Bitte beim Thema "TI" bleiben und für andere Sachen eigene Bretter hobeln ... hilft auch bei der Übersichtlichkeit und "Nachsuche" sicherlich ungemein !
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ti-Monitor (und andere Ideen dazu)
Einklappen
X
-
Aber wie schon angedeutet (hatte ich ja schon einige Postings oder Seiten vorher angemerkt):
Bitte beim Thema "TI" bleiben und für andere Sachen eigene Bretter hobeln ... hilft auch bei der Übersichtlichkeit und "Nachsuche" sicherlich ungemein !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
-
ich tue mich mit klangeindrücken, ganz speziell im aktivbetrieb, sehr schwer.
die ersten einstellungen waren bei 750 hz (später auch tiefer) und 3500 hz trennung, jeweils mit 48 dB/okt. und fast gleichem lautstärkepegel zwischen bass, mittel und hochton, ... bass 0 dB, mittel - 3 db, und ht -2 dB, ...
was gleich auffällt, der tiefbass ist zu extrem, das mag am keller liegen ... kurzerhand noch ein hochpass bei 80 hz reingehauen von 6dB/okt (mehrmals die trennfrequenz von 80 hz in richtung plus und minus variiert.) zunächst mal mit dieser einstellung ne zeit lang gehört, ohne EQ. interessant an der sache, und dies war das ziel, dass ich KEINEN weiteren EQ benötige, dies war auch der grund den MT nach oben zu legen, denn dieser benötigte in der simulation in der mittelstellung einen EQ, in der oberen stellung benötigt er diesen nicht mehr, ... der schallwandeinfluss für den HT in mittelstellung ist demensprechend gering. Der bass spürt von der schallwand fast nichts, ...
ein wichtiger absatz, warum ich dies hier überhaupt schreibe: mir ging es lediglich um eine optische wie auch akustische verbesserung des originalkonzepts wie es bei KT vorgestellt wurde, und dies ist genau warum ICH mein hobby betreibe. man hat einen gedanken und verfeinert ein konzept. im moment sehe ich es auch noch als experiment, eine fertige box ist dies noch lange nicht.
doch nun zur klangbeschreibung, ganz besonders geil, ist der bass und der grundton, männer- und frauenstimmen kommen klar heraus, es ist keine box für weicheier, sondern die box spielt jetzt schon auf den niveau einer atlantis
jedes detail wird knadenlos in den raum geworfen, triangelschläge bei gleichzeitigen bassspektakel sind kein problem, und jetzt die frage was kann die box in sachen lautstärke bei gleichzeitig wenig hörbarer verzerrung: weit über 105 dB bei der oberen trennfrequenz-einstellung (750hz), und das ist eine ganze menge, ... der versuch die trennfrequenz zwischen bass und mittelton zu verringern ist auch gut gegangen, im moment spielt die box bei trennung bei 650 hz. und da immer noch nahezu verzerrungsfrei bis 105 dB. maximal kommt rund 110 dB bei einer box in einem meter entfernung raus, aber, spätestens hier hört man dass die verzerrungen zu nehmen, ... speziell der MT spürt dann die niedrige trennung.
Die optische wie auch akustische änderung ist gut gegangen, das kann man jetzt schon behaupten, ... jetzt bin ich gerade am überlegen was ich in sachen aktivierung mache oder werde ich doch noch was passives draus machen, alles fragen die ich noch nicht beantworten kann.Zuletzt geändert von Timo; 05.01.2017, 10:59.
Kommentar
-
Zitat von gechuki Beitrag anzeigenAllgemeine Frage:
Die Casablanca MK IV, klinkt die so ähnlich, oder kann man Sie nicht vergleichen, der Mitteltöner wird sehr hoch getrennt.
Mfg
Gechuki
Gruß Timo
Kommentar
-
nochmal ein Bild:
Bem.: die Abstimmung an der Behringer:
die aktive-akustische Abstimmung gestaltet sich an dieser Box äußerst einfach. Die untere Trennung kann ich von 600 bis 1 kHz verschieben ohne dass man dies am Klang bemerken würde, - in der Endabstimmung von gestern Abend steht die untere Trennung auf knapp 800 Hz.
