Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sinn eines Phaseplug
Einklappen
X
-
Sehr interessant, aber leider fehlt der Vergleich Pplug-Dustcap für diese Diskussion. Trotzdem: Wir Wastler müssen (können) die Chassis so nehmen, wie sie gebaut sind.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Stimmt, eine "reine" Reflexion am Polkern ist es nicht. Ich würde es eher als Reflexionen im nun offenen zylindrischen Bereich am und oberhalb des Polkerns ausdrücken. Das hier Reflexionen an der Membrankante etc. ebenfalls entstehen, davon gehe ich aus. Wo jedoch genau, lässt sich mit einfachen Mitteln nicht feststellen. Hierfür wäre ein Laservibrometer perfekt.Rudolf: Mir gefällt der Ausdruck "Reflexion am Polkern" so gar nicht. Müsste eine reine Reflexion an der Polkernoberfläche nicht viel richtungsabhängiger sein? Wäre der Effekt nicht der gleiche, wenn der Polkern komplett fehlen würde oder beliebig tief zurückgezogen wäre? Ist die Auslöschung mit anschließender Überhöhung nicht vielmehr ein Effekt der Kantendiffraktion am inneren Rand der Membran bzw. der Kante zum Spulenträger?
Dieser Vergleich ist leider nicht möglich, da eine unendliche Anzahl an möglichen Staubschutzkalotte existieren (diverse Durchmesser, Formen, Höhen, Materialien... usw.), die wiederum die Membrangeometrie beeinflussen. Das wär dann ein Äpfel- / BirnenverlgeichWalWal: Sehr interessant, aber leider fehlt der Vergleich Pplug-Dustcap für diese DiskussionAdmin
Kommentar
-
Und hier ein paar Simulationen mit idealen Kolbenschwingern (10 cm Durchmesser), um zu verdeutlichen, wie wenig sich das Abstrahlverhalten ändert.
Ohne Phase Plug:
Mit Phase Plug:
Wie man sieht hat der Phase Plug erst über 7 kHz überhaupt Einfluss auf das Abstrahlverhalten. Das ist schon weit außerhalb des sinnvollen Einsatzbereiches und daher irrelevant.
Kommentar
-
Das schreibe ich schon die ganze Zeit....Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen....
Wie man sieht hat der Phase Plug erst über 7 kHz überhaupt Einfluss auf das Abstrahlverhalten. Das ist schon weit außerhalb des sinnvollen Einsatzbereiches und daher irrelevant.
Zitat von walwal Beitrag anzeigen....... Weil zu klein, selbst ohne Faktor 5 "sehen" die Wellen den Pplug erst ab (+-)10 kHz.Ist nicht tragisch, wollte nur darauf hinweisen, dass fehlender Pplug oder Dustcap nicht gut sein kann. Mit Dustcap wäre der Ti auch nicht mehr so edel.Zitat von VISATON Beitrag anzeigen....
Dieser Vergleich ist leider nicht möglich, da eine unendliche Anzahl an möglichen Staubschutzkalotte existieren (diverse Durchmesser, Formen, Höhen, Materialien... usw.), die wiederum die Membrangeometrie beeinflussen. Das wär dann ein Äpfel- / Birnenverlgeich
Dass die Bündelung nicht beeinflusst wird, wurde ja schon akzeptiert. Der Ti ist so wie er ist - und das ist gut so.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Ist ja interessant! Eine Schallwelle ist eine sich ausbreitende Druckwelle( Druckveränderung) in der Luft. Das Modell Welle schließt das Modell Druckänderung nicht aus! Genau so wie man Licht als Welle oder als Teilchen beschreiben kann.Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas Basshorn ist nicht vergleichbar, weil dort Druck weiterleitet wird.
Und der Satz im Wiki besagt NUR, das das Modell Welle ( Lichtwelle Optik) bei Reflexionsflächen kleiner als 5 Wellenlängen nicht mehr genau genug ist.
