Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton Nimrod

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • VISATON
    antwortet
    jetzt muss ich doch mal etwas schreiben, da hier einige Beiträge gelandet sind, welche wir besser gelöscht haben:
    Das oberste Ziel der Lautsprecherentwicklung ist nach wie vor das zugeführte Signal möglichst 1:1 wiederzugeben. Das ist aber nahezu unmöglich, da immer das Medium "Luft" mitspielt.
    Durch geschickte Auslegung kann man den Lautsprecher wärmer, aber auch kühler klingen lassen. Ein Faktor dafür ist u.a. auch die Abstrahlcharakteristik.

    Der neue Bausatz "Nimrod" (der Name ist ja schon weiter vorne gefallen) ist von uns so neutral wie möglich abgestimmt worden. Hat aber dennoch eine gewisse Wärme bekommen.
    Für diejenigen, die schon mal bei uns zum Hörtermin oder beim Forumstreffen waren: Vergleicht einfach mal die Bausätze "Concorde" mit "Symphonie". Beide haben eine vorzügliche Linearität. Die "Concorde" jedoch klingt etwas kühler, die "Symphonie" etwas wärmer.
    Über eine derartige Arbeitsweise haben wir auch die "Nimrod" versucht, etwas wärmer zu bekommen.

    Evtl. empfiehlt Visaton auch etwas für die Frontbespannung- finde dieses "englische Design"- dunkles Holz, überstehende Kanten + Frontbespannung einfach gut!
    Haben wir direkt mit vorgesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BananaJoe
    antwortet
    Schöne Box, gefällt mir!

    Evtl. empfiehlt Visaton auch etwas für die Frontbespannung- finde dieses "englische Design"- dunkles Holz, überstehende Kanten + Frontbespannung einfach gut!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Beitrag von Admin gelöscht.
    Grund: Derartige Äußerungen haben in unserem Forum nichts zu suchen


    OK
    Zuletzt geändert von Markus213; 10.10.2020, 16:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Ich habe hier zur Zeit ein Paar MEG RL906.....die passt meistens. Als ich für ein paar Wochen von der Arbeit die RL901K hier zu Hause ......da hat es immer gepasst!

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wobei ungeübte Hörer und Profis sich unterscheiden


    Hier nachzulesen:
    https://www.audioclub.de/index.php/c.../94-zielkurven

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    Obwohl ich eine leichte Loudness gar nicht so unangenehm finde.
    .....(
    Eben Olive und Toole haben ja nicht ohne Grund diese Abstimmung am Hörplatz als für die meisten angenehm empfunden identifiziert:

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
    Bist du dir sicher? 80% der Boxen haben immer noch loudness und Canton glatt wie ein Brett
    Obwohl ich eine leichte Loudness gar nicht so unangenehm finde.

    Und ja, ich erinnere mich, früher haben die Boxen oft gerummst und gezischt, wobei manches sich damit auch ganz gut anhörte. Vielleicht auch, weil sie sowieso oft schwächelten im Bass und Hochtonbereich. Aber dann noch zusätzlich am Verstärker die Loudnesstaste gedrückt, war nicht so gut

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    https://www.ebay.at/itm/Visaton-NIMR...gAAOSwfDtfbHQn

    GF 200, B 100, G 25 FFL

    Einen Kommentar schreiben:


  • gargamel
    antwortet
    Hallo,

    In der Bucht ist die Nimrod schon als Bausatz zu kaufen.
    Mit Eigenschaften und Klang.
    Ich bin da heute durch Zufall drauf gestossen und kannte den Visaton Lautsprecher nicht.
    Bei Visaton auf der Homepage geschaut.
    Nichts.
    Mit dem Ständer auf dem Bild erinnert sie sofort an die Warfdale Linton.

    Gruß
    Guido

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Akzeptiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Ja es sind 50 Jahre vergangen und nichts hatte sich geändert. Diese von mir gezeigten Boxen sind von heute. Ich habe ein Vergleich mitgemacht in dem eine englische Box für 1200Euro gegen eine Canton startete. Die Engländerin klang wie ein Kofferradio. Beim Umschalten auf die Canton wurde hell, musikalisch, elegant. Die Engländer konnten nie gute Hochtöner bauen. Beim KEF waren zu Zeiten von B110A und B139 kleine 20mm wischlappen, während andere munter mit stabillen Membrannen experimentierten wie GIA Audax, Eton, Visaton uzw.
    Zuletzt geändert von Markus213; 07.10.2020, 20:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Seitdem ist ein halbes Jahrhundert vergangen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von F.H. Beitrag anzeigen
    Der Begriff "Englische Abstimmung" kam in der 1970er Jahren auf. Oft glaubte man, dass damit ein schwacher Hochtonbereich gemeint ist. Das halte ich nur bedingt für richtig. Vielmehr muss man das im Zusammenhang mit dem damals in Deutschland üblichen "Taunussound" (z.B. Canton, Heco) sehen. Die Boxen hatten eine Senke im Mittelton und vor allem eine extreme Überhöhung der hohen Töne. Heute graust es einem davor ... klang wie auf der Kirmes!
    Bist du dir sicher? 80% der Boxen haben immer noch loudness und Canton glatt wie ein Brett

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • blaueelise
    antwortet
    ...ganz zu schweigen von den Ausbildungen der Leute vor Ort

    Einen Kommentar schreiben:


  • goofy_ac
    antwortet
    Hi

    Danke Euch beiden für die Erklärung! So macht es natürlich Sinn, auf Länder zugeschnittene Produkte zu entwickeln. Hatte vermutet, dass davon hauptsächlich die Nahrungsmittelindustrie betroffen ist. An unterschiedliche Akustik in Häusern hatte ich nicht gedacht

    Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
    sondern auch wegen den unterschiedlichen Materialien in den Baumärkten auf der Insel. Daher musste quasi alles recherchiert, doppelt gezeichnet und jede Beschreibung angepasst werden...
    DEN Zirkus durfte ich in unserer Firma wegen eines eiligen amerikanischen Kunden einmal zelebrieren - eine ganze Maschine trimmen auf zerspanende Fertigung in Amiland - geht da drüben ja alles "viel schneller" - so wurden aus regulären 8 Wochen Lieferzeit durch uns schlappe 9 Monate bis zur Fertigstellung dort drüben. Nicht mal Alu-Platten Rohmaterial gabs in metrisch

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X