Gruß Richard
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neubau meiner Vox 252 zu 301 Oval
Einklappen
X
-
riwei
@walwal, in Punkt 2 hast Du die Antwort schon gegeben. Der Abstand jeweils Chassismitte (MT-HT) ist gleich Abstand Mikro, hier sollte Impulsantwort und Sprungantwort) gemessen werden, ohne Raumeinfluß. Diese Messmethode ist nicht Standard, aber nur für mich Aussagekräftigt, Z.B., wenn hier eine gute Phasenbeziehung besteht, so ist der Bass knackig.
Gruß RichardZuletzt geändert von riwei; 18.01.2016, 15:35.
-
Richtig, dann geht es aber um die Phase Mt zu Tt. Deswegen sollte auch der Hochpass des Mt aktiv gemacht werden, mit Dsp setzt man ein delay vor den mtht und alles ist gut. Naja, fast. Wenn es richtik knacken soll, muss es die Concorde sein.
Trotzdem wird die phase mtht sich mit dem Messabstand verschieben, man müsste das umrechnen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Volker, das ist immer noch so - auch wenn du es anders siehst. Immerhin hatte ich die Vox 252 und den Prototyp der Con Mk3 nebeneinander bei mir stehen.
Wobei die aktive noch knackiger ist.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Noch knackiger ist dann nur ein Dipol.Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
Jürgen, Du verwechselt da etwas, die Concorde war für mich immer schon DER Lautsprecher. Ihr habt ja seiner Zeit alle hier die VOX 25X gebaut und immer hoch gelobt, wie toll die doch ist. Was sollte ich dazu hier im Forum noch schreiben und wenn ich mal schrieb, mit der Phase Bass/MT an der VOX 25x stimmt was nicht, haben die Besitzer doch alle hier geblockt.................nein hier ist alles Ok. An der VOX 300 scheiden sich ja auch die Geister.Gruß, Volker
Kommentar
-
riwei
Jede noch so genaue Berechnung von Abständen, Wellenlängen und akustischen Gegebenheiten im Raum ist überflüssig, wenn Subwoofer mit anderen Lautsprechern nicht im gleichen Abstand zum Hörer steht und der Bass sowohl vom Subwoofer als auch von den Haupt-Lautsprechern wiedergegeben wird, so kann es durch die unterschiedlichen Quellen der selben Frequenzen nämlich zu Auslöschung im Bass kommen.
Nur am Hörplatz nach Gehör, kann man vieleicht im DSP mit dem Phase-Regler es schaffen, den dünnen- oder aufgedickten- Bass im Raummoden-Sumpf ausgleichen.
Meiner Meinung nach ist mit Subwoofer das Wunder vom knackigen Bass nicht gegeben (bei Dipol ein Ja).
Bei falscher SUB-Auslegung sind Taumelbewegungen vorprogrammiert.
Gruß Richard
Kommentar
-
OK, Sub ist aber hier nicht das Thema, oder? Dass der Raum auch wesentlichen Einfluss auf die Knackigkeit hat, ist unbestritten, mit hohen Nachhallzeiten im Bass klingt alles nix.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von riwei Beitrag anzeigen
Bei falscher SUB-Auslegung sind Taumelbewegungen vorprogrammiert.Gruß, Volker
Kommentar
-
riwei
@Volker, ist ein Subwoofer richtig aufgestellt und eingepegelt, so kann er seine Vorteile voll ausspielen.
Was passiert, wenn er am Boden steht und das Chassis ist im kleinen Volumen eingesperrt und der Druckausgleich ausbleibt?
Gruß Richard
Kommentar
-
Zitat von riwei Beitrag anzeigenWas passiert, wenn er am Boden steht und das Chassis ist im kleinen Volumen eingesperrt und der Druckausgleich ausbleibt?
ropf
Kommentar
-
Nach durchlesen der letzten Beiträge, kann ich ganz klar sagen:
Natürlich kann es bei Lautsprechern und Subwoofern zu Auslöschungen im Bass kommen.
Das liegt aber am Raum, glücklicherweise ist in meinem neuen Wohnzimmer das Thema vorbei.
Die Voxen sind noch stimmiger geworden, selbst der TL Sub spielt recht knackig, für seine Verhältnisse.
Ein Bekannter hat auch einen TL MK2 der klingt nicht so knackig jedoch glaube ich das er unten rum kräftiger an der Sitzposition ist.
Ich reize Ihn jedoch nicht aus.
Ich denke das es nicht nur der Raum ist sondern auch die Akustik.
Ich habe dieses mal so viel wie nur möglich ins Wohnzimmer integriert.
Ich glaube das vor allem die Dämmung in der Zwischendecke enorm viel Reflektionen abdämpft.
Das führt dann zu einem Knackigeren Gesamtbild des Sub und vor allem der Voxen.
Auch die Dämmung des ersten Reflektionspunktes zumindest an der direkten Wand und an der Decke, dazu das wieder existente Stereo Dreieck haben Musikalisch und noch eine deutliche Schippe gebracht.
Die DSP´s wurden neu eingestellt, dabei stellte sich auch heraus das die vorherigen Probleme des Raumes deutlich minimiert wurden.
Es war sehr einfach die DSP´s dieses mal einzustellen da es nur eine Erhöhung und eine wirkliche Raumnode je Seite gibt.
Der Yamaha Avantage bringt bei Stereo noch einen Hauch Verbesserung mit sich.
Zum ersten mal habe ich weniger Bass bei Pure Direct als eingemessen, bei Musik klingt es nur ohne Einmessung stimmig und auch nur so höre ich im Normalfall Musik.
Ich bin sehr zufrieden auch wenn noch mehr gehen würde, mit den Voxen jedenfalls bin ich am Ende angekommen was an Klang mit Visaton möglich ist.
Mein Hauptthema ist Kino, ein neuer Lautsprecher wär auch wieder ein Eigenbau, jedoch ist der Fortschritt wohl eher nicht mehr groß relevant.
Es ist auch nicht Spruchreif, ich könnte mir aber wenn vorstellen eine Concorde mit 2 12Zöllern und vllt den AL 170, inkl Waveguide für die KE im Aufbau einer Canton Reference.
Bis dahin werde ich aber mit großer Freude meine Voxen bespielen
Kommentar
-
Das zeigt wieder einmal, dass die Raumakustik sehr wichtig ist und je besser, desto einfacher hat es der PEQ - und das Yamaha einfach Spitze ist.
Concorde mit 12" ist ok, aber nicht nötig mit Subwoofer, Al 170 kann gegen den Al 130 nicht anstinken bez. Verzerrung und Abstrahlung.
Ansonsten Kompliment, das ist super gemacht.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Timo VOX Beitrag anzeigenDer Yamaha Avantage bringt bei Stereo noch einen Hauch Verbesserung mit sich.
Zum ersten mal habe ich weniger Bass bei Pure Direct als eingemessen, bei Musik klingt es nur ohne Einmessung stimmig und auch nur so höre ich im Normalfall Musik.
Kommentar
Kommentar