Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau TOPAS mit G20SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Capelini
    Registrierter Benutzer
    • 02.01.2013
    • 117

    Bau TOPAS mit G20SC

    Guten Morgen!

    Ich plane/baue gerade mein nächstes Projekt, vor ein paar Wochen habe ich mir die ARIA nach Bauvorschlag gebaut. Eigentlich wollte ich diese durch mehrere vorhandene W130S Subs unterstützen aber es ist jetzt doch - dank des Forums - ein T20.39 geworden.

    Die Aria gefällt mir super vom Klang aber ich möchte noch etwas anderes bauen, allerding mit den gleichen Chassis. zxlimited hat in meinem letzten Thread die TOPAS ins Gespräch gebracht. Fasziniert hat mich das kleine Stück schon immer aber ich kann mich einfach nicht mit dem Preis für den MHT anfreunden. Timo hat in einem Thread "Klangvergeich Aria / Topas" war es glaube ich, für sich festgestellt das die G20 Preisleistungstechnisch definitiv besser ist. Er wollte auch mal eine Topas G20 bauen, ist aber wieder davon abgekommen.

    Nunja, ich habe noch zwei G20 rumliegen und auch noch zimlich viele passende Weichenbauteile, so dachte ich mir: Dann simuliere ich das mal und schaue was bei rum kommt. Zumal ich dann auch mal wieder nen Film in 4.1 schauen kann

    Gehäuse habe ich gestern zusammengeleimt, morgen kommen Ausfräsungen etc.

    Da ich selber weder über Messequipment und Erfahrung verfüge kann ich mich im ersten Schritt nur auf die Simu und bewährtes verlassen.

    Den Tiefpass habe ich von der Topas unverändert übernommen, den Hochpass gibt es schon fast fertig im Visaton Programm, die VIB130TL. Empfindlichkeit ist identisch, Trennfrequenz passt wunderbar nur den Kondensator habe ich auf 3,3uF geändert, Ergebnis ist unten.

    Meine Frage an die erfahrenen, insbesondere Timo der sich damit ja schon auseinandergesetzt hat: Meint ihr die Weiche kann man so bauen oder stelle ich mir das zu einfach vor? Kann man die Gehäuseöffnung auch nach hinten verlegen oder hat dies zu großen Einfluss? Ich würde das ganze wenn es fertig ist auch gerne messen lassen, vielleicht ist ja jemand in der Region Braunschweig mit Equipment und Lust ansässig.

    Bin für alle Gedanken, Tipps und Hilfe dankbar!

    LG
    Marcel
    Angehängte Dateien
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28169

    #2
    Ich finde nix zum meckern, bau mal so und höre. Die Öffnung kann nach hinten.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      krabat

      #3
      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
      Ich finde nix zum meckern, bau mal so ...
      Man muss ja nicht meckern. Aber Potential hat die Sache. Besonders der überhöhte Grundtonbereich ist nicht so prall. Also Impedanzequalizer (die 20L für ein 10cm Treiberlein - unbedingt stärker stopfen, sonst bollert's)! Dann lässt sich der MT noch begradigen, breite Abstrahlkeule durch großzügige Überlappung der Zweige, Resonanz des TI besänftigen (0.22µF!), Pegelanpassung des HT mit Superhochtonpfiff. Schon sind wir bei +/- 0.5dB zwischen 100Hz und 10kHz. Die kleine Senke um 500Hz wird durch Bodenreflektionen mit Sicherheit aufgefüllt. Beachte den "Energiefrequenzgang", den finde ich besonders gelungen.

      Ihr gebt immer so schnell auf ... (10min).
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        andik

        #4
        Ich finde nix zum meckern,
        Schliese mich an.

        Kommentar

        • Capelini
          Registrierter Benutzer
          • 02.01.2013
          • 117

          #5
          @andik un walwal

          Super

          Zitat von krabat Beitrag anzeigen
          Man muss ja nicht meckern. Aber Potential hat die Sache. Besonders der überhöhte Grundtonbereich ist nicht so prall. Also Impedanzequalizer (die 20L für ein 10cm Treiberlein - unbedingt stärker stopfen, sonst bollert's)! Dann lässt sich der MT noch begradigen, breite Abstrahlkeule durch großzügige Überlappung der Zweige, Resonanz des TI besänftigen (0.22µF!), Pegelanpassung des HT mit Superhochtonpfiff. Schon sind wir bei +/- 0.5dB zwischen 100Hz und 10kHz. Die kleine Senke um 500Hz wird durch Bodenreflektionen mit Sicherheit aufgefüllt. Beachte den "Energiefrequenzgang", den finde ich besonders gelungen.

