Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinn eines Phaseplug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lonzo
    Registrierter Benutzer
    • 05.08.2002
    • 741

    Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
    ... Und über genau diese Aussage von Dir habe ich mich "beschwert": Der TI100 ist wohl eher nicht auf Wirkungsgrad "gezüchtet"...auch nicht als Tiefmitteltöner!
    Hallo Fosti,

    aktuelle Messungen des TI100 sind in der Hobby Hifi Ausgabe 1/2015 zu finden.
    Auf unendlicher Schallwand gemessen beträgt der Wirkungsgrad dort bei 100Hz 85dB, bei 300Hz 87,5dB und bei 2kHz kratzt er sogar an der 90dB Linie.

    Die Empfindlichkeit im Tieftonbereich beträgt im Freifeld 83,5dB.

    Für einen Tiefmitteltöner, mit Re 5,9 Ohm, ist das meines Erachtens schon ganz ordentlich !

    Gruß, Lonzo

    Kommentar

    • Fosti
      Registrierter Benutzer
      • 18.01.2005
      • 3175

      Hab' ich. Da steht auch eine realistische BR-Auslegung mit <85dB. Mit der nur 20mm Schwingspule und den 2,5mm Hub kann man sich ja ausrechnen wo man landet.

      Mit einer kürzeren Schwingspule, mehr Fluss im Luftspalt (z.B. dünnere Polplatte) könnte das ein schicker HIGH-END Mitteltöner >300Hz und mit einem Kennschalldruck >90dB für "richtige" 3-Weg-Konstrukte werden.

      Viele Grüße,
      Christoph
      Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

      Kommentar

      • Lonzo
        Registrierter Benutzer
        • 05.08.2002
        • 741

        Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
        ... Da steht auch eine realistische BR-Auslegung mit <85dB. Mit der nur 20mm Schwingspule und den 2,5mm Hub kann man sich ja ausrechnen wo man landet.
        Die Berufsgenossenschaft empfiehlt ab 80dB einen Gehörschutz und ab 85dB ist er sogar vorgeschrieben.

        Gruß, Lonzo

        Kommentar

        • Fosti
          Registrierter Benutzer
          • 18.01.2005
          • 3175

          Ja, aber den Unterschied zwischen Lärm und dynamikreicher Musik muss ich Dir ja wohl nicht erklären.....

          Hat aber alles nix mehr mit dem Thema zu tun. Der TI ist mit seiner Phaseplug und der Titanmwmbran in meinen Augen sehr hübsch.

          Wie gesagt als wirkungsgradstarker MT wäre der ziemlich allein am Markt und könnte die Messlatte ziemlich hoch hängen. Wird der nicht sogar in Haan gefertigt? Könnte Sebastian ja mal an Schwingspule und Polplatte "sägen". Schwingspulenträger braucht ja nicht geändert zu werden, nur weniger hoch wickeln. Und die Polplatte kann man runterschleifen, falls keine dünnere zur Hand ist. So groß dürfte der Aufwand also nicht sein. Die Simuation des Luftspaltfeldes würde ich übernehmen, falls bei VISATON so etwas nicht möglich sein sollte. In zweiter Ausbaustufe könnte man ihm noch ein oder zwei Kurzschlussringe verpassen.

          Viele Grüße,
          Christoph

          Dann bekommen der TIW300 und die KE endlich mal einen Spielpartner auf Augenhöhe

          Dann bauen wir die KE noch auf Neodym um.....
          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

          Kommentar

          • Lonzo
            Registrierter Benutzer
            • 05.08.2002
            • 741

            Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
            ... In zweiter Ausbaustufe könnte man ihm noch ein oder zwei Kurzschlussringe verpassen.
            Das kleine Sieb im Magneten des TIs kann man mit einer Stopfnadel ganz leicht abheben. Man blickt dann auf eine Kreuzschlitzschraube, die sich ebenfalls sehr leicht lösen lässt. Die besagte Kreuzschlitzschraube hält den Phase-Plug. Nach abnehmen des Phase-Plug kann man wunderbar die Kupferkappe sehen, die den Polkern sehr effektiv abschirmt.

            Deine Kurzschlussringe sind demnach gar nicht von Nöten !

            Gruß, Lonzo

            Kommentar

            • aurelian
              Registrierter Benutzer
              • 05.03.2013
              • 1910

              Inwiefern ist ein Mitteltöner mit 85dB/W wirkungsgradstark?
              Das haben doch alle, egal ob Konus oder Kalotte.
              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

              Kommentar

              • Cpt. Jack Sparrow
                Moderator
                • 12.09.2013
                • 1328

                Too late: http://mrwoofa.de/selbstbau/ke_25_neo/ke25neo.htm
                Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
                Dann bauen wir die KE noch auf Neodym um.....
                <-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
                Meine Lautsprecher:
                Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID

                Kommentar

                • Volker
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.12.2000
                  • 1992

                  Hallo Christoph
                  Um vergleiche im Klirr zu erhalten, hab ich vor ein paar Jahren mal den TI100 (M) umgebaut. FH hat Klirr/FG usw. gegen das Org. mit 4mm Polplatte im Messraum untersucht/vermessen. Also, hier im Regal habe ich TI100 mit einer 8mm Polplatte und der andere ist mit einer 2mm Polplatte umgebaut. Vergl.-Messungen hab ich leider nur auf DIN A4, muss man also einscannen............... oder mit einer Kamera knipsen, wenn Interesse besteht.

                  Habe sogar noch Messung (Visaton) von meinen TIW250 Umbau im Regal gefunden. Den Umbau wird bestimmt keiner mehr aus dem Forum kennen. Habe eine 40mm hohe Polplatte gedreht, somit war es seiner Zeit das Erste Chassis (Visaton-TIW 250) Welt weit überhaupt , dat wirklich als reiner Unterhang betrieb, die Spule +/- 7,5mm huben konnte, ohne den Luftspalt zu verlassen . Trotz doppel Magnet und zwei drei Mal nachladen, blieb der Fluss so schwach, das man keine ordentlichen TSP erreichen konnte. Später kam dann der B200 mit Unterhang und das eine oder andere Chassis mit Unterhangantrieb auf dem Markt.
                  Gruß, Volker

                  Kommentar

                  • Fosti
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.01.2005
                    • 3175

                    Hallo Volker,

                    her damit(!) das ist äußerst interessant!!! Auch wenn Du scannen "musst"

                    Ich würde das mit dem Antrieb auch gerne mal nachsimulieren (lassen .... wozu haben wir Studenten ) und dazu sind natürlich bekannte Messwerte zur Modellvalidierung willkommen!

                    Viele Grüße,
                    Christoph
                    Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4527

                      Moin,

                      gestern Abend habe ich mal wieder in alten Hobby-Hifi-Heften geschmöckert, in Heft 2/02 wurde ein Lowther-Chassis getestet, mit originalem PP, mit einem anderen PP und Ohne.
                      Ohne wurde dem Lowther die gleichmässigste Abstrahlung attestiert...

                      In wie weit das nur für besagten Lwther Gültigkeit hat, vermag ich nicht zu beantworten...

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • Fosti
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.01.2005
                        • 3175

                        Moin Jörn,

                        genau wie ich es gesagt habe, es gibt exzellente Chassis mit PP (Seas Excel, TI100, einige Daytons) aber auch wo es nicht so gut funzt. Bei einem Peerless 6,5" gab es auch mal zwei Ausführungen....muss aber erst raussuchen, wie das ausgegangen ist. Der TI funktioniert super so wie er ist mit PP....Wirkungsgrad als MT könnte der vertragen. Das die TSP dann evtl. nicht mehr für einen TMT Einsatz reichen möchte "ich" (ist ja VISATON's Entscheidung) gerne in Kauf nehmen.

                        Viele Grüße,
                        Christoph
                        Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                        Kommentar

                        • Lui
                          Lui
                          Registrierter Benutzer
                          • 31.05.2007
                          • 592

                          Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
                          Moin,

                          gestern Abend habe ich mal wieder in alten Hobby-Hifi-Heften geschmöckert, in Heft 2/02 wurde ein Lowther-Chassis getestet, mit originalem PP, mit einem anderen PP und Ohne.
                          Ohne wurde dem Lowther die gleichmässigste Abstrahlung attestiert...

                          In wie weit das nur für besagten Lwther Gültigkeit hat, vermag ich nicht zu beantworten...

                          Gruß Jörn
                          Die Lowther haben aber auch einen Schwirrkonus. Und die PP sind schon mal etwas größer. Eine beliebte Modifikation ist , Zacken in den Schwirrkonus zu schneiden.

                          http://saba.magnetofon.de/showtopic....1050&pagenum=2

                          Grüße Lutz

                          Kommentar

                          • Lonzo
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.08.2002
                            • 741

                            Moin,

                            ich ziehe mal mein ganz persönliches Resümee:

                            Ein Phase-Plug bietet eine gute Möglichkeit die Staubschutzkappe einfach weg zu lassen (mit den Einschränkungen die F.H. geschildert hat). Ganz nebenbei spart man auch noch Gewicht.

                            Ist ein Phase-Plug z.B. aus Alu, verbessert sich die thermische Belastung aufgrund der größeren Kühlfläche in unmittelbarer Nähe der Schwingspule. Von größerem Interesse dürfte aber sein, dass sich dadurch die dynamischen Veränderungen der "über alles Dämpfung" mit steigender Spulentemperatur reduzieren lassen; denn mit steigender Spulentemperatur steigt auch der Widerstand der Spule.

