Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"fortytwo" Ripol & KU & TL16H

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arthur Dent
    Registrierter Benutzer
    • 08.03.2009
    • 540

    "fortytwo" Ripol & KU & TL16H

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt angefangen meine neuen Lautsprecher zu bauen.

    fortytwo sollen sie heißen.

    Historie:

    Ich habe bereits vor Monaten angefangen diese zu planen. Nach der VOX301, die ich nur noch für´s Heimkino nutze, kam die Solitude. Diese habe ich dann im ersten Schritt um das TL16H Hörnchen ergänzt. Im zweiten Schritt habe ich die analoge Weiche durch einen DSP ersetzt. Das war schon extrem gut, aber ich glaube es geht noch besser.

    Konzept:

    Da ich nach wie vor vom B200 angetan bin, soll dieser das Herzstück der "fortytwo" werden. Ich denke die von Hifi-Selbstbau entwickelte Gehäusevariante in der TwoAndOne, nämlich der kontrollierten Undichtigkeit bzw. dem akustischen Fließwiderstand, ist die beste Gehäuselösung für den B200. Zum Einen kann sich der Lautsprecher seinem Qts entsprechend ohne Gehäuse bzw. eingesperrtem Luftvolumen ideal entfalten bzw. er kann "aufatmen" (ich bitte um Verzeihung für diese simple Umschreibung, ich hoffe es ist klar was gemeint ist). Zum anderen sollten bei diesem Konzept keinerlei reflektierte Schallwellen zurück auf die Rückseite der Membran reflektiert werden. Mit einer Dipol-Schallwand wäre das auch gegangen, die wäre mir aber dann doch zu groß gewesen und außerdem hätte ich das Dipol Konzept dann logischerweise beim Hochtöner fortsetzen müssen.

    Um den B200 im Hochtonbereich zu entlasten werde ich wie schon bei der Solitude das TL16H Hörnchen bei ~7.000 Hz ankoppeln. Ich denke für den nächsten Schritt bereits über ein alternatives Hochtonkonzet nach, aber zunächst wird es dieses Hörnchen.

    Um den Breitbänder auch im Bassbereich, vor allem mechanisch, zu entlasten übernimmt unterhalb von ~100-150Hz ein Ripol nach Axel Ridtahler.

    So soll ab dem Grundtonbereich bis über den Präsenzbereich hinaus alles vom Breitbänder wiedergegeben werden.

    Bau:

    Wie schon bei den VOX301 wird das Gehäuse wieder aus Bambus-Sandwichplatten. Das Material ist einfach echt klasse. Extrem hart, sehr gut zu bearbeiten, unterliegt kaum Feuchtigkeitsdehnung und sieht toll aus. Diesmal habe ich mich aber für den gedämpfen Farbton (coffee) entschieden.

    Da ich diesmal alles selber mache, auch die Zuschnitte, habe ich schon einige Stunden gebaut. Nun habe ich mit den Leimarbeiten angefangen. Dazu schon mal ein paar Bilder.

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • MjoIIniR
    Registrierter Benutzer
    • 14.12.2007
    • 434

    #2
    Ich muss auch unbedingt mal was aus Bambus machen, sieht einfach geil aus das Zeug. Allerdings keine Lautsprecher. Vllt einen Schreibtisch.
    Tommy Emmanuel:
    There's more to life than what's on television

    Kommentar

    • Arthur Dent
      Registrierter Benutzer
      • 08.03.2009
      • 540

      #3
      Zitat von MjoIIniR Beitrag anzeigen
      Ich muss auch unbedingt mal was aus Bambus machen, sieht einfach geil aus das Zeug. Allerdings keine Lautsprecher. Vllt einen Schreibtisch.
      Ja das sieht klasse aus. Mich begeistert, wie schon gesagt, auch die Verarbeitbarkeit. Ich habe noch kein Material gehabt welches so wenig ausfranst und bei welchem sich so "scharfe" Kanten erzeugen lassen. Bei Gehäusen ist ja auch das Feuchtigkeitsausdehungsverhalten wichtig, auch das ist bestens.

      Nur ziemlich schwer wird das Ganze...

