Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau TOPAS mit G20SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Capelini
    Registrierter Benutzer
    • 02.01.2013
    • 117

    #61
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    War nur Spass.

    Capelini:
    Wenn man den Sub orten kann, ist er
    zu hoch getrennt
    hat zu viel Klirr
    steht zu weit seitwärts
    steht zu nah

    Ein sauber abgestimmter und an die Front nahtlos passender SW hat keine Nachteile.

    Das mit der Fehlinvestition bezieht sich eher auf die Bassprobleme, musst du halt noch mal etwas spielen. Sonst finde ich die T G 20 wirklich gelungen. Die Aria hat in der Simu einen häßlichen Buckel bei 3000, das klingt scharf. Egal ob der jetzt real ist oder nicht, bei den Simus sind ja die gleichen Chassis und sehr ähnlich Abmessungen genommen worde. Zumindest der Unterschied Aria - T G 20 wird real sein.
    Das mit dem Sub an der Front stimmt, sobald er aber wandert , seitlich oder nach hinten, hab ich immer das Gefühl genau zu hören wo er steht... Die einzigen die ich wirklich gut fand waren die ALTO GENESIS SUBS aber die waren ja auch zu zweit

    Mit dem Bass war es wirklich nen Satz mit x, die Mode wurde schon mit geschlossenen ARIAs so angeregt das teilweise Tiefbass da war aber halt nur da...
    Das die mit über 20dB vorhanden ist ist auch heftig und sie ist über die ganze Raumbreite vorhanden

    Ich weiß noch nicht wie ich das weggefiltert bekomme, jedenfalls geht es mir bei aktueller Musik gehörig auf die Ohren nur kann ich den HP am AVR nur mit 50 oder 80Hz setzten, was mir dann aber zu hoch ist...

    Zustopfen hat jedenfalls nur 5dB gebracht und jedemenge Probleme darüber.

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 28187

      #62
      Da hilft nur ein PEQ/DSP. Oder ein Filtermodul, das auf diesen Peak abgestimmt ist.

      http://www.thel-audioworld.de/module/Filterzone/EQ1.htm

      Der AVR scheint da nichts zu machen. Absorber sind für die Frequenz riesig und bringen nicht genug. Deswegen ja mein Vorschlag mit Sub+Antimode.

      Ich hatte ja auch früher eine 50 Hz-Mode von 10-15 dB, damit sind manche Aufnahmen nicht anzuhören.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • horr
        Registrierter Benutzer
        • 04.10.2005
        • 1944

        #63
        Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
        nur kann ich den HP am AVR nur mit 50 oder 80Hz setzten, was mir dann aber zu hoch ist...
        Also, wenn 50 Hz zu hoch sind und ortbar, dann ist etwas faul.

        Mach mal Versuche mit Sinustönen.

        MFG

        Christoph

        Kommentar

        • squeeze
          Registrierter Benutzer
          • 10.07.2006
          • 2311

          #64
          Zitat von horr Beitrag anzeigen
          Also, wenn 50 Hz zu hoch sind und ortbar, dann ist etwas faul.
          Christoph
          muss nicht sein, wir haben auch lange gebraucht um unseren dipol sub, welcher ja auch seitlich steht quasi unortbar zu machen, obwohl er auch bei 45 Hz getrennt wird. man braucht eine sehr steile filterung dafür, sonst kann man ihn noch orten. hatee ich vorher auch nciht gedacht,ist aber so
          Freundliche Grüße
          Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
          Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

          Kommentar

          • Capelini
            Registrierter Benutzer
            • 02.01.2013
            • 117

            #65
            Zitat von walwal Beitrag anzeigen
            Da hilft nur ein PEQ/DSP. Oder ein Filtermodul, das auf diesen Peak abgestimmt ist.

            http://www.thel-audioworld.de/module/Filterzone/EQ1.htm

            Der AVR scheint da nichts zu machen. Absorber sind für die Frequenz riesig und bringen nicht genug. Deswegen ja mein Vorschlag mit Sub+Antimode.

            Ich hatte ja auch früher eine 50 Hz-Mode von 10-15 dB, damit sind manche Aufnahmen nicht anzuhören.
            Liest sich alles super, da aber alles per HDMI an den AVR läuft kommt das nicht in Frage, höchstenfalls ein AVR der auch unter 60 Hz agiert. Der Pionieer kann's nicht

            Ich will einfach nicht alles auf die Anlage optimieren. Absorber gehen in dem Bereich garnicht...

            Bin da jetzt auch etwas ratlos

            Kommentar

            • Capelini
              Registrierter Benutzer
              • 02.01.2013
              • 117

              #66
              Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
              muss nicht sein, wir haben auch lange gebraucht um unseren dipol sub, welcher ja auch seitlich steht quasi unortbar zu machen, obwohl er auch bei 45 Hz getrennt wird. man braucht eine sehr steile filterung dafür, sonst kann man ihn noch orten. hatee ich vorher auch nciht gedacht,ist aber so
              Denke das es auch hier so ist, dass der eine dafür sensibler ist als der andere. Oder Einbildung, kann auch sein.