Mit Deiner Interpretation müßte eine Raummode von 40Hz erst in einem Raum von mind. 43m Länge in einer Richtung vorhanden sein....
die gibt aber schon bei 4,3m Raumlänge, komisch?
MfG
Peter
Kommentar
-
Provokation ?
Hallo,
man könnte das ja noch weiter führen: da der Schall ja per Reflexion in das Ohr müßte man per wws Definition für 100Hz wenigstens 17,25m große Ohren haben wenn man 345m/sek Schallgechwindigkeit zu Grunde legt.
Mit unseren ca 5cm großen Ohren dürften wir ja erst ab 34.000Herz etwas ins Ohr bekommen. Frage mich nur wie das geht?

MfG
Peter
Kommentar
-
Liegen tuts an 34000 verkehrt verdrahteten Hirnwindungen. Der Begriff "Reflektion" ist eine Abstraktion aus der Geometischen (Strahlen-)Optik, die a) nur anwendbar ist, wenn die Wellenlängen gegenüber den Objektabmessungen vernachlässigbat klein sind, und b) Wechselwirkungen mit der Oberfläche ausklammert.
Deswegen ist bei der Betrachtung der akustischen Phänomene an einem Phaseplug der Begriff Reflektion einfach irreführend.
Kommentar
-
Bitte sachlich bleiben!<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
????? Als Mitesser - äh Mitleser kann ich hier irgendwie keine Unsachlichkeiten erkennen, und ich kenne mich aus damit ;DZitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigenBitte sachlich bleiben!...Gruß Jörn
Kommentar
-
Die "fehlverdrahteten Hirnwindungen" waren nicht so beleidigend gemeint, wie mancher vielleicht den Eindruck hat - eher in dem Sinne, dass ein Bild oder eine Vorstellung im Gehirn eben genau in den Verknüpfungen zwischen den Synapsen ihren Niederschlag findet - und dieses Bild von akustischen Vorgängen, wie es sich nun schon seitenlang durch diesen Thread zieht ("ohne Reflektion keine Resonanz", "Reflexion am Polkern", ...), für eine "sachliche" Diskussion einfach ungenügend ist.Zitat von Cpt. Jack Sparrow Beitrag anzeigenBitte sachlich bleiben!
Und absolut sauer stößt mir auf, wenn ein tolles Chassis wie der AL 130 als "Konstruktion aus dem letzen Jahrtausend" als unmodern hingestellt wird, weil ihm irgendwelche Gimmicks wie Einschnitte in der Membran fehlen.
Wenn es um eine Sinnbetrachtung von Phaseplugs geht, wird mir übrigens die Pfleidsche Konstruktion mit angetriebenem Plug und der elastischen Kopplung an die eigentliche Membran immer symphatischer - die ist wenigstens dicht. ;-)
/ropf
Kommentar
-
Und genau diese Aussage kann ich nicht teilen, denn sie bedeutet im übertragenen Sinn, dass der Hersteller seine Kunden für dumm verkauft.Zitat von Lui Beitrag anzeigenEin Phaseplug oder wie das Ding heißt?, ist so ziemlich das unwichtigste an einenm 100mm Konuschassis, in Bezug auf die Wellenlänge, bei der das eine Rolle spielen könnte...
Grüße Lutz
Gruß
Wolfgang
Kommentar
-
Hersteller stellen her, was der Markt - also letztlich die Kunden - verlangen. Würden die meisten Kunden lieber TIs ohne Phaseplug haben wollen, gäbe es die sicher von Visaton.Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigenUnd genau diese Aussage kann ich nicht teilen, denn sie bedeutet im übertragenen Sinn, dass der Hersteller seine Kunden für dumm verkauft.
Wo also wird hier wer für dumm verkauft?
Kommentar
-
Das fragst du im Ernst? Im Hifi-Markt? Wo die Nachfrage in erster Linie esoterischer Natur ist?Zitat von Rudolf Beitrag anzeigenWo also wird hier wer für dumm verkauft?
Und Vorsicht - du kratzt hier an der heiligen Mär vom mündigen Konsumer
Kommentar
Kommentar