Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Concorde Mk3 teilaktiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    oh oh

    Heute nach längerem hören mit der neuen Einstellung bin ich schlichtweg begeistert.

    Basta.

    Einen Kommentar schreiben:


  • frogger
    antwortet
    Zitat von We-Ha Beitrag anzeigen
    Ich ahnte es, die Freizeitbeschäftigung in deinem Rentnerdasein ist gesichert ...

    Ich werde mir wohl Derartiges nicht anschaffen, denn ich will schließlich Lalla hören und nicht ständig herummessen und 'verbessern'.
    Das "Messnotebook" ist in der Pipeline. Dann gehts erst richtig los

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    So hört es sich negativ an, squeeze.

    Der Weg ist das Ziel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Jürgen, du wirst nie ans ziel kommen......

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja Wolfgang, ich bin da durch meine frühere Tätigkeit in Forschung und Entwicklung wohl geprägt/versaut. Aber ich bin am oder kurz vor dem Ziel.

    Aber Lalla ist auch schön.

    Nebenbei hab ich Plätzchen gebacken..

    Einen Kommentar schreiben:


  • We-Ha
    antwortet
    Ich ahnte es, die Freizeitbeschäftigung in deinem Rentnerdasein ist gesichert ...

    Ich werde mir wohl Derartiges nicht anschaffen, denn ich will schließlich Lalla hören und nicht ständig herummessen und 'verbessern'.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ach wie schön ist so ein DSP.

    Ich habe mal die Erkenntnisse von Linkwitz genutzt und die Frequenzgänge so eingestellt, dass sie bis 500 linear sind, dann zunehmend abfallen mit Scheitelpunkt bei 2500, dann ausschwingen bis 10 000, wo es wieder linear ist. Etwa mit 3-4 dB Abfall in diesem Bereich.
    Links

    Rechts


    Rechts vorige Einstellung 138


    Wie klingt es?

    Ich wage es ja kaum zu schreiben, aber es ist hörbar besser. Es klingt freier, weniger verdeckt und brillanter. Und vor allem angenehmer, weniger hart und weniger nervig. Linkwitz schreibt ja auch, dass die BBC das so macht, als "de-esser". Gemeint ist nicht, dass man Deutsche fressen soll , sondern die "S"-Laute werden etwas unterdrückt. Es sind Nuancen, kein großer Unterschied. Änderungen an der Räumlichkeit höre ich nicht, aber er verwendet auch Dipole bei seinen LS, die völlig anders als ein Direktstrahler klingen. Bleibt erst mal so.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ich persönlich halte nichts von tief montierten HT. Auch wenn die Schallwand angeschrägt ist, sind die Musiker zwergenhaft.

    Wen die Concorde zu hoch ist, soll was anderes bauen. Atlantis, Classic, Vox...oder beide TT nach unten setzen, in der Simu ergibt das keinen Unterschied.

    Aber mit teilaktiv hat das nichts zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LANDO
    antwortet
    Hi


    Hochtöner tiefer, angeschrägte Front und das Volumen um 50% reduzieren

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ja, aber

    kann man das leicht selbst umkonstruieren
    muss die Höhe der Box so bleiben, weil sonst der HT zu tief kommt

    Einen Kommentar schreiben:


  • LANDO
    antwortet
    Hi

    da ja mittlerweile eine "geschlossene" Concorde bevorzugen, wäre ja eigentlich ein neuer Bauvorschlag angebracht. Wenn man bedenkt das der GF200 geschlossen sehr gut mit 20 Liter auskommen kann und man für den Mittell-Hochtonbereich auch nicht viel brauch, könnte man fast schon das Boxenvolumen der Standard-Concorde fast schon halbieren.

    Dies wäre dann eine Alternative für viele, die große Boxen nicht stellen können.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier mal eine Info (englisch) über Vorteile des Bi-Amping:

    http://sound.westhost.com/bi-amp.htm

    Hier die Zusammenfassung der Vorteile:
    1.16 - Adding up the Plusses

    * Effectively (up to) twice the 'real' power of the amplifiers themselves
    * Reduced intermodulation distortion
    * Elimination of the low frequency passive crossover, its inherent losses, potentially poor linearity and crossover point inaccuracy
    * Reduction of the difficulty of the load presented to the power amplifier
    * No padding is required to align the driver sensitivities, so we are not simply wasting power
    * The damping factor is greatly improved for both the low and midrange loudspeakers
    * Complete freedom from any interaction between the loudspeaker driver (and its environment) and the crossover network

    * Cost savings, since complex passive crossover networks are not needed
    * Bi-wiring is included free!
    * The flexibility to choose amplifiers which are at their best within a defined frequency range
    * Ability to match amplifier power to the exact requirements of the drivers for maximum overall efficiency


    Die fett markierten Vorteile sind vermutlich die Gründe für den besseren Klang dieser Teilaktiven Lautsprecher. Ist nur meine Meinung, die aber von etlichen im Forum mit gleichen Erfahrungen geteilt wird.

    Übrigens findet man hier auch eine Begründung, warum eine Aktivierung des 3. Weges auch Vorteile hat, aber diese deutlich weniger Wirkung zeigen.

    Noch eine Fundsache zur Senkung des Hochtones:

    Der Name dürfte bekannt sein

    http://www.theaudiocritic.com/plog/

    ...Then came another eureka moment, after Linkwitz had read Acoustics and Hearing, a new book by Dr. Peter Damaske, a German scientist summarizing a whole lifetime of studies...... what Linkwitz was looking for, and found, was scientific evidence of something else that he already knew by subjective experience—that a pair of anechoically flat loudspeakers must have their treble response attenuated when brought into a normal, reverberant listening room. .... How much attenuation is needed, and starting at what frequency, required a bit of experimentation, .........


    Als optimal wurde die Kurve 2 empfunden.

    Muss ich mal testen.
    Zuletzt geändert von walwal; 12.12.2010, 14:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    OK, kapiert mit Acourate.
    Vieleicht hängt es auch vom Raum ab, was man als "richtige Absenkung" empfindet. Der Nachhall und Raumgröße gehen sicher mit ein. Bei viel Nachhall im Bass wirkt das sicher unangenehm, wenn stark abgesenkt wird.

    Auf der CD ist es weniger der Bass als die Stimme, die künstlich vollgemacht klingt. Was eine Beschreibung! Sytheseexkrement.

    Von meinen etwa 200 Cds hat das keine andere so. Aber egal. Fast jede CD hat ihre Macken. So wie wir alle.
    Zuletzt geändert von walwal; 09.12.2010, 15:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pansen
    antwortet
    Auch bei Acourate musst du die Zielfunktion vorgeben.
    Ja, klar. Ich meinte eher das da eine Aussage ob man jetzt -3.5 dB oder -5dB hat viel leichter eindeutig möglich ist.

    Bassbetont ist die CD. Vielleicht bist du etwas penibler Wenn ich diese CD aussortieren würde, könnten grad noch 30 % mehr meiner Sammlung rausfliegen

    Einen Kommentar schreiben:


  • agossi
    antwortet
    Das mit dem lautstärkeabhängigen Nachhall habe ich bei mir zuhause auch schon bemerkt. Vermutlich brauchen gewisse Gegenstände und Baumaterialen eine gewisse Grundenergie, damit sie überhaupt zu schwingen anfangen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X