              Die steile Filterung ist auf alle Fälle ein Kriterium was ich auch vermute, siehe ALTO GENESIS SUBS.
              Der Pegel spielt aber auch ne Rolle, hab in meinem alten Wohnzimmer aber nie gemessen aber da war's auch so das ich Orten konnte.

              @horr
              Bei 50hz hab ich jetzt noch nicht getestet da alles noch zu neu ist, inkl. Der Wohnung.


              Überlege schon dann ein DBA aufzubauen bei der Mode. Aber hier sind aus theoretischer Sicht markus7 und ggf. Auch krabat gefragt.

              @ walwal

              Wie hast du sie bezwungen? (Immer dieses editieren... :-P)

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28187

                #67
                Die Raummode bezwungen? Viel Absorber (auch im Bass etwa 12 m²) und DSP im Verstärker. Hifi-Akademie.

                Bei DBA brauchst du vieeel Leistung und mindestens 4 identische LS (Subwoofer) an bestimmten Orten und der Raum muss symmetrisch sein.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Timo
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.06.2004
                  • 9853

                  #68
                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  Die Raummode bezwungen? Viel Absorber (auch im Bass etwa 12 m²) und DSP im Verstärker. Hifi-Akademie....
                  großer verwinkelter Raum mit unterschiedlichen Materialien an den Wänden, mit unterschiedlichen Deckenhöhen, einige Regale drin, Blumen sind auch nicht verkehrt usw. viele Wege führen nach Rom.
                  Negativ verhalten sich schallharte rechteckig aufgebaute Wände.

                  Aber auch in einem akustisch schlechtem Raum kann man einiges mittels DSP anrichten und Teile an der Lautsprecherwiedergabe verbessern. Den Raum ansich macht man dadurch natürlich nicht besser.

                  Gruß Timo

                  Kommentar

                  • markus7
                    Gesperrt
                    • 21.12.2010
                    • 1828

                    #69
                    Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
                    Mode bei 40Hz
                    PEQ drauf, fertig. Vollautomatisch macht das ein Anti-Mode.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28187

                      #70
                      Zitat von Timo Beitrag anzeigen
                      großer verwinkelter Raum mit unterschiedlichen Materialien an den Wänden, mit unterschiedlichen Deckenhöhen, einige Regale drin, Blumen sind auch nicht verkehrt usw. .....Gruß Timo
                      Hatte ich vergessen. Mein Raum ist zwar asymmetrisch und unberechenbar (modentechnisch), aber friedlich durch ansteigende Holzdecke bis 4,5 m, L-Form usw.

                      Anhang: TT-Zweig mit und ohne DSP
                      Angehängte Dateien
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • markus7
                        Gesperrt
                        • 21.12.2010
                        • 1828

                        #71
                        Die Raumgeometrie ist gegeben. Ein paar Pflaenzchen und Regaelchen koennen Capelinis Modenberg wenig anhaben.

                        Kommentar

                        • markus7
                          Gesperrt
                          • 21.12.2010
                          • 1828

                          #72
                          Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                          Anhang: TT-Zweig mit und ohne DSP
                          Wie schaut's im Zeitbereich aus?

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 28187

                            #73
                            Capelini, wie sind denn die Raummaße? 40 Hz entspricht 4,2 m....

                            Wenn du 800 Euro investierst, bekommst du das Dual Core AM für den ganzen Frequenzbereich. Messung, Anzeige, automatische Korrektur und manuell.
                            Zuletzt geändert von walwal; 18.06.2013, 15:04.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • Capelini
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.01.2013
                              • 117

                              #74
                              Hi,

                              der Raum hat die Maße 4,1 x 5,1m. Die LS und ich sitzen jeweils auf der langen Wand, passt also wie die Faust aufs Auge

                              Ich hab für mich gerade zum testen einen MiniDSP bestellt, so kann ich relativ kostengünstig zumindest an einer Quelle mal experimentieren. Egal ob gesamt F-Gang oder nur für den Sub und wenn das taugt teste ich auch mal im Auto.

                              @markus7

                              Einfach so nen PEQ drauf geht nicht, komme nicht zwischen vor und Endstufen bei meinem AVR.
                              Kann also immer nur zwischen Quelle und AVR.

                              @walwal

                              Same problem...

                              Dabei hab ich mir der AVR (Pioneer VSX922) wegen dieser Sache zugelegt und muss feststellen das die Funktionen nicht ausreichen.

                              Mit dem MiniDSP kann ich auch nen DBA aufbauen und hab auf einen schlag ne ganze Menge Möglichkeiten und kann spielen, messen, machen und tun.

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 28187

                                #75
                                OK, das Mini DSP sollte das Problem lösen. Die meisten AVR können im Basskeller nicht korrigieren. Ausnahmen bestätigen die Regel.

                                Die LS auf die schmale Seite stellen, geht nicht?
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X