          Ihr gebt immer so schnell auf ... (10min).
          Danke für die Tipps! Aber:
          -Die Topas weißt im Meßschrieb keine Grundtonüberhöhung auf, ist es wirklich sinnvoll die Überhöhung per Simu wegzubügeln?
          -Was genau bewirkt die linearisierung der Impedanz des Ti klanglich?
          -Welche Reso des Ti, findest du die durch die Visaton Weiche nicht ausreichend beachtet?

          Energie F-Gang finde ich super, auch die HT Weiche finde ich gut, werde wohl mal beides aufbauen, ist ja nicht viel Aufwand.

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            andik

            #6
            -Die Topas weißt im Meßschrieb keine Grundtonüberhöhung auf, ist es wirklich sinnvoll die Überhöhung per Simu wegzubügeln?
            Nein, wenn sich krabat etwas mehr mit Simu/Wirklichkeit beschäftigen würde, könnte er sehen das der Bass- und Grundtonbereich in der Simu öfter nicht ganz richtig simuliert wird, da machst du mehr kaputt als gut.
            Der ganze Rest ist nicht beachtungswürdig.

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28169

              #7
              Als einziges (eventuelles) Manko sehe ich den "Buckel" im Energiefrequenzgang, der zu einem etwas hellen Klangbild führen kann. Wenn das so ist, schalte parallel zur G 20: 3,3 µF+0,22 mH+ 10 Ohm in Reihe. Durch Variation des R kannst du schön anpassen. Diesen Gimmick habe ich schon oft zur "vollsten Zufriedenheit" meiner "Kunden" angewendet.
              Dann kannst du noch den "linken" R im HT-Zweig etwas anheben, damit es nicht zu dumpf wirkt. Viel Spass beim spielen. Mache das vom Hörplatz aus, dazu Kabel aus Weiche zum Hörplatz führen und dort die Bauteile zuschalten.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                krabat

                #8
                Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
                @andik un walwal
                Super
                Dafür dass die Herren nicht meckern?

                Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
                Danke für die Tipps! Aber:
                -Die Topas weist im Meßschrieb keine Grundtonüberhöhung auf, ist es wirklich sinnvoll die Überhöhung per Simu wegzubügeln?
                Die Konstruktion Topas Light im gleichen Gehäuse hat die Überhöhung im Messchrieb, aber in der Simulation wiederum nicht. Im Gegenteil findet sich eine Senke im Messchrieb, wo der Frequ.gg in der Simulation glatt ist.
                Die Schlussfolgerung muss sein, dass die Messschriebe oder die Sumulationen falsch sind.
                Ich fürchte, dass der besondere Reflexkanal - wenngleich er spektakulär aussieht, den Klang erheblich beeinflusst. Der Mechanismus könnte sein, dass Grundtonanteile entweichen, und destruktiv mit dem Direktschall wechselwirken. Darauf weisen auch die Welligkeiten der Topas Light und Heavy hin, die ab 500Hz auftreten, aber so nicht simuliert werden.

                Das zusammen könnte bedeuten, dass die beabsichtigte Verlegung des Kanals nach hinten durchaus eine erhebliche Veränderung ist - die wohl zu der bemängelten Erhöhung im Grundton führen würde.

                Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
                -Was genau bewirkt die linearisierung der Impedanz des Ti klanglich?
                Sofern die Simulation korrekt ist, eine Verschlankung des Grundtons. Ohne die wäre es wohl kaum anhörbar.

                Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
                -Welche Reso des Ti, findest du die durch die Visaton Weiche nicht ausreichend beachtet?
                10kHz.

                Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
                Energie F-Gang finde ich super ... mal beides aufbauen, ist ja nicht viel Aufwand.
                Wegen der überraschend schlechten Simulationsleistung lohnt das nicht. Man kann aber auch nicht verlangen, dass eine Netzwerksimulation a la boxsim Schmutzeffekte (das sind sie) aus dem Refelxkanal berücksichtigt.

                Zitat von andik Beitrag anzeigen
                Nein, wenn sich krabat etwas mehr mit Simu/Wirklichkeit beschäftigen würde, ...
                Der ganze Rest ist nicht beachtungswürdig.
                Und jetzt?
                Zuletzt geändert von krabat; 31.05.2013, 15:20.

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  andik

                  #9
                  Und jetzt?...
                  ...baut Capelini die Kiste und wenns net gut klingt meldet er sich wieder.

