Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau TOPAS mit G20SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Capelini
    Registrierter Benutzer
    • 02.01.2013
    • 117

    #46
    Zitat von tilln Beitrag anzeigen
    Hallo,
    hier ein günstiges Beispiel für ein völlig ausreichendes Messmikrofon:
    http://lasip.hifi-selbstbau.de/index...mart&Itemid=64

    Der Vorteil ist, dass man sonst nichts mehr braucht. Die meisten anderen brauchen noch einen Vorverstärker.
    Die Welligkeiten im oberen Bass und Grundtonbereich kommen durch die Transmissionline zustande (je nach Wellenlänge gibt es mal konstruktive und mal destruktive Interferenz). Ob man jetzt ein TML- oder BR-Gehäuse baut ist größtenteils Geschmacksache. Beide haben Vor- und Nachteile. Auf Kosten des Tiefbasses kann man die Welligkeiten durch stärkere Bedämpfung auch noch minimieren. Dazu siehe auch hier: http://www.visaton.de/de/techn_grund...isionline.html

    Viele Grüße,

    Till
    Danke, hab's bestellt

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      krabat

      #47
      Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
      Danke, hab's bestellt

      Kommentar

      • Capelini
        Registrierter Benutzer
        • 02.01.2013
        • 117

        #48
        Kurzer Zwischenstand da ja mittlerweile der eine oder andere hier mitliest:

        Weichenbauteile sind soweit alle angekommen, werde es aber erst nach meinem Urlaub schaffen alles zussammen zu bauen.

        Derweil habe ich etwas mit dem Dämmmaterial im Gehäuse gespielt, man kann mit der Verteilung und der Menge den Bassbereich wunderbar anpassen. Durch eine Raummode bei ca 30Hz geht die kleine noch tiefer als ich je gedacht hätte. Ich finde die Basswidergabe echt gut, bin schon ganz heiß drauf was beim Messen so rauskommt und wie viel Potenzial noch vorhanden ist.

        Ich halte euch auf dem Laufenden.

        Kommentar

        • Capelini
          Registrierter Benutzer
          • 02.01.2013
          • 117

          #49
          Moin,

          so, frisch erholt aus dem Urlaub habe ich heut gleich mal 2 freie Stunden genutzt um etwas zu Probe zu hören. Die Weichen habe ich schon vor meinem Urlaub fertig auf und eingebaut.

          Zum subjektiven Klangerlebnis:

          Die TOPAS G20 klingt gut, es ist nochmals eine Steigerung was Auflösung und Ausgewogenheit angeht zur ARIA vorhanden. Wahnsinn wie stabil und klar Stimmen im Raum stehen - Teste immer gern mit Wettsingen in Schwetzingen - Instrumente kommen noch leibhaftiger rüber

          Aber sie spielt viel zu fett.

          Das Mic kam auch noch vor dem Urlaub und ich hab gleich mal experimentiert.
          Messungen folgen.

          Ab 150Hz abwärts macht sich der Raum bemerkbar, erste Messungen zeigten hier bis 60Hz hinab ca 8 dB zu viel und das ohne große Dips, bei 50Hz kommt nochmal ne Schippe drauf... Mode ist also bei ca 50Hz und nicht wie angenommen bei 30.

          Korrigiert hat das MCACC hier per EQ mit je -6dB bei 125 und 63Hz, darunter steigt es weiterhin an. Linear würde ich bis glatt 30Hz kommen, nur wie?

          Die Korrektur der Stehenden Wellen spielt im selben Bereich nochmal mit je -3,5dB rein.

          Nach der Korrektur klingt es schon viel angenehmer aber erst mit dem Hochpass bei 50Hz ist es erträglich. Also muss ich wohl noch etwas mit der Aufstellung und Bedämpfung spielen.

          Alles in allem bin ich soweit echt Happy, wusste ja vorher schon das der Raum bei meiner Aufstellung und Sitzposition nicht einfach ist. Sitze ca 50cm vor der Wand und die LS sind ca 30cm vor der Wand.

          Bisher bleibt jede Menge Lust das ganze zu perfektionieren und Freude das Päärchen spielen zu hören.
          Mehr folgt morgen

          Kommentar

          • Capelini
            Registrierter Benutzer
            • 02.01.2013
            • 117

            #50
            so, anbei die ersten Messungen.

            -Messabstand erstes Bild 15cm, Messposition zwischen MT und HT.

            -Messabstand zweites Bild 1m, Position wie 1.