      Dichte:
      Bambus 0,7 g/ccm
      Eiche 0,65 g/ccm

      Brinellhärte:
      Bambus 4,0
      Eiche 3,4

      E-Modul:
      Bambus 2.000 KN/cm2
      Eiche 1.300 KN/cm2

      Biegefestigkeit:
      Bambus ~25 KN/cm2
      Eiche ~10 KN/cm2

      Differentielles Schwindmaß

      Bambus: 0,10%
      Eiche: 0,26%
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Nightingale
        Registrierter Benutzer
        • 15.05.2009
        • 733

        #4
        Sieht toll aus. Woher beziehst du das Material? Was kostet der m2?

        Kommentar

        • Arthur Dent
          Registrierter Benutzer
          • 08.03.2009
          • 540

          #5
          Zitat von Bass Beitrag anzeigen
          Sieht toll aus. Woher beziehst du das Material? Was kostet der m2?
          z. B. hier:

          http://www.bambeau.de/

          Kostet ca. 65 EUR/m2

          Den mal genannten bambooshop24.de, kann ich leider nicht mehr empfehlen!

          Manchmal gibt es das aber auch in Baumärkten (z. B. Bauhaus) bei den Küchen-Arbeitsplatten für kleineres Geld.

          Wichtig ist "vertikal" zu nehmen, nicht "horinzontal", das sieht nämlich sonst aus wie Leimholzplatten. Der Farbton "coffee" sieht nochmal edler aus als "natur".
          Zuletzt geändert von Arthur Dent; 16.02.2012, 09:40.

          Kommentar

          • MjoIIniR
            Registrierter Benutzer
            • 14.12.2007
            • 434

            #6
            Zitat von Bass Beitrag anzeigen
            Woher beziehst du das Material?
            Unser örtlicher Hela scheint das Zeug dauerhaft da zu haben. Und auch relativ bezahlbar (hab jetzt den m²-Preis ned im Kopp). Kann aber auch sein, dass das von Filiale zu Filiale unterscheidlich ist. Das es manche nur sporadische haben.
            Tommy Emmanuel:
            There's more to life than what's on television

            Kommentar

            • Arthur Dent
              Registrierter Benutzer
              • 08.03.2009
              • 540

              #7
              Ich habe mal eine Frage zum Thema Baffle Step:

              Ich habe die Position des BB auf der Schallwand unsymmetrisch gewählt um den Baffle Step schon etwas zu entschärfen. Ich würde die Schallwand gerne ohne Fase oder Rundung belassen da ich die komplett kubische Optik toll finde. Ist davon auszugehen, dass ich den daraus resultierenden Baffle Step hören kann? Messbar unter einem Winkel größer 0° wird das sicher sein, aber hörbar?

              Eine kleine Fase oder Rundung würde ja kaum helfen, 15% der Schallwandbreite sollten es doch schon sein. Also ca. 45mm Radius bei 30cm Schallwandbreite. Bei einer Plattendicke von 25mm würde ich so einen großen Radius auch gar nicht hinbekommen.

              P. S. ich habe die Schallwand diagonal ausgesägt, so ergibt sich an allen Seiten das gleiche Muster der mittleren Bambusschicht und die Maserung scheint sowohl an Deckel und Boden, als auch an den Seiten weiterzulaufen. Zwischen Schallwand und Gehäuse ist eine 3mm breite Schattefuge eingefräst.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Chaomaniac
                Registrierter Benutzer
                • 01.08.2008
                • 2916

                #8
                Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigen
                Ich habe mal eine Frage zum Thema Baffle Step:

                Ich habe die Position des BB auf der Schallwand unsymmetrisch gewählt um den Baffle Step schon etwas zu entschärfen. Ich würde die Schallwand gerne ohne Fase oder Rundung belassen da ich die komplett kubische Optik toll finde. Ist davon auszugehen, dass ich den daraus resultierenden Baffle Step hören kann? Messbar unter einem Winkel größer 0° wird das sicher sein, aber hörbar?
                Gerade beim axialen Freqeunzgang machen sich die scharfen Kanten am deutlichsten bemerkbar. Unter Winkeln verringern sich die Kanteneffekte dann. Bei der Außermittigen Anordnung eines Lautsprecherchassis und nicht direktem Ausrichten der Boxen auf den Hörplatz, ist es dann wichtig, dass sich die Gehäusekante mit dem geringeren Abstand zur Treibermitte näher am Hörplatz befindet, als die Gehäusekante mit dem größeren Abstand zum Chassis.
                Auf den Bafflestep hat die Positionierung allerdings kaum einen Einfluss.

                P.S.
                Bist Du schon auf der Suche nach der Frage und hast eine Ahnung in welche Richtung diese gehen könnte, oder wartest Du noch bis nach der Fertigstellung?
                Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                Kommentar

                • Arthur Dent
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.03.2009
                  • 540

                  #9
                  Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                  Gerade beim axialen Freqeunzgang machen sich die scharfen Kanten am deutlichsten bemerkbar. Unter Winkeln verringern sich die Kanteneffekte dann. Bei der Außermittigen Anordnung eines Lautsprecherchassis und nicht direktem Ausrichten der Boxen auf den Hörplatz, ist es dann wichtig, dass sich die Gehäusekante mit dem geringeren Abstand zur Treibermitte näher am Hörplatz befindet, als die Gehäusekante mit dem größeren Abstand zum Chassis.
                  Auf den Bafflestep hat die Positionierung allerdings kaum einen Einfluss.

                  P.S.
                  Bist Du schon auf der Suche nach der Frage und hast eine Ahnung in welche Richtung diese gehen könnte, oder wartest Du noch bis nach der Fertigstellung?
                  D. h. hörbar? Und auf Achse am meisten? Ich weiß das dieser Effekt messtechnisch bewiesen ist, genau wie Klirr-Unterschiede bei Transisitorverstärkern.

                  Ich würde die Optik nur durch eine Abrundung "zerstören" wenn so ein Effekt tatsächlich nicht nur messbar sondern klar hörbar wäre. Und würde ein ~20mm Radius überhaupt etwas ausmachen?

                  Die unsymmetrische Positionierung soll den Baffle Step dadurch entschärfen, dass dieser bei unterschiedlichen Frequenzen auftritt.

                  Mein P. S. war nur eine Anmerkung zu den Bildern.

                  Kommentar

                  • Chaomaniac
                    Registrierter Benutzer
                    • 01.08.2008
                    • 2916

                    #10
                    Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigen
                    D. h. hörbar? Und auf Achse am meisten? Ich weiß das dieser Effekt messtechnisch bewiesen ist, genau wie Klirr-Unterschiede bei Transisitorverstärkern.
                    Ob der Unterschied zwischen Gehäuse mit Fase und Gehäuse ohne Fase bewusst hörbar ist, kann ich nicht sagen. Mir fällt keine Testkonstellation ein, mit der das mit Bestimmtheit rauszufinden wäre. Höchstens Mikrofonaufnahmen der unterschiedlichen Boxen unter exakt gleichen Bedingungen und Abhören der Aufnahmen unter Blindtestbedingungen.
                    Schon mal jemand gemacht?
                    Die Abweichungen im axialen Amplitudenfreqeunzgang sind jedenfalls von relativ schmalbändiger Natur und in ihrer Verteilung Kammfilterartig.
                    Der axiale Frequenzgang ist aber nur einer von sehr vielen. Das heisst für mich, falls es relevante Unterschiede im generellen Amplitudenverlauf zwichen axialem und geringeren Winkelfrequenzgängen (etwa 30°, 45°, …) gibt, ist es sowieso ein Kunstfehler, dem axialen Frequenzgang in der Abstimmung eine dominante Rolle zu geben.
                    Ich würde die Optik nur durch eine Abrundung "zerstören" wenn so ein Effekt tatsächlich nicht nur messbar sondern klar hörbar wäre. Und würde ein ~20mm Radius überhaupt etwas ausmachen?
                    Ich hab jetzt keine Ahnung, wie breit Deine Gehäuse werden. Ich gehe jedoch davon aus, dass 20 mm Radius keinen sehr großen Effekt haben würden. Außer Achse schwindet der Effekt sowieso. Wenn die Optik einer scharfen Kantengesteltung hohe Priorität hat, könnte man meiner Meinung nach gut auf die Optimierung der letzten Welligkeiten im axialen Amplitudenfrequenzgang verzichten. Wie gesagt, ist dieser nur einer von sehr vielen Frequenzgängen…
                    Als Gedankenunterstützung hier ein paar Ergebnisse von idealisierten Simulationen.
                    Der virtuelle Treiber hat einen schnurgeraden Frequenzgang in unendlicher Schallwand und ist in eine 30 cm breite, nach oben und unten nicht endende Schallwand eingebaut. In der Simu werden also nur die linke und die rechte Gehäusekante erfasst.
                    Erster Screenshot zeigt den Unterschied zwischen mittiger (gestrichelt) und 5 cm außermittiger Treibermontage (durchgezogen) in kantiger Umgebung:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Außermittig.png
Ansichten: 1
Größe: 10,9 KB
ID: 617321
                    Hier mit mittiger Montage mit scharfen Kanten (gestrichelt) und beidseitig 5 cm Fasen (durchgezogen):
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fase.png
Ansichten: 1
Größe: 10,9 KB
ID: 617322
                    Zum Schluss noch der Vergleich zwischen mittiger Montage mit 5 cm Fasen und kantiger Unterbringung mit außermittiger Montage:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fase vs Außermittig.png
Ansichten: 1
Größe: 10,5 KB
ID: 617323
                    Für mich nochmals ein Indiz, dass es nicht unbedingt nötig ist, die Lautsprecher mit Fasen zu optimieren, wenn ein kantiges Design gewünscht ist.

                    Die unsymmetrische Positionierung soll den Baffle Step dadurch entschärfen, dass dieser bei unterschiedlichen Frequenzen auftritt.
                    Der Bafflestep ist der Bereich in dem sich die Abstrahlung des Treibers in einer Box von Halbraum auf vollraum ändert. Die Kantengestaltung hat hierbei keinen nennenswerten Einfluss, sondern in erster Linie die effektive Breite der Box.
                    Das was Du anscheinend meinst, sind die, durch Kanteneffekte hervorgerufenen, Kammfilterartigen Interferenzeffekte. Das sind zwei Paar Schuhe!
                    In obigen Simus befindet sich der Bafflestep größtenteils zwischen etwa 100 Hz und 500 Hz, die Kanteneffekte beginnen erst darüber, im Anschluss an den Bafflestep.

                    Mein P. S. war nur eine Anmerkung zu den Bildern.
                    Mein P.S. war eine Anspielung auf den Projektnamen…

                    P.S.
                    Falls es noch nicht klar geworden sein sollte: meiner Meinung nach kannst Du auch aus akustischer Sicht die Kanten scharf lassen. Sofern die Boxen eh nicht direkt auf den Hörplatz ausgerichtet werden sollten, erst recht!
                    Ein sehr viel größeres Manko stellt das generelle konzeptbedingte Abstrahlverhalten dar…
                    Gaaaanz viel Zeug zu verkaufen...

                    Kommentar

                    • Arthur Dent
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.03.2009
                      • 540

                      #11
                      Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                      ...Für mich nochmals ein Indiz, dass es nicht unbedingt nötig ist, die Lautsprecher mit Fasen zu optimieren, wenn ein kantiges Design gewünscht ist.
                      Vielen Dank für deine Mühe und die sehr aufschlussreichen Diagramme. Das sehe ich demnach genau so wie du = die Kanten bleiben scharf. Es fehlt zwar noch der Vergleich zwischen außermittig mit und ohne Fase, aber ich würde da keine signifikante (hörbare) Verbesserung mehr erwarten.

                      Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                      Der Bafflestep ist der Bereich in dem sich die Abstrahlung des Treibers in einer Box von Halbraum auf vollraum ändert. Die Kantengestaltung hat hierbei keinen nennenswerten Einfluss, sondern in erster Linie die effektive Breite der Box.

                      Das was Du anscheinend meinst, sind die, durch Kanteneffekte hervorgerufenen, Kammfilterartigen Interferenzeffekte. Das sind zwei Paar Schuhe!
                      In obigen Simus befindet sich der Bafflestep größtenteils zwischen etwa 100 Hz und 500 Hz, die Kanteneffekte beginnen erst darüber, im Anschluss an den Bafflestep.
                      Danke für die Erklärung. Ich nehme mal an, dass diese Interferenzeffekte ebenso zwar messbar aber kaum hörbar sein werden.

                      Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                      Mein P.S. war eine Anspielung auf den Projektnamen…
                      Na klar, guten Morgen! Habe ich nicht geschnallt. Die Frage in meinem kleinen Universum lautet: Welches ist der beste Lautsprecher... Daraus ist der Name enstanden. Über die Frage nach dem ganzen Rest mache ich mir später Gedanken.

                      Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
                      P.S.
                      Falls es noch nicht klar geworden sein sollte: meiner Meinung nach kannst Du auch aus akustischer Sicht die Kanten scharf lassen. Sofern die Boxen eh nicht direkt auf den Hörplatz ausgerichtet werden sollten, erst recht!
                      Ein sehr viel größeres Manko stellt das generelle konzeptbedingte Abstrahlverhalten dar…
                      Doch, ich richte sie exakt auf den Hörplatz aus, daher ist das gebündelte Abstrahlverhalten auch gewünscht.

                      Viele Grüße und schönen Sonntag...

                      Kommentar

                      • Brettl
                        Registrierter Benutzer
                        • 19.02.2004
                        • 145

                        #12
                        Das wird gut!

                        Schönes Projekt und eine saubere Arbeit. Das Holz hat was.
                        Durfte den B200 im Zusammenspiel mit 2 Ripolen je Seite selbst einmal hören. Einfach nur weltklasse...

                        Wie aktivierst du?

                        Gruß
                        Sören
                        Aktuell:
                        Studio 3

                        Geschichte:
                        Vollaktives 2.2 mit BijouWG und TIW250
                        B200 + TIW250 oldschool

                        Kommentar

                        • Arthur Dent
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.03.2009
                          • 540

                          #13
                          Zitat von Brettl Beitrag anzeigen
                          Schönes Projekt und eine saubere Arbeit. Das Holz hat was.
                          Durfte den B200 im Zusammenspiel mit 2 Ripolen je Seite selbst einmal hören. Einfach nur weltklasse...

                          Wie aktivierst du?

                          Gruß
                          Sören
                          Hallo Sören,

                          aktiviert wird mittels Groundsound DCN28 und 8x Audreal MNE 8800. Ich werde jedem Basschassis im Ripol eine eigene Monoendstufe gönnen. Axel hat mir davon zwar abgeraten da beide Chassis im Ripol "das absolut gleiche Signal" bzw. somit das selbe Signal sehen sollen, aber einen Versuch ist es wert. Ich glaube nicht, dass das Signal aus den zwei Endstufen hörbar unterschiedlich ist.

                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Rudolf
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.06.2004
                            • 688

                            #14
                            Zitat von Arthur Dent Beitrag anzeigen
                            Ich glaube nicht, dass das Signal aus den zwei Endstufen hörbar unterschiedlich ist.
                            Nicht die Endstufen sind unterschiedlich, sondern die Chassis. Indem Du sie getrennt ansteuerst, nimmst Du ihnen die Möglichkeit, gegenüber dem Verstärker eine einheitliche Impedanz auszubilden.
                            Rudolf
                            www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

                            Kommentar

                            • Arthur Dent
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.03.2009
                              • 540

                              #15
                              Zitat von Rudolf Beitrag anzeigen
                              Nicht die Endstufen sind unterschiedlich, sondern die Chassis. Indem Du sie getrennt ansteuerst, nimmst Du ihnen die Möglichkeit, gegenüber dem Verstärker eine einheitliche Impedanz auszubilden.
                              Hallo Rudolf, ups DANKE für die Aufklärung. Viele Dinge die so simpel und klar sind, sind mir manchmal einfach nicht präsent.

                              Hoffentlich reicht dann die Leistung einer Endstufe aus (200W / 8Ohm). Die Ripole sollen ja sehr Leistungshungrig sein.

                              Laut Simulation von Axel liegt der Wirkungsgrad bei ~80dB.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X