                  Kommentar

                  • Capelini
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.01.2013
                    • 117

                    #10
                    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
                    Als einziges (eventuelles) Manko sehe ich den "Buckel" im Energiefrequenzgang, der zu einem etwas hellen Klangbild führen kann. Wenn das so ist, schalte parallel zur G 20: 3,3 µF+0,22 mH+ 10 Ohm in Reihe. Durch Variation des R kannst du schön anpassen. Diesen Gimmick habe ich schon oft zur "vollsten Zufriedenheit" meiner "Kunden" angewendet.
                    Dann kannst du noch den "linken" R im HT-Zweig etwas anheben, damit es nicht zu dumpf wirkt. Viel Spass beim spielen. Mache das vom Hörplatz aus, dazu Kabel aus Weiche zum Hörplatz führen und dort die Bauteile zuschalten.
                    Der Buckel ist bei der Aria noch ausgeprägter und stört mich nicht wirklich, die Schaltung kann mein Reciever von sich aus, glaube ab 2kHz in 0,5dB Schritten einstellbar. Da kann ich mir die Bauteile und Leitungen zur Couch sparen

                    Sonst lese ich so heraus das es ganz gut passen sollte. Bestelle jetzt schonmal die fehlenden Teile.

                    Kommentar

                    • Capelini
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.01.2013
                      • 117

                      #11
                      Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                      Dafür dass die Herren nicht meckern?
                      Nö, einfach weil sich hier deren und meine Meinung, zwei bestehende Weichen zu kombinieren decken. Nicht mehr und nicht weniger.


                      Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                      Die Konstruktion Topas Light im gleichen Gehäuse hat die Überhöhung im Messchrieb, aber in der Simulation wiederum nicht. Im Gegenteil findet sich eine Senke im Messchrieb, wo der Frequ.gg in der Simulation glatt ist.
                      Die Schlussfolgerung muss sein, dass die Messschriebe oder die Sumulationen falsch sind.
                      Ich fürchte, dass der besondere Reflexkanal - wenngleich er spektakulär aussieht, den Klang erheblich beeinflusst. Der Mechanismus könnte sein, dass Grundtonanteile entweichen, und destruktiv mit dem Direktschall wechselwirken. Darauf weisen auch die Welligkeiten der Topas Light und Heavy hin, die ab 500Hz auftreten, aber so nicht simuliert werden.

                      Das zusammen könnte bedeuten, dass die beabsichtigte Verlegung des Kanals nach hinten durchaus eine erhebliche Veränderung ist - die wohl zu der bemängelten Erhöhung im Grundton führen würde.


                      Die Verlegung ist evtl. beabsichtigt, ist aber nur ne optische Angelegenheit.



                      Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                      Und jetzt?
                      Werde ich das ganze bauen, sind ja alles in allem abgesehen von der Gehäuseöffnung nur Kleinigkeiten.

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        krabat

                        #12
                        Zitat von Capelini Beitrag anzeigen
                        ... dass es ganz gut passen sollte. 'Bestelle jetzt schon mal die fehlenden Teile.

                        Die Verlegung (der "Reflexöffnung") ist evtl. beabsichtigt, ist aber nur ne optische Angelegenheit.
                        Soll der Grundtoninterferrator nach vorn oder hinten? Es handelt sich wohl um ein anti-Horn, wie unten dargelegt.

                        Kommentar

                        • Capelini
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.01.2013
                          • 117

                          #13
                          Zitat von andik Beitrag anzeigen
                          ...baut Capelini die Kiste und wenns net gut klingt meldet er sich wieder.
                          Nagel auf den Kopf getroffen Melde mich aber auch wenns gut klingt

                          Kommentar

                          • Capelini
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.01.2013
                            • 117

                            #14
                            Zitat von krabat Beitrag anzeigen
                            Soll der Grundtoninterferrator nach vorn oder hinten?
                            Bisher dachte ich nach hinten, jetzt wo die Gehäuse stehen finde ich es optisch garnicht schlecht. Also vorn

                            Kommentar

                            • Timo
                              Registrierter Benutzer
                              • 22.06.2004
                              • 9839

                              #15
                              da ich ja im eingangspost auch mal vorkomme sollte ich vielleicht auch was schreiben, ... die g20sc hat mir sehr gut gefallen und der ti100 ist immer noch der beste mittelton den ich kenne, und kann als so kleines scheißerlein richtig hub, ...
                              ich habe die topasidee aufgegeben aus nur einem grund, ... meine maxpegelanforderung im bass ist so hoch, dass ich eh einen subwoofer einsetze, ... und bei 80 hz trennte,. .. dann kann man auch eine konventionelle aria belassen, ... allerdings habe ich sie auch etwas hochtonlastiger abgestimmt, ... die weiche der vib130tl ist ein sehr guter ansatz,
                              hab mal kurz simuliert

                              gruß timo

                              ps, ich weiß dass der ti100 schwer zu simulieren ist, speziell zwischen 200 und 1000 hz lieber etwas anheben, ... die basspule wird meist zu groß gewählt, ...
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Timo; 01.06.2013, 08:34.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X