                            Es gibt kein Luftpolster zwischen Dustcap und Polkern, dass sich meist durch eine zu kleine Bohrung quetschen muss.

                            Membranen neigen dazu, bei hohen Frequenzen, nur im Zentrum zu schwingen. Eine Staubschutzkappe könnte hier stören.

                            Aufgrund der nicht notwendigen Polkernbohrung, kann der Kern- und Spulendurchmesser reduziert werden, man spart somit ebenfalls Gewicht.

                            Besitzt ein Phase-Plug den gleichen Durchmesser wie der Polkern, bewirkt das bei großen Hüben eine bessere Führung der Schwingspule im Luftspalt.

                            Gruß, Lonzo

                            P.S. Ich neige dazu, die Dinger richtig gut zu finden
                            Zuletzt geändert von Lonzo; 15.03.2015, 18:50.

                            Kommentar

                            • aurelian
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.03.2013
                              • 1910

                              Solange kein Staub hineinkommt schon..

                              Gründe gegen Phaseplug (http://de.wikipedia.org/wiki/Phase-Plug)

                              Es gibt Kritik an der Einführung der Phase-Plugs zweiter Art. Kritiker wenden ein, dass
                              die höchste Frequenz, die eine Kolbenmembran abstrahlen sollte, diejenige ist, deren Wellenlänge im Membranmaterial dem Membranumfang etwa gleichkommt. Bei höheren Frequenzen gibt es stets weitere Lösungen für die Bewegungsgleichungen der Membran, bei denen Teilflächen gegenphasig schwingen (Partialschwingungen), was zu sehr unregelmäßigem Frequenzgang (Resonanzen) und zu stark frequenzabhängiger Richtwirkung führt. Ist die Wellenlänge also größer als der Membranumfang, so ist sie sicher viel größer als die Struktur des Polkerns oder des Phase-Plugs. Bei solchen Verhältnissen ist die – zwar naheliegende – Betrachtung analog zur Strahlenoptik nicht zulässig, da es sich nicht um Reflexionen, sondern um Beugungserscheinungen handelt, die nur durch aufwendige Lösung der Wellengleichungen bestimmbar sind. Die strömungsgünstige Form der Plugs appelliere also mehr an Ästhetik und den Alltagsverstand, als dass sie einen Nutzen im Sinne der Physik biete.
                              es keine thermisch enge Kopplung zwischen Schwingspule und Phase-Plug / Polkern geben kann (Luftspalt), der größte thermische Widerstand also der Luftspalt selbst ist, und der Einfluss des Phase-Plug als Kühler daher nicht effektiv ist.
                              die Form der meisten Phase-Plugs (kleine Oberfläche, glänzend) den Anforderungen an einen Kühlkörper nicht nachkommt (große Oberfläche, Teller- oder Pilzförmig, Rippen, mattschwarz).
                              es allerdings Hochleistungsbasschassis gibt, die große Wicklungsoberflächen und damit starke Erwärmungen des Polkerns haben. Bei möglichst gleichbleibender Membranfläche weisen diese einen entsprechend geformten Kühlpilz auf, der nur über einen Stiel geringen Durchmessers mit dem Polkern verbunden ist. Unter diesen speziellen Voraussetzungen kann die maximale thermische Belastbarkeit fast verdoppelt werden, was aber im besten Fall eine Erhöhung des Schalldrucks nur um den Faktor 1,4 (3 dB) ermöglicht.
                              vor allem weitere Strukturelemente des Lautsprecherchassis wie Korb, Magnetstruktur und Zentrierspinne von den nach hinten gestrahlten Schallanteilen nach wie vor getroffen werden, was zu Beugungen, Resonanzen und Reflexionen führt. Die dadurch erzeugten Störschallwellen können die Membran auslenken oder sie durchdringen und so zum Hörer gelangen. Die nach hinten abgestrahlte Leistung ist bei einer Membran ähnlich der nach vorne abgestrahlten Nutzleistung.
                              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                              Kommentar

                              • GallileoMK2
                                Registrierter Benutzer
                                • 14.01.2001
                                • 604

                                Ich halte den PP nur für eine Modeerscheinung. Eine Staubschutzkalotte hat nebenbei auch die Funktion als Staubschutz.
                                Zum ist die SSK der letzte Teil der Membran, der nicht so schnell in Partialschwingungen bei höheren Frequenzen zerfällt, gerade beim Breibänder. Sie übernimmt dann weitgehenst die schallabstrahlung , wenn der Rest in Partialschwingngen zerfällt. Dieser Effekt wird bei einigen BB bewusst durch den Einsatz von hauchdünnen Papierstärken genutzt.
                                Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X