george duke gestorben
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mittler Monitor
Einklappen
X
-
....schade, war ein Musiker der Spitzenklasse.
Inzwischen hatte ich etwas Zeit zum "herumexperimentieren" und
das Abstrahlverhalten nochmal unter die Lupe zu nehmen.
Durch den rückseitig angeordneten BR-Kanal ergeben sich einige
Unregelmäßigkeiten bei der Abstrahlung, die man deutlich im
unnormierten Sonogramm sehen kann (auch das Thema Mitteltonmüll
aus dem BR-Kanal).
Als Verbesserungsversuch werde ich noch eine Variante mit anderer
BR Gestaltung probieren.
Grüße Bernd
Kommentar
-
CB wäre keine alte Naive ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
da kannst du mal direkt mit Visaton kontakt aufnehmen,Zitat von lanime Beitrag anzeigen....
Als Verbesserungsversuch werde ich noch eine Variante mit anderer
BR Gestaltung probieren.
Grüße Bernd
Bei der Studio wurde hier einiges ausprobiert
Gruß Timo
Kommentar
-
lamine schrieb:
Meint das etwa, das übliche Sonogramme nicht mal die halbe geschönte Wahrheit sind ?Durch den rückseitig angeordneten BR-Kanal ergeben sich einige
Unregelmäßigkeiten bei der Abstrahlung,
die man deutlich im
unnormierten Sonogramm sehen kann
(...)
Ojee ...
Seufts, aber direkt zum Störpegel, wie vermeiden?
Riiiichtig, die alten Sonogrammer wußten es noch: für´s Schönmessen `ne Socke rein. Oder auch zwei.
Und möglichst doppelt Normieren, zur Sicherheit.
Haste vielleicht mal überlegt in die Box Dämmwolle rein zu machen ? Ja, mach`doch ma
Grüße von
ALler
Kommentar
-
Hi ALler,
gefallen dir etwa die bunten Bilder nicht?
Zusammen mit den anderen Messungen kann man daraus durchaus
einiges ablesen.....
Bei den üblichen 0 - 90° Messungen würde jedenfalls nix auffallen,
klanglich bin ich mit dem Teil sowie schon lange zufrieden.
Trotzdem interessiert mich eine mögliche Verbesserung des
Abstrahlverhaltens, möchte einfach mal hören ob ich was höre.
Also kommt als erstes (nach der alten Socke) BR nach vorne und
dann schaun wir mal.
Grüße Bernd
Kommentar
-
´n Abend liebär lamine,
beim gehobenen Lautsprecherboxenentwickeln zumindest geht es doch um den Unterschied ob man es auf 1dB, oder immerhin noch auf 2dB Abweichung hin kommt.
Die Auflösung eines Sonogrammes ist meines Wissens, bestensfalls 3dB.
Nach zusätzlicher "Normierung" (was für eine Sinn-Entstellung: als wenn man Diebstahl als "Vermögensbildung" umdefinieren würde) sind dann entgültig jegliche Information über den Achsfequenzgang ("erste Wellenfront") getilgt.
Im gehobenen HiFi geht es um kleinere Unterschiede, als per Sonogramm darstellbar.
0,5dB mehr oder weniger bei 2.000Hz können darüber entscheiden, ob es Ohrenschmerzen gibt.
Eine Darstellung von Boxeneigenschaften mittels bestenfalls 3dB Auflösung, ist entsprechend komplett ungeeignet.
Was ja insofern falsch gedacht ist, weil eine übliche Messung eben feiner auflöst wenn man will, als mit höchsten 3dB wie per Sonogramm (zumindest scheinen feinere Auflösungen als 3dB von Sonogramm-Darbietern strengstens gemieden zu werden).Bei den üblichen 0 - 90° Messungen würde jedenfalls nix auffallen, (...)
Reeeschdisch insofern:Zusammen mit den anderen Messungen kann man daraus durchaus
einiges ablesen.....
du kannst auf ein Sonogramm auch komplett verzichten und was bleibt sind die zutreffenden Mess-Infos.
Gott der Gerechte: für den Feierabendspaß nach langem Tüfteln, ist ja nichts dagegen zu sagen
Aber bitte doch von dem Gedanken frei gemacht, die Nacht wäre richtiger beobachtet, weil diese durch eine Schweißerbrille betrachtet, angenehmer erscheint.
Sich mal ein wenig von den Einflüsterungen der Sonogrammisten emanzipiert zu haben hätte sicher schon den Vorteil gehabt, nun nicht an der Schwelle zu stehen, mittels BR-Rohr nach vorne heraus, weniger Störschall zu erwarten.
Grüße von
ALler
Kommentar
-
Ist ja eine ganz nette Gutenachtgeschichte die du mir da
geschrieben hast
Leider interpretierst du halt den Sinn eines Sonogramms völlig falsch
und die (selbstverständlich) dazugehörenden üblichen Messungen auf dem
Drehteller sind ja auch längst gepostet.
Ich habe auch nirgends behauptet daraus den Achsfrequenzgang abzulesen
und das ich mir weniger Störschall durch die Änderung des BR nach
vorne erwarte gehört genauso zu deinem Märchen wie das mit der
3 dB Auflösung und deine 0,5 dB Ohrenschmerzen.
Bin ja schon ganz verwundert dass du (bis jetzt) noch keine
Klirrmessung urgiert hast.
Ansonsten freut es mich immer mal was von dir zu hören
Grüße Bernd
Kommentar
-
wie hast du es wegbekommenZitat von lanime Beitrag anzeigenDas BR-Müll-Thema hat sich in der Zwischenzeit erledigt:
Schräges BR-Rohr?
Ausgefranztes BR-Rohr?
Löcher im BR-Rohr?
oder?
gruß timo
Kommentar
-
Zwei Rohre,etwas kleinerer Querschnitt,daher kürzer.
Leicht schräg angeschnitten und minimal unterschiedlich lang.
Dazu an der Front platziert, damit die Öffnung der Rohre weiter
vom TT entfernt ist.
Ergibt dann in Summe (vielleicht zufällig?)das Ergebnis.
Das neue Abstrahlverhalten hab ich noch nicht gemessen, erwarte mir
aber eine Minderung der Aufweitung zwischen 400 - 700 Hz, an der ja der
Mitteltonmüll des rückseitigen BR-Rohres nicht unmaßgeblich beteiligt war.
Grüße Bernd
Kommentar
-
Und ein bisserl freut es mich schon, das zu zitieren:
Zitat von ALler Beitrag anzeigen....Sich mal ein wenig von den Einflüsterungen der Sonogrammisten emanzipiert zu haben hätte sicher schon den Vorteil gehabt, nun nicht an der Schwelle zu stehen, mittels BR-Rohr nach vorne heraus, weniger Störschall zu erwarten.
Grüße Bernd
Kommentar
-
Liebääääär lamine,
wir sehen den neuen Rohschall im Nahfeld.
Aber diesmal nicht den dazu gehörigen Treiber-Frequenzgang.
Auweeh, hat der sich durch Flucht entzogen ?
Wenn ja, könntest Du ihn beschreiben ?
Isser gleich wie in #107 ?
Oder mehr, oder weniger hoch gehend, als dort ?
Dieses ist in der Tat keine Erklärung für die gezeigte Verbesserung.Zwei Rohre,etwas kleinerer Querschnitt,daher kürzer.
Leicht schräg angeschnitten und minimal unterschiedlich lang.
Dazu an der Front platziert, damit die Öffnung der Rohre weiter
vom TT entfernt ist.
Ergibt dann in Summe (vielleicht zufällig?)das Ergebnis.
Zufall ist entsprechend ebenfalls auszuschließen.
Ich empfehle erneute Messung incl. des Treiberschalles, so wie in 107 um vergleichen zu können.
Und bitte mit dem Treiberschall beginnen. Da wird Dir am ehesten auffallen wenn es ein Problem mit dem Messaufbau ist.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit,
Soko "Sonogramm"
Fahndungsgrubbe Nord
IM ALler
Kommentar
-
Liebe SOKO Sonogramm,
der Treiberschall ist leider flüchtig und trotz intensiver Fahndung
z.Zt. nicht auffindbar. Für eine erneute Messung fehlt die Motivation,
daher kann ich nur mit einer schriftlichen Aussage dienen:
Bis auf eine (gewünschte) um einige Herz tiefere Abstimmung ist
alles so wie es früher einmal war, wenn man mal vom fehlenden
Störschall absieht. Deshalb kann ich auch kein Problem mit dem
Messaufbau erkennen.
Ich hoffe das kann als zufriedenstellende Mitarbeit gewertet werden,
wenn die oben genannten Verdächtigen nicht in Frage kommen (wobei
deren Alibis noch geprüft werden müssten), wer war es dann?
Liebe Grüße vom Hauptverdächtigten
Kommentar
Kommentar