Anpassung "La Belle" an den eigenen Raum
Hallo zusammen,
Frage:
Was kann man an der Weiche der La Belle ändern um Anpassungen an einen Raum und/oder Hörvorlieben vorzunehmen?
(Ohne jetzt meinen Raum bzw. Hörvorlieben beschreiben zu müssen. Letzteres könnte ich nicht beschreiben.)
Messtechnik nebst Ohren sind vorhanden.
Ich möchte mir unnötige Lötarbeit und endlose Versuche sparen.
Also, eine Zusammenfassung sinnvoller Anpassmöglichkeiten samt Beschreibung wäre schön.
Ein weiters Ziel der Anpassung soll sein, dass die Phasenbeziehung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Will sagen, die Phase soll sich nicht zu stark ändern. Es soll sich das SPL ändern.
Gruß
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE
Einklappen
X
-
Wann ist die Gute eigentlich zurück bei Visaton, weiß da wer was?
Frohes Neues.
Einen Kommentar schreiben:
-
So nochmal ein bischen gespielt,
das ist dann auch die letzte weiche, bevor der lötkolben geschwungen wird.
GrüßeAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Jopp, mein fehler, bin vom konzernboss direkt zum kuhfladