Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stilblüten aus den unendlichen Weiten der Audio-Presse
Einklappen
X
-
Ich nehme immer die Kabel aus dem Baumarkt. Es gibt auch teurere, die sind dann eben schöner ummantelt
-
"....Festkörperchemie war nie mein Interessensgebiet – drum mögen mir kundige Leser verzeihen, Edwin Rynvelds Ausführungen zum Thema Leitermaterial Silber nur ansatzweise vermitteln zu können. Die wichtigste Botschaft lautet freilich: Von allen Metallen verfügt Silber über die höchste elektrische als auch thermische Leitfähigkeit, wodurch es intrinsisch das perfekte Leitermaterial für technische Anwendungen darstellt. Hinzu kommt, dass sich seine elektrischeLeitfähigkeit im Laufe der Zeit sogar noch graduell verbessert, während beispielsweise diejenige von Kupfer tendenziell eher nachlässt.....
....Üblicherweise werden der flüssigen Silberschmelze kleine Silberkörnchen (Seeds) hinzugefügt, um die herum das erkaltende Silber allmählich auskristallisiert. Wie man sich gut vorstellen kann, entstehen dabei durch die lokale Clusterbildung kristalline Inhomogenitäten an deren jeweiligen Außengrenzen....
....Beispielsweise können die aus Atomverbünden bestehenden Elementarzellen, welche die Matrix für das kubisch-flächenzentrierte Kristallgitter beinhalten, bei Energiezufuhr sprunghaft „Fehlstellen“ in benachbarten Kristallen besetzen, zu denen sie eigentlich nicht gehören....."
"
https://www.lowbeats.de/siltech-firm...fft-high-tech/
Mein Kommentar:
Das ist Festkörperphysik nicht - Chemie
Seit wann lässt Leitfähigkeit mit der Zeit nach?
Kompletter Unsinn: Die gesamte Schmelze wird aus Granulat hergestellt und dann zu Draht verarbeitet.
Fehlstellen.....BLA BLA
Ein ahnungsloser übernimmt gequirlte Ka***
Gitterfehler gibt es immer und sie beeinflussen auch die Leitfähigkeit, aber nur minimal, der Querschnitt hat wesentlich mehr Einfluss.
Aber die Hersteller suggerieren immer wieder, das sie ein Problem gelöst haben - das es aber niemals gab...
Zuletzt geändert von walwal; 05.12.2022, 13:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
Krass, ich hab schon viel gelesen und gehört aber das ist ja mal was neues. An meiner Mark Levinson gibbet nix was an Druck im Gehäuse entsteht, der totale Panzer. Vieleicht gibts ja bald Verstärker die eine Innenraumbeleuchtung haben damit die Signale besser erkennen können wo sie hinmüssen. Egal. Bin der Meinung, dass es da draußen schon fast alles gab und viele meinen das Rad neu erfinden zu müssen.
Aber danke für diesen Bericht, immer wieder schön zwischendurch was zum schmunzeln zu lesen. :-)
Gruß Bastie
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber wenn man den Artikel weiterliest, sieht man erst, das der Deckel federn aufgehängt ist, um Druckverhältnisse im Gehäuse besser abführen zu können. Insgesamt sind 2 federnde Gehäusedeckel übereinander gebaut, die dann den Klang verbessern sollen, oder so.
Auf sowas muss man erst mal kommen, deswegen wohl der teure Preis des ganzen.
Der Deckel schwingt mit
Einen Kommentar schreiben:
-
Es grenzt schon an Einnahme von irgendwelchen Drogen, was manche Leute in der HiFi Branche so wahr nehmen. Vielleicht haben sie auch HF-Störstrahlungen gehört, die nach der Abnahme des Deckels und der damit nicht mehr vorhandenen Abschirmung Einfluß nehmen konnten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und bitteschön keine DDR-Silberlinge - reines Alu ohne Kupferanteil kann den Impedanzverlauf nicht kontrolliert verbessern
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit D-Mark-Münzen wird der Klang etwas metallischer, wie die ganz alten DSM-Kalotten aus den 80ern. Kann man machen, aber dann 50-Pfennig-Stücke meiden, die scheppern. Mit Scheinen hingegen etwas weicher und papierener, wie ein guter alter CBM130AW in der damaligen Atlas Ribbon.
In jedem Fall wird der Klang aber markiger.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit welcher Währung klingt es am besten? Mit DM? Habe nämlich noch welche.
Einen Kommentar schreiben:
-
Du musst mal den Verstärkerdeckel lockern , klingt gleich viel besser:
"...Deckel-Philosophie
Hideki Kato kann sehr begeistert und lange über die gradlinigen (und kurzen) Schaltungswege der Leistungsstufe sprechen. Noch begeisterter allerdings zeigt er sich beim Philosophieren über die Gehäuse-Mechanik. Dafür greift Kato gern zu einem kleinen Taschenspieler-Trick. Bei der Demonstration seines A-2 holte der Japaner seine Geldbörse aus der Tasche und legte sie – während die Kette spielte – vorn links oder vorn rechts auf den Verstärkerdeckel. Der Unterschied war erstaunlich. Mit aufliegender Geldbörse war das Klangbild erkennbar matter. Bei seinem Besuch in München ging er noch einen Schritt weiter und demontierte den Deckel. Der Effekt war noch drastischer..."
https://www.lowbeats.de/test-vollver...soul-note-a-2/
Meine Güte, dieses Blatt wird immer kurioser.
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Kette ist einfach zu schlecht, um so feine Unterschiede hörbar zu machen. Das spart richtig Geld
Einen Kommentar schreiben:
-
" Natürlich verändert eine Netzleiste, egal wie hochwertig sie ist, nicht die Tonalität der Wiedergabekette. Sie hat keine Equalizer-Wirkung. Und doch wirken Bässe vor allem mit der M6 plötzlich mächtiger, Mitten farbenfroher und Höhen sanfter, aber auch strahlender und zugleich feiner. Der Raum scheint sich in alle Richtungen ein Stück zu erweitern, ohne jedoch die Größenverhältnisse von Interpreten und Instrumenten negativ zu beeinträchtigen. Die S6 kann das auch, aber in deutlich geringerem Maße."
https://www.lowbeats.de/
Einen Kommentar schreiben:
-
LowTech
ich schwanke immer zwischen gnadenlos draufhauen und (möglicherweise) zivilisierterem Verhaltennun hast du deinen Text ein paar mal geändert..
Kinder haben Freiheit,
Erwachsene haben Verantwortung.
Garfield würde "verantwortete Freiheit" filosofieren
das wird auch immer mehr werden (vgl. Niclas Luhmann, nee, den muss man nicht lesen, viel zukompliziert)Zur Zeit gibt es so viel widersprüchliche Informationen, zu politischen und gesellschaftlichen Themen, daß es schwer ist, den Überblick zu behalten.
aber gut
Wissen macht AuaZuletzt geändert von Kay*; 09.11.2022, 05:57.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: