ok
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wer kennt dieses Modell
Einklappen
X
-
Zitat von Simon2810 Beitrag anzeigen...
Kann man was besser machen ?
1. Gibt es in Boxsim einen Optimierer
2. Ist 1 L zu wenig für den W 100 S, ich hbe mal 3L angenommen, damit der Buckel kleiner wird. Wenn er wegsoll, muss die Weiche eine Impedanzkorrektur bekommen.
3. Du musst keine Folien-C nehmen, glatte Elkos reichen
4. Datei anbei, kannst noch Feintuning machen.Zuletzt geändert von walwal; 06.02.2019, 17:13.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Nana
1. Gibt es in Boxsim einen Optimierer
2. Ist 1 L zu wenig für den W 100 S, ich hbe mal 3L angenommen, damit der Buckel kleiner wird. Wenn er wegsoll, muss die Weiche eine Impedanzkorrektur bekommen. Siehe Version.2
3. Du musst keine Folien-C nehmen, glatte Elkos reichen
4. Datei anbei, kannst noch Feintuning machen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
super vielen dank !!!
Bei 3 Liter Volumen für den W100S, muss ich schauen wie ich ein getrenntes Volumen in die Box bekomme, denn sie das alte Soccer gehäuse war ohne...
Eventuell passt der W100 aber auch gar nicht zwischen W200 und DT94, dann muss ich die Schallwand wohl raussägen und neu machen ?
Grüße
Kommentar
-
Wenn du die Version 2 machst, reicht weniger Volumen für den W 100. Du kannst ja mal damit spielen, ich würde die Version 2 machen. Wenn es preiswerter sein soll, lass die Impedanzkorrektur im Tiefton weg. Musst du entscheiden, was du willst, Klang oder Geld.
Optimiere die Weiche noch mit den korrekten Bauteilen. Bei fragen schick mir einfach PN.
Mit der Schallwand musst du halt probieren. Musst auch nicht alles entfernen,du kannst ein Stück Schallwand einsetzen. Aber so ein Extra Kasterl ist schnell gebaut und eingeklebt, mit Acryl, Silicon oder Schmelzkleber. Und fülle das Kasterl locker mit Schafswolle oder Steinwolle, nicht Sonofil.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Hi Leute,
Wie versprochen gibts nochmal die Weiche dazu. Ich bekomme die noch nicht ganz zusammen...es lag noch ein kleiner Zettel drin mit dem Text Starlet weiche und einigen Bauteilen.
https://www.dropbox.com/s/iz6akfnps0...01900.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/jjrgntsb67...907_1.jpg?dl=0
Kommentar
-
Hallo
Nach langer Zeit beschäftige ich jetzt mal wieder mit Boxenbau.
Ich habe seit Anfang der 90er ein paar Visaton Roma, die ich mir damals nach Bauplan gebaut habe. 2 bis 3 Jahre später habe ich dann die DTW 95 durch DSM 25 ersetzt. Die Weiche habe ich daraufhin, so gut es ging, nach Gehör angepasst.So etwas tolles wie Boxsim gab es da ja noch nicht.
Da die Romas mittlerweile, besonder das Gehäuse betreffend, optisch etwas in die Jahre gekommen sind, habe ich jetzt angefangen sie zu "modernisieren".
Das Gehäuse ist, dem aktuellem Geschmack entsprechend. etwas höher, schlanker und tiefer geworden. Das Volumen ist jetzt mit 65 l etwas größer.
Das Ganze klingt jetzt im ersten Anlauf, besonders im Baß,schon mal,finde ich,deulich trockener und präziser. Vermutlich währe ein noch größeres Volumen, wie bei der Audience, noch besser aber ich habe eine Frau und da muß Mann manchmal Kompromisse machen(WAF).
Ich habe die nun etwas veränderten Boxen mit Boxsim durchsimuliert.
Nach ein paar kleineren Korrekturen im Mittel- und Hochtonzweig, wegen der DMS 25, sieht das Ganze eigentlich schon ganz brauchbar aus.