Die obere Trennung ist auch äußerst unkompliziert, ab 2-2,5 kHz spielt der Hochtöner, und der Mitteltöner spielt in einem Versuch als Zweiwegerich als Hochtöner bis an die 10kHz. Somit bleibt der Trennungsbereich von 2,5-10kHz. Aus Sicht der homogenen Abstahlung wäre wohl 2.5 kHz zu bevorzugen, aus Sicht der Verzerrungen trenne ich aber höher, ab 3.5 kHz kann auch die DSM25 extrem laut.
Eine Lautstärkeanpassung zwischen Bass, Mittel- und Hochtöner sind: (hier bin ich noch am Testen, laut Messung stimmt diese folgende Einstellung, laut Gehör muss der Mittelhochton noch weiter abgesenkt werden)
Bass 0 dB
Mittelton -3 dB
Hochton -2 dB
Nun zu den EQs, im Bass benötige ich, wie immer im Kellerraum, zwei Anpassungen. - Der Raum misst ungünstige 8 mal 4 mal 2 Meter, - dicke Moden sind in diesem massiv gebauten Kelleraum immer vorhanden, bekommt man aber gut in den Griff. Einen 6 dB Hochpass habe ich bei 70-80 Hz ebenfalls mit eingebaut. So ist der Bass sehr viel "knackiger". Bei Maxpegel bewegt sich der Bass keine 4 mm aus der Nulllage, und dies sind immerhin 110dB, mit hörbaren Verzerrungen auch lauter. Ein Subsonic ist zusätzlich bei unter 30 Hz, unter der BR-Abstimmfrequenz, eingebaut.
Einen weiteren EQ benötigt die Box lediglich bei 4 kHz, da buckelt sich der HT etwas auf, (auch unter Winkel, nur nicht ganz so schlimm) habe ich leider nirgens so extrem gesehen, weder in der Boxsimsimulation noch beim TI-Monitor von KT. Es handelt sich sicher in diesem Fall um eine ungünstige Schallwandpositionierung. Man muss hier 3 bis 4 dB, schmalbandig nach unten korrigieren.
Der nächste Schritt ist nun der Einsatz des Reckhorn DSP und, ich probiere dieses mal sehr günstige Class-D Verstärker im Mittel- und Hochton ein. Der Bass spielt dann alleine am mittelgroßem NAD-Vollverstärker.
Ich habe zunächst die Abstimmung an der Behringer vorgenommen weil ich diese besser kenne im Vergleich zum Reckhorn-Teil.
Hörtests sind ab jetzt in Karlsruhe möglich.
Grüße, Timo
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenDie obere Trennung ist auch äußerst unkompliziert, ab 2-2,5 kHz spielt der
Einen weiteren EQ benötigt die Box lediglich bei 4 kHz, da buckelt sich der HT etwas auf, (auch unter Winkel, nur nicht ganz so schlimm) habe ich leider nirgens so extrem gesehen, weder in der Boxsimsimulation noch beim TI-Monitor von KT. Es handelt sich sicher in diesem Fall um eine ungünstige Schallwandpositionierung. Man muss hier 3 bis 4 dB, schmalbandig nach unten korrigieren.
Kommentar
-
Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigenOder vielleicht einfach nur wegen der nicht vorhandenen Fasen?
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigengenau so!Gruß Klaus
Kommentar
-
Ich hab mal ein bisschen aufgeräumt und das Thema im Namen leicht verändert.
Einerseits wurde es zwar mit dem TI Monitor der K+T gestartet, ich fände es aber schade, die restlichen Antworten und Ideen zu löschen.
Und auseinander zu pflücken und dann wieder passend zusammenzufügen... neee, dafür habe ich keine ZeitAdmin
Kommentar
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigen......
Einen weiteren EQ benötigt die Box lediglich bei 4 kHz, da buckelt sich der HT etwas auf, (auch unter Winkel, nur nicht ganz so schlimm) habe ich leider nirgens so extrem gesehen, weder in der Boxsimsimulation noch beim TI-Monitor von KT. Es handelt sich sicher in diesem Fall um eine ungünstige Schallwandpositionierung. Man muss hier 3 bis 4 dB, schmalbandig nach unten korrigieren......
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Sehe ich auch so. Da ist EQ fehl am Platz.Zitat:"Man kann Zeitfehler nicht mit Frequenz korrigieren"
You cannot correct time with amplitude. Just imagine how we would all laugh at a motorist refilling the petrol tank because his car had stopped, having completely failed to notice that the car stopped because it crashed into a tree.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar