Sieht eher nach Chassis/Weiche aus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"fortytwo" Ripol & KU & TL16H
Einklappen
X
-
Nein, das wäre kein Quatsch!Mal angenommen ich habe bei der Nahfeldmessung einen 5 dB Peak bei sagen wir mal 2.000 Hz.
Am Hörplatz ist der aber nicht mehr existent, warum auch immer (z. B. Auslöschung).
Dann wäre es ja quatsch den Peak aufgrund der Nahfeldmessung per DSP zu begradigen und dann erst am Hörplatz zu messen.
Denn: Ausschlaggebend für den tonalen Eindruck ist primär die 1. Wellenfront, also der Direktschall. Alles was an Reflexionen hinterherkommt, wird vom Gehirn als solches erkannt und ausgeblendet. Das Messmikro hingegen summiert einfach stupide alles auf was reinkommt, egal wann es reinkommt.
Daher sollte das erste Ziel sein, den reflexionsfreien F-Gang gerade zu bekommen, um einen sauberen Direktschall zu haben. Danach erst sollte man überlegen, was man an Raumeinflüssen entzerrt, was btw meiner Meinung nach eigentlich nur im Bassbereich sinnvoll ist.
Kommentar
-
Aber gilt das laut Toole nicht erst für Schall der später als ~3-4ms am Ohr ankommt. Unterhalb dieses Zeitfensters wird das vom Gehirn als eine Quelle wahrgenommen. Ich weiß grad nicht auswenidg ob der Wert stimmt, aber irgendwo da liegt die Grenze. D. h. meine erste Reflektion die so bei 2,5ms liegt müsste noch als die selbe Quelle und nicht als Reflektion wahrgenommen werden...!?Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen...alles was an Reflexionen hinterherkommt, wird vom Gehirn als solches erkannt und ausgeblendet. Das Messmikro hingegen summiert einfach stupide alles auf was reinkommt, egal wann es reinkommt....
Kommentar
-
Das ist soweit schon richtig, die Grenze liegt aber (auch lt. Toole) bei ca. 1 ms, entspricht also ca. 33 cm Umweg. Quasi alle Reflexionen haben mehr Umweg als 33 cm.Aber gilt das laut Toole nicht erst für Schall der später als ~3-4ms am Ohr ankommt. Unterhalb dieses Zeitfensters wird das vom Gehirn als eine Quelle wahrgenommen. Ich weiß grad nicht auswenidg ob der Wert stimmt, aber irgendwo da liegt die Grenze. D. h. meine erste Reflektion die so bei 2,5ms liegt müsste noch als die selbe Quelle und nicht als Reflektion wahrgenommen werden...!?
[Umgekehrt sollte man tunlichst Reflexionsflächen vermeiden, die so nahe an der Box sind, dass Reflexionen mit <1ms Verzögerung entstehen. Generell ist es günstig, wenn Reflexionen mit möglichst viel Verzögerung ankommen.]
Kommentar
-
Recht hast du...Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenEs wird hier über Messungen gequatscht, die noch niemand gesehen hat.
Karsten, kannst bitte mal eine hochladen?
Vorweg, ich habe den Übeltäter der ersten Reflexion bei der Messung am Hörplatz (bei ~8ms) identifiziert. Siehe Bild 1. Mein Sessel --> ohne Sessel ist die Reflexion weg.
Ferner ist der ominöse Buckel bei rund 700 Hz weg
Es ist nur der B200 ohne jegliche DSP Anpassung, die Ripole und die Hörnchen sind ausgeschaltet!
Folgende Reihenfolge:
Messung in 1m:
FGANG
PIR
STEP
Messung am Hörplatz:
PIR
PIR ohne Sessel
weiter im nächsten Post...
Kommentar
-
Messung am Hörplatz:
FGANG grüne Linie mit overlay 1m gelbe Linie
FGANG ohne Sessel mit Fensterfunktion wie folgt:
gelbe Linie = Nur primärsignal
pinke & rosa Linie = Erste und zweite reflexion mit drin (bis 6m Umweg)
grüne Linie = Reflexion bei ~7m Umweg
Bei der grünen Linie, also ab Einbeziehung der reflexion bei 7m Umweg ändert sich der FGANG zwischen 1-3kHz merklich. Vorher sieht das ziemlich gleich aus.
Dann noch die Nachhallzeit T30
Ich bin mir überhaupt nicht mehr sicher ob ich quatsch messe oder nicht, fange jetzt aber mal an mit dem DSP zu spielen. Das erste Setup war unter Verwendung des "Auto-Optimierers". Ich werde das jetzt mal von Hand einstellen. Empfehlungen dazu?
Kommentar
-
Hallo,
im Vergleich zwischen 1 m und Hörplatz sehe ich die Bodenreflexion an den gekennzeichneten Stellen. Wäre schön, wenn Du beide Messungen so fenstern könntest, dass die Bodenreflexion nicht drin ist. Dann müssten an den gekennzeichneten Stellen die Löcher verschwinden.
Falls ich recht habe, würde ich oberhalb 400 Hz nix mehr ändern. Unterhalb 400 Hz sind wir voll im Land der Raummoden. Da würde ich mich einfach auf Boxsim verlassen.
Du kannst hier übrigens .pir Dateien hochladen. Wäre für mich z.B. manchmal hilfreicher als die Bildchen ...Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Rudolf, erstmal herzlichen Dank für die Mühe die du dir mit mir gibst. Das gilt natürlich auch für alle anderen...Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenHallo,
im Vergleich zwischen 1 m und Hörplatz sehe ich die Bodenreflexion an den gekennzeichneten Stellen. Wäre schön, wenn Du beide Messungen so fenstern könntest, dass die Bodenreflexion nicht drin ist. Dann müssten an den gekennzeichneten Stellen die Löcher verschwinden.
Falls ich recht habe, würde ich oberhalb 400 Hz nix mehr ändern. Unterhalb 400 Hz sind wir voll im Land der Raummoden. Da würde ich mich einfach auf Boxsim verlassen.
Du kannst hier übrigens .pir Dateien hochladen. Wäre für mich z.B. manchmal hilfreicher als die Bildchen ...
Oberhalb 400 Hz nichts mehr ändern? Das ist der nackte B200 ohne Weiche ohne alles im TwoAndOne Gehäuse...
Es klingt auch etwas topfig, erst wenn ich bei ~700 Hz einen breiten (300-1100Hz) EQ mit minus ~5-6 dB setze geht das topfige weg.
Leider sind meine PIR Dateien mit 500kB zu groß. Wie kann ich das verkleinern?
Kommentar
-
DitoZitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenIch bekenne mich schuldig…
Du hast Deine PIRs anscheinend mit einer Länge von 128 k aufgenommen. Das Upload-Volumen lässt aber nur PIRs mit einer Länge von 16 k zu.
Doof.
Schreib mal Lebrichon an, ob er das ändern kann.Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Genauso würde ich es auch machen. Egal welchen Hörgeschmack man im Einzelfall hat, beim B200 sollte man schon mittels EQ eingreifen...minus 6db ist aber schon ne Hausnummer...Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigenHallo Rudolf, erstmal herzlichen Dank für die Mühe die du dir mit mir gibst. Das gilt natürlich auch für alle anderen...
Oberhalb 400 Hz nichts mehr ändern? Das ist der nackte B200 ohne Weiche ohne alles im TwoAndOne Gehäuse...
Es klingt auch etwas topfig, erst wenn ich bei ~700 Hz einen breiten (300-1100Hz) EQ mit minus ~5-6 dB setze geht das topfige weg.
Leider sind meine PIR Dateien mit 500kB zu groß. Wie kann ich das verkleinern?
Musikzimmer:
B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
Hörzimmer mit Solitude
Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
Reckhorn A 404
Kommentar
-
Ich höre die ersten Stunden an einem neuen Lautsprecher nichts außer dem Testton beim Messen. Denn ich versuche zuerst nur, einen linearen Direktschall auf Hörachse im (relativen) Nahfeld herzustellen. Insbesondere, wenn ich nur einen Treiber von dreien angeschlossen habe.
Vom "Hörtest" sind wir hier - meiner Meinung nach - noch Stunden/Tage entfernt.
Kommentar
Kommentar