut ist. Ich erwarte KEINEN Perfektionismus, sondern eine Box die praktisch funktioniert. Dies hier, mit der passiven Weiche, ist ein super gutes Beispiel, für was diese Box steht.
Die aktive Weiche im Subbereich, welche jetzt LR2 und 100 Hz hat, wird demnächst auch noch geändert in eine aktive LR4 bei 160 Hz. Dann ist die Überbelastung des TI100 bei Maxpegel auch Geschichte. Der Vierfachverstärker bleibt, bekommt aber eine andere aktive Schaltung. Dies sind Themen die Nebenkriegsschauplatz sind.
Kommentar
Kommentar