            -Messungen am Hörplatz für den Bassbereich:
            rot ohne Korrekturen HP 50Hz
            grün mit Korrekturen HP 50Hz
            blau mit Korrekturen ohne HP

            ich lasse das ganze jetzt mit Hochpass laufen, gibt wie im Höreindruck bestätigt nur Vorteile und die Mode bei 40Hz wird nochmals um 4dB abgeschwächt. Leider bekomme ich sie sonst nicht weiter in den Griff, vielleicht hat hier ja noch wer nen Vorschlag.

            Jetzt klingt das ganze auch angenehm und rund, vorher war es echt schlimm
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28171

              #51
              Sehr fette Mode.

              Positionsänderung testen, sonst hilft wohl nur ein PEQ. Oder Subwoofer und bei 80 Hz trennen.

              Oder ganz radikal: Stopfe den blöden Kanal zu. Ernsthaft!
              Schau dir die Simu an, da ist ein schöner Buckel bei 40 Hz. Versuche, auf 30 Hz abzustimmen.

              Beide Methoden bringen knapp 5 dB weniger bei 40 Hz. Den Bass macht der Subwoofer, der kann das viel besser als das Ti chen.
              Zuletzt geändert von walwal; 17.06.2013, 14:32.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • horr
                Registrierter Benutzer
                • 04.10.2005
                • 1941

                #52
                Topas bauen und den Kanal zustopfen.
                = Aria in größerem Gehäuse!

                Ist eine Topas mit Sub überhaupt sinnvoll?

                Die TOPAS G20 klingt gut, es ist nochmals eine Steigerung was Auflösung und Ausgewogenheit angeht zur ARIA vorhanden.
                Woher kommt das?
                Andere Weiche ?
                Mehr Volumen für den TI100?
                Mehr Bass bei der Topas?

                Es wurde wahrscheinlich nicht im direkten Vergleich gehört oder doch?

                Ich bin mit meiner Kombi Aria mit SUB T-36.39 auf jeden Fall sehr zufrieden.

                MFG

                Christoph

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 28171

                  #53
                  Zitat von horr Beitrag anzeigen
                  ....

                  Ist eine Topas mit Sub überhaupt sinnvoll?....

                  MFG

                  Christoph
                  Nein, eine Fehlinvestition. Ist etwas übertrieben, denn die Weiche gefällt mir laut Simu deutlich besser als die der Aria.
                  Aria buckelt wie blöd, Topas G 20 fast vorbildlich glatt. Das muss besser klingen!

                  Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                  Ich finde nix zum meckern, bau mal so und höre. Die Öffnung kann nach hinten.
                  Also wäre am sinnvollsten, die Topas entweder auf CB umstricken oder neu zu bauen (=schlanke Standbox) plus einen Sub (mit AM). DAS wird richtig gut.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von walwal; 17.06.2013, 15:11.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • horr
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.10.2005
                    • 1941

                    #54
                    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                    Aria buckelt wie blöd,
                    Nur in der Simu, Jürgen, nicht in der Messung von Visaton.
                    http://www.visaton.de/bilder/frequenz/klein/aria_fs.gif

                    MFG

                    Christoph

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28171

                      #55
                      Könnte ja auch geschönt sein.

                      Und wenn es besser klingt, spricht einiges dafür. Ich sehe schon, deine Arias brauchen mal eine neu Weiche. Mir würde das jetzt aber gar keine Ruhe lassen und würde das mal testen, wenn ich die Aria hätte......

                      Sorry.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Timo
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.06.2004
                        • 9842

                        #56
                        wir hier im Forum machen immer wieder den Fehler, dass wir aufgrund von Simulationen irgendwelche Ratschläge geben!

                        Aber, die Aria, kann im kleinen Gehäuse in Verbindung mit einem Sub erheblich mehr Maxpegel im Vergleich zur Topas alleine, ... bei hoher Trennung der Aria um die 120 Hz bekommt man einen Maxpegel was leicht über 100 dB liegt. Bei der Topas alleine, kommt leicht über 90 dB raus, was als doppelte Lautstärke empfunden wird. Der nächste Schritt ist die Topas im Bass zu beschneiden, und ebenfalls ein 2.1 System draus zu machen. Gut, ist der nächste logische Schritt, so richtig sinnvoll ist das nicht, denn im zu großen BR- oder TML-Gehäuse kommt eben nicht der volle Mapegel raus wie im kleinen Ariagehäuse.

                        Mir gefallen die Topas, und sie sollten in der richtig edlen Anlage richtig gut gehen, in Verbindung mit einem DSP sogar auf jeden Raum anpassbar. Im Heimkino hätte ich vier Arias und einen richtig potenten und hoch trennbaren SUB eingesetzt. Die Aria könnte man ja über die Weiche oder über den DSP etwas besser abstimmen können und hier sehr viel mehr Potential als dass man zB am Gehäuse modifiziert.

                        Gruß Timo

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 28171

                          #57
                          Jetzt fehlt noch die Messung Aria - Topas G 20 von Capelini, dann wissen wir, was Sache ist. Timo, ich weiß, dass Simu alleine nicht reicht, aber ich glaube, die neue Weiche ist besser - wissen tue ich es (noch) nicht.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Capelini
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.01.2013
                            • 117

                            #58
                            Hi,

                            Also ich finde das es keine Fehlinvestition ist die Topas mit nem Sub zu unterstützen. Ich will das ja nur machen wenn ich mal nen Film schaue und es da unten im Gebälk etwas lauter werden soll. Das ist meine Meinung.
                            Die Topas hat mich so angesprochen weil ich es immer interessant finde einen speziellen/individuellen Weg zu beschreiten. Das Konzept ist etwas besonderes und gefällt mir. Ich höre gern in Stereo und wollte sie nur dafür haben. Jeder kann's ja so machen wie er mag.

                            Die Unterschiede TOPAS / ARIA sind in meinen Ohren beeindruckend - es Kling einfach leichter und gerade angezupfte Gitarrensaiten und Stimmen. S- Laute sind viel angenehmer. Vielleicht ist es ja die Reso des Ti die in der ARIA noch vorhanden ist.
                            Gerade scharfe S-Laute finde ich sehr anstrengend und bin in diesem Bereich echt sensibel.

                            Ich will hier auch keine Pegelorgien fahren, mir reicht die Lautstärke der TOPAS voll und ganz aber gerade bei Filmen ist eine andere Dynamik im Bass vorhanden - Timo hat doch schon Ti's auf dem Gewissen - dafür ist der Sub

                            2.1 gefiel mir noch nie, fast immer konnte ich den Sub orten, deswegen wollte ich auf Fullrange für Stereo.

                            Ich habe die beiden noch nicht im direkten Vergleich hören können, mir fehlen noch zwei Ti's aber dann werde ich auch mal messen und schauen was da Zutage kommt. Mir fehlt aber das Fachwissen um zu sagen was der Grund dafür ist, warum mir die TOPAS besser gefällt, wichtig ist das sie MIR gefällt!

                            Finde das der F-Gang der LS schon sehr gut ausschaut, deckt sich auch ziemlich mit der Simu.

                            Kommentar

                            • horr
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.10.2005
                              • 1941

                              #59
                              Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                              Könnte ja auch geschönt sein.

                              VISATON habt ihr die Aria-Messungen geschönt?

                              Und wenn es besser klingt, spricht einiges dafür. Ich sehe schon, deine Arias brauchen mal eine neu Weiche. Mir würde das jetzt aber gar keine Ruhe lassen und würde das mal testen, wenn ich die Aria hätte......

                              Sorry.
                              Meine Aria spielen im 2.1 System - Trennung 120 Hz - am Fernseher, da läuft zu 90 % Kinderprogramm.

                              Ich benutze sie hauptsächlich zum Nachrichtenschauen und als mal für einen Film.
                              Ich, die Kinder und meine Frau sind damit zufrieden.
                              Es hängt zwar auch noch ein Mediaplayer und mein alter Pioneer PD 9700 darn, aber der wurde schon seit Monaten nicht mehr benutzt.
                              Dafür bau ich keine neuen Weichen.

                              MFG

                              Christoph

                              Kommentar

                              • walwal
                                Registrierter Benutzer
                                • 08.01.2003
                                • 28171

                                #60
                                War nur Spass.

                                Capelini:
                                Wenn man den Sub orten kann, ist er
                                zu hoch getrennt
                                hat zu viel Klirr
                                steht zu weit seitwärts
                                steht zu nah

                                Ein sauber abgestimmter und an die Front nahtlos passender SW hat keine Nachteile.

                                Das mit der Fehlinvestition bezieht sich eher auf die Bassprobleme, musst du halt noch mal etwas spielen. Sonst finde ich die T G 20 wirklich gelungen. Die Aria hat in der Simu einen häßlichen Buckel bei 3000, das klingt scharf. Egal ob der jetzt real ist oder nicht, bei den Simus sind ja die gleichen Chassis und sehr ähnlich Abmessungen genommen worde. Zumindest der Unterschied Aria - T G 20 wird real sein.
                                Zuletzt geändert von walwal; 17.06.2013, 19:02.
                                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                                Alan Parsons

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X