Ich habe jetzt Weichenbauteile bestellt und werde die Anpasungen erst einmal umsetzen. Da ist sicher noch mehr zu holen aber erstma der erste Schritt.
Nun zu meiner Fragen:
- Es gibt von dem DMS 25, habe ich erfahren, mehrere Versionen. Wirkt sich das auf die Frequenzweiche aus?
Muß ich davon ausgehen, daß das FFL mit der Zeit altert und wenn ja, wie wirkt sich das aus?
- Sind die DMR120 noch technisch auf der Höhe der Zeit oder sollte ich mal über Ersatz, ich denke da an DMS 50, nachdenken.
Gruß Jürgen
Kommentar
-
"Aber alles sonstige altert"
Deshalb werde ich auch alle Kondensatoren austauschen und mit dem Ersatz der DMR120 durch neue DSM50 blieben als mögliche Teile die altern noch die DSM25 und die WSP21S, die aber noch einen sehr guten Eindruck machen, was Sicke und Membran betrifft.
Ich dennke die Kombi DMS 50 - DMS25 sollte klanglich ok sein und es lohnt sich, denke ich, die WSPs weiter zu verwenden.
Für die Anbindung der DMS50-DMS25 an den WSP21S würde ich mir mal die Weiche der VIB Tristar ansehen oder eben die Audience.
Natürlich könnte ich auch für 2000€ neue VOX bauen.
Ob sich das " klanglich auf jeden Fall lohnt", hängt von dem jeweiligen Anspruch ab. Für mich lohnt sich das definitiv nicht.
Ich werde mal sehen, wie weit ich mit 200€ komme.
Ich habe gerade ein Paar Monacor Aspera MK2 für etwa 350 € gebaut und die reichen an die Romas nicht heran.
Kommentar
-
Hallo Jürgen,
Zitat von JSchwecke Beitrag anzeigenEs gibt von dem DMS 25, habe ich erfahren, mehrere Versionen. Wirkt sich das auf die Frequenzweiche aus?
Muß ich davon ausgehen, daß das FFL mit der Zeit altert und wenn ja, wie wirkt sich das aus?
Eingetrocknetes FFL lässt die Resonanzfrequenz des HT ansteigen, dadurch fehlt Schalldruck im unteren Teil der Übertragungsbereichs, es kann auch insgesamt Schalldruck fehlen. Das wäre etwa so als würdest du ein Hochpassfilter mit sehr hoher Abstimmfrequenz vor dem HT verwenden.
Sind die DMR120 noch technisch auf der Höhe der Zeit oder sollte ich mal über Ersatz, ich denke da an DMS 50, nachdenken.
Grüße Ralf
Kommentar
-
Hallo Ralf
Danke dir für deine Hilfe. Sorry, war einige Tage nicht on.
Die DSM 25 sind schon die neueren mit den 8 Stegen und von 1997.
Die Rechnung lag noch in der Originalverpackung auf dem Dachboden.
Die DMR 120 sind 2 Jahre älter. Leider hab ich keine Möglichkeit die Impedanz zu messen aber nach deiner Einschätzung müßte das FFL ja noch okay sein.
Mittlerweile habe ich die "Renovierung" meiner Romas erst einmal abgeschlossen.
Die Weiche ist jetzt an die DSM 25 angepasst, was sich sehr positiv ausgewirkt hat. Besonders Stimmen klingen jetzt sehr viel natürlicher.
Ich denke,die DMR120 werde ich wohl erst einmal drin lassen.
An den den etwas seidigen aber trotzdem sehr klaren Klang habe ich mich mittlerweile gewöhnt.
Ich habe zwar noch eine DMS50 rumliegen aber nur für einen Versuch noch einmal die Weiche umstricken?
Im Anhang die Simu und ein Foto.
Die Boxen klingen, im Gegensatz zu vorher, jetzt eher tocken und analytisch.
Vielleicht kann sich ja mal jemand,der etwas Erfahrung hat, die Simu ansehen. Alles richtig?
Gruß Jürgen
Kommentar
Kommentar