Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stilblüten aus den unendlichen Weiten der Audio-Presse
Einklappen
X
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenIrgenwie habe ich das Gefühl, dass ihr das nicht ernst nehmt.
Aber tatsächlich würde ich wirklich gerne einmal das Innere solcher und andere High End Geräte sehen. Es ist sicherlich keine Verschlechterung des Klanges, aber manchmal frage ich mich, ob das Prinzip nicht auch wie diese Supergenialen W-LAN Verstärker sind, welche die W-LAN Geschwindigkeit angeblich verdoppeln, oder irgendwelche kuriosen Stromfilter, welche Strom sparen sollen, und wo quasy nichts drin ist. Außer eine LED.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen"Schon bei den ersten Ansuz-Produkten kamen Børresens Tesla-Spulen zum Einsatz. Die Idee dahinter ist aus der Radar-Technik entliehen und wird auch analoges Dithering genannt, welches das Signal stärkt und damit die Reichweite vergrößert. Bei Ansuz wird analoges Dithering in ähnlicher Form eingesetzt.
Das Funktionsprinzip der Ansuz-Tesla-Technologie besteht aus zwei Spulen, die in entgegengesetzter Richtung gewickelt werden – Spule und Gegenspule. Oder wie Ansuz es nennt: „doppelt invertierte Spule“. Beide Spulen führen eine Spannung. Ergibt sich eine Spannungsspitze durch ein Störsignal, dient die Gegenspule zur Auslöschung, ..... Da es sich bei diesen Störspitzen im Signalweg um reine Spannung handelt, die praktisch keine Ladung trägt, ist die Auslöschung recht effektiv, aber nicht perfekt. Darum werden die Spulen kaskadiert. Je mehr Spulen, desto besser.
Ansuz hat diese Technologie weiterentwickelt, verfeinert und nun die dritte Generation der analogen Dithertechnologie eingeführt. .... Der etwas sperrige Name: „Ansuz Active Zirconium Anti-Aerial Resonance Tesla Coil“.
Hierbei hat Ansuz einen Zirkoniumstab in die Spulen integriert. Die besonderen Materialeigenschaften dieses Zirkoniumstabs führen laut Ansuz zu einer erhöhten mechanischen Resonanzkontrolle. – Ein weiteres Forschungsgebiet der Dänen, bei dem Materialtechnik eine wesentliche Rolle spielt...."
Versteht das jemand? Oder stammt das aus einem Bullshit-Generator?
Einen Kommentar schreiben:
-
Irgenwie habe ich das Gefühl, dass ihr das nicht ernst nehmt.
Einen Kommentar schreiben:
-
…also die meisten positiven Beschreibungen gibt es aus Zahntechnik-Studios als Implantat-Werkstoff. Hast Du bei Deinen Implantaten beim Kauen Schwingungen bemerkt? Siehst Du - Test bestanden
Einen Kommentar schreiben:
-
Ganz wichtig ist, dass man den Kontinuumtransfunktionator bekommt, der
sehr mächtig und rätselhaft" ist, "dessen Rätselhaftigkeit nur durch seine Macht übertroffen wird".
Einen Kommentar schreiben:
-
"Schon bei den ersten Ansuz-Produkten kamen Børresens Tesla-Spulen zum Einsatz. Die Idee dahinter ist aus der Radar-Technik entliehen und wird auch analoges Dithering genannt, welches das Signal stärkt und damit die Reichweite vergrößert. Bei Ansuz wird analoges Dithering in ähnlicher Form eingesetzt.
Das Funktionsprinzip der Ansuz-Tesla-Technologie besteht aus zwei Spulen, die in entgegengesetzter Richtung gewickelt werden – Spule und Gegenspule. Oder wie Ansuz es nennt: „doppelt invertierte Spule“. Beide Spulen führen eine Spannung. Ergibt sich eine Spannungsspitze durch ein Störsignal, dient die Gegenspule zur Auslöschung, ..... Da es sich bei diesen Störspitzen im Signalweg um reine Spannung handelt, die praktisch keine Ladung trägt, ist die Auslöschung recht effektiv, aber nicht perfekt. Darum werden die Spulen kaskadiert. Je mehr Spulen, desto besser.
Ansuz hat diese Technologie weiterentwickelt, verfeinert und nun die dritte Generation der analogen Dithertechnologie eingeführt. .... Der etwas sperrige Name: „Ansuz Active Zirconium Anti-Aerial Resonance Tesla Coil“.
Die elegant geschwungenen Gehäuse bestehen nicht aus Metall, sondern einem speziellen Composit-Material zur Vermeidung von Resonanzen und Hysterese-Effekten (Foto: Audio Group Denmark)
Hierbei hat Ansuz einen Zirkoniumstab in die Spulen integriert. Die besonderen Materialeigenschaften dieses Zirkoniumstabs führen laut Ansuz zu einer erhöhten mechanischen Resonanzkontrolle. – Ein weiteres Forschungsgebiet der Dänen, bei dem Materialtechnik eine wesentliche Rolle spielt...."
Versteht das jemand? Oder stammt das aus einem Bullshit-Generator?
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, es gibt ja auch Tesla Basalt Lautsprecherkabel , der Preis ist ja sogar noch human. https://www.audioservice-blank.de/Hi...-x-3-mm-250-cm
Wobei diese Lautsprecher-Kabelverkleidungen ja recht interessant sind, keine schlechte Idee. https://www.houzz.de/fotos/durch-wah...vw-vp~49554935
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von locutus Beitrag anzeigen
https://www.gearnews.de/500-dollar-f...mp3s-so-besser
"So soll es laut Hersteller Audiophile Rocks ausreichen, nur das eine Ende des Kabels in das Motherboard zu stecken. Schon klingen Songs von der Festplatte abgespielt besser.
Einen Kommentar schreiben:
-
“First you make people believe they have a problem, and then you sell them the solution. That's how advertising works. Every snake oil salesman knows that.”
--- Oliver Markus Malloy, Bad Choices Make Good Stories: Finding Happiness in Los Angeles
Einen Kommentar schreiben:
-
Das schmerzt so wie der (indische?) Dialekt.
Ich kenne auch einen, der Holzpucks auf seiner Anlage für 100 000 (hunderttausend) hatte und trotzdem keinen besseren Klang als die "Sonjas" (mit 300 Euro AVR) hatte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Glauben Leute sowas?
Hm, ich kenne einen, der hat auch so Pyramiden, Plastikkarten auf Cinch Steckern…
MIR egal.!
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: