Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE
Einklappen
X
-
Die Simu zum Spielen ist hier zu finden. Aber bitte nicht auf auf den absoluten Frequenzverlauf achten!Zitat von mir selbst Beitrag anzeigen
Funktioniert nicht ohne grundlegende Weichenänderungen. Ohne Erfahrung und Messequipment würde ich unbedingt davon abraten!Zitat von walwal Beitrag anzeigen
-
Ob du Widerstände entfernen kannst, um das mit dem Pegel des Verstärkers auszugleichen, musst du in Boxsim testen. Prinzipiell geht das bei der aktiven Trennung. Es kann aber den Filter verbiegen.
Wenn es geht, ist es die bessere Methode, wegen besserer Dämpfung durch den verstärker und es ist einfacher anzupassen.
Mehr versteifen ist nie verkehrt.
400 W ist mehr als genug, zumal aktiv die Leistung fast vollständig genutzt wird und nicht durch die passiven Teile vernichtet wird.
Aber nochmal: Die Trennung bei 2000 so lassen wie im Original, das ist gemessen. Die Simu taugt hier nichts!
Nur die Trennung bei 300 aktivieren, also den TT-Zweig "leermachen", hast du, ist ok und den Hochpass bei 300 rausnehmen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
-wenn chaosmaniac dazu was geschrieben hat, müsste ich das nochmal suchen, zeitweiße wird der Thread etwas anstrengend zu lesen.
-Die Simulation sieht nicht schlecht aus. Ich hätte aber zur einwende, dass man einige widerstände rausnehmen könnte und dass dann über parametrische equalizer nacharmen könnte. Wäre das nicht sinnvoller? Oder beeinflussen die wiederstände auch die Trennungen zwischen Ht/MT?
-Den HT könnte man dann mit einem kuhschwanzfilter geradebiegen..
Den MT einfach mittels Absenken des Frequenzgangs in gesamten übertragungsbereich.
Oder wäre das einfacher ein paar Widerstände einzulöten?
-Zu den Gehäuseversteifungen ? Nicht nötig?
-Achja wieviel leistung hat eigentlich der Verstärker bei Visaton mit dem man die la belle betreibt? Das Hypex hat naja fast 400 Watt Pro kanal (Allerdings nur ein 400 Watt netzteil) Sollte reichen oder?
GrüßeAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, so in etwa. Die teilaktive Version ist im Phasengang TT-MT eindeutig besser. Den Bass kann man sich nach Raum und Geschmack aussuchen und die vielen (nachteiligen) Spulen im Tiefton fallen weg.
Wenn die Möglickeit besteht, sollte man das teilaktivieren. Von der passsiven Trennung MT-HT sollte man aber die Finger lassen, weil die Simu hier nicht genau ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
hab mal ein versuch gemacht...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube Chaomaniac hatte diesbezüglich schon in diesem Thread was dazu geschrieben was aus der Weiche rauskönne und was drinbleiben sollte...
Bin mir aber nicht zu 100% sicher ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Lies mal den thread: Teilaktivierung einer Concorde, da findest du einige Hinweise.
Aus meiner Erfahrung: Trennung 24 dB klang besser als 12, bei Teilaktivierung kann der Vorwiderstand im Mittelton geringer werden.
Simuliere das aber mit Boxsim, da siehst du die Effekte. Kann sein, dass es bei der Belle anders ist. Achte aber sehr auf die Phasenbeziehung TT-MT, wenn die nicht stimmt, kann es schlechter werden!
Wenn man es gut macht, wird es besser.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
toller Lautsprecher, nach meinem Ausflug in den PA-Hifi-bereich wird der nächste die La Belle sein. Aber ich hätte zwei Fragen.
- Ich würde die Box "voll-akiv"(fast) bauen, mit einem HypexPSC2.400 als Aktivmodul da ich dies schon besitze. Problem: hat nur zwei Wege, daher würde ich spontan die beiden TiW auf einen Verstärker legen (ohne weichenteile) und den b200 und den hochton auf den anderen Weg. Dazu müsste aber ein Teil der weiche bestehen bleiben. Die Saugkreise können aber raus, vorallem aber die widerstände! Geht das ohne weiteres? Wie würdet ihr trennen? So wie in der passiv version oder steiler?
-Dann ist das gehäuse wenig versteift, ein, zwei querstreben könnten nicht schaden oder?
PS: Als design stelle ich mir was a la -karton- Ergo 690 vor. Mit schwarzer front sieht der wg wieder super aus!
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteOT an:
Geht irgendwie net anders...
OT aus.
Hier ein Bild des BG20 in dem Rahmen des WS22AW, für ne La Belle mit WSP21S oder "La Belle Full BG20" ne feine optische Sache.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
OT: Danke dass du immer noch hier bist!!!Zitat von andik Beitrag anzeigenKleiner Tip am Rande: der BG20 hat den selben Korb wie der WSP21S, bis auf einen erweiterten "Hubspielraum", die Ringe des WSP21S passen perfekt auf den Korb des BG20, ebenso die Aluringe die auf den WS22AW waren, die hatten/haben alle die gleichen Körbe und sind untereinnader austauschbar. Meine BG20 am Schreibtisch hängen in solchen Alurahmen, werten das Chassis komplett auf. Da die WS22AW recht günstig auf ebay zu bekommen sind wenn sie mal da sind..... Nur ebenso als Tip.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteKleiner Tip am Rande: der BG20 hat den selben Korb wie der WSP21S, bis auf einen erweiterten "Hubspielraum", die Ringe des WSP21S passen perfekt auf den Korb des BG20, ebenso die Aluringe die auf den WS22AW waren, die hatten/haben alle die gleichen Körbe und sind untereinnader austauschbar. Meine BG20 am Schreibtisch hängen in solchen Alurahmen, werten das Chassis komplett auf. Da die WS22AW recht günstig auf ebay zu bekommen sind wenn sie mal da sind..... Nur ebenso als Tip.Als Tip: Wenn man mit der Oberfäse etwas umgehen kann, ist ein Ring für den BG20 ähnlich wie beim alten WSP21S schnell gefräst. Das sieht dann schon ganz nett aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aha,Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigenPositiv ist relativ.
So eine Beschichtung vermittelt aber den Eindruck von selbst gemachter Veränderung/Verbesserung, sowie etwas Individualität und ist somit in keinster Weise zu beanstanden. Viele betreiben den Boxenbau ja hauptsächlich, um was individuelles zu schaffen.
Der klangliche Nachweis einer Verbesserung, so sie denn eine ist, dürfte aber insgesamt schwierig werden.
Zumindest kann man nicht viel kaputt machen.
http://www.visaton.de/de/chassis_zub...n/w170s_8.html
nur mal so als Beispiel fuer eine Beschichtung.
Normaler Ponal bleibt dauerelastisch, es darf eben nur kein Express oder Wasserfest sein.
Gruss Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
leider bedeutet "La Belle léger" absolut nix in französich...Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenSehr schön
Einverstanden!
höchtens "La légère Belle".
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenHey Lando, wolltst Dir auch Deinen Keks verdienen, so wie Walwal?
Aber volle Zustimmung! Boxsim ist grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, aber spätestens mit WG und großem BB ist es nahezu nutzlos.
Nein, keinen Keks. Aber es wird dauernd gesagt, das BoxSim gerade für WG und große Breitbänder fast nutzlos ist und die üblichen Verdächtigen entwickeln weiterhin endlos mit BoxSim weiter (ist ja okay). Es gibt aber leider viele Anfänger die dann diesen "Simulations-Müll" Beachtung schenken und dadurch später Geld und Zeit verschwenden und wahrscheinlich auch ziemlich enttäuscht sind.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
also bauen messen weiche ändern
mir gefällt aber der gedanke einer light version
leider fehlen mir die mittel zum messen
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: