Hallo Jürgen, ich weiß, dass du gerne Jäger und Sammler solcher Textstellen bist.
Ich bin massiv angesäuert (nicht über dich), dass jeder im Netz schreiben kann, was er gerne für Richtig hält. Und hier in diesem Punkt muss ich massiv widersprechen. Ich möchte es erklären, ...
Ich habe ab und zu Freunde zum Hören bei mir in Karlsruhe. Ich hatte es schon geschrieben, dass vor gut 2 Wochen eine Arbeitskollegin mit ihrem Freund bei mir waren und wir an der "Was braucht man mehr" Testmusik gehört haben. Zum Equipment ist zu sagen, dass ich über USB Stick (Musik drauf) am Wiim Ultra und einer Steuerung am Iphone online Änderungen an der Abstimmung der Trennfrequenz machen kann. Und ohne es zu sagen, habe ich Änderungen an der Trennfrequenz gemacht und habe jedes Mal gefragt ob der Klangeindruck sich geändert habe. Zunächst habe ich an der Phase geschraubt, und dann habe ich auch die Trennfrequenz tiefer (120 Hz) und wieder höher (250 Hz) eingestellt, ... während des Abspielens wurde weder die Phasenänderung noch die Trennfrequenzänderung überhaupt als Änderung wahrgenommen.
Das habe ich aus verschiedenen Gründen gemacht, ... zuvor, quasi alleine, habe ich nämlich an dem Tag den gleichen Test nur für mich selbst gemacht. Und ich wollte wissen ob mein Gehör stupf für soche Änderungen sind. Und während des Treffens habe ich das Wiederholt. Und ich oute mich jetzt, ich habe die Änderungen während der Wiedergabe am gleichen Musikstück NICHT gehört, weder die Phasenänderung noch die Trennungsänderung.
Den Test mache ich an vielen vielen Boxen, und das seit Jahren. Die Phase ist EIN Punkt unter vielen Entwicklungszielen, wenn man die Phase nicht hundertprozentig trifft ist das vollkommen OK, und ich würde für mich behaupten, ist es für mich in großen Bereichen vollkommen EGAL. Wichtig ist am Ende die Summenkurve am Hörplatz. Eine Millisekunde bei 250 Hz scheine ich NICHT zu hören. ps. ich habe Jahre ORCHESTER PERCUSSION gespielt, und bin sehr sensibel was zeitliche Änderungen angeht, und ich habe Jahrzehnte als Tenor gesungen, und auch da bilde ich mir ein, ein gewisses Hörvermögen angeeignet zu haben.
Im Umkehrschluss, was soll ich jetzt von solchen Textpassagen halten wo so ziemich das Gegenteil drinsteht, wollen diese vielleicht was verkaufen?
Ab wann hört man solche Phasenungenauigkeiten??? Oder ist unser Gehör da sehr unsensibel drauf, obwohl es immer wieder anders geschrieben wird?
Ich bin massiv angesäuert (nicht über dich), dass jeder im Netz schreiben kann, was er gerne für Richtig hält. Und hier in diesem Punkt muss ich massiv widersprechen. Ich möchte es erklären, ...
Ich habe ab und zu Freunde zum Hören bei mir in Karlsruhe. Ich hatte es schon geschrieben, dass vor gut 2 Wochen eine Arbeitskollegin mit ihrem Freund bei mir waren und wir an der "Was braucht man mehr" Testmusik gehört haben. Zum Equipment ist zu sagen, dass ich über USB Stick (Musik drauf) am Wiim Ultra und einer Steuerung am Iphone online Änderungen an der Abstimmung der Trennfrequenz machen kann. Und ohne es zu sagen, habe ich Änderungen an der Trennfrequenz gemacht und habe jedes Mal gefragt ob der Klangeindruck sich geändert habe. Zunächst habe ich an der Phase geschraubt, und dann habe ich auch die Trennfrequenz tiefer (120 Hz) und wieder höher (250 Hz) eingestellt, ... während des Abspielens wurde weder die Phasenänderung noch die Trennfrequenzänderung überhaupt als Änderung wahrgenommen.
Das habe ich aus verschiedenen Gründen gemacht, ... zuvor, quasi alleine, habe ich nämlich an dem Tag den gleichen Test nur für mich selbst gemacht. Und ich wollte wissen ob mein Gehör stupf für soche Änderungen sind. Und während des Treffens habe ich das Wiederholt. Und ich oute mich jetzt, ich habe die Änderungen während der Wiedergabe am gleichen Musikstück NICHT gehört, weder die Phasenänderung noch die Trennungsänderung.
Den Test mache ich an vielen vielen Boxen, und das seit Jahren. Die Phase ist EIN Punkt unter vielen Entwicklungszielen, wenn man die Phase nicht hundertprozentig trifft ist das vollkommen OK, und ich würde für mich behaupten, ist es für mich in großen Bereichen vollkommen EGAL. Wichtig ist am Ende die Summenkurve am Hörplatz. Eine Millisekunde bei 250 Hz scheine ich NICHT zu hören. ps. ich habe Jahre ORCHESTER PERCUSSION gespielt, und bin sehr sensibel was zeitliche Änderungen angeht, und ich habe Jahrzehnte als Tenor gesungen, und auch da bilde ich mir ein, ein gewisses Hörvermögen angeeignet zu haben.
Im Umkehrschluss, was soll ich jetzt von solchen Textpassagen halten wo so ziemich das Gegenteil drinsteht, wollen diese vielleicht was verkaufen?
Ab wann hört man solche Phasenungenauigkeiten??? Oder ist unser Gehör da sehr unsensibel drauf, obwohl es immer wieder anders geschrieben wird?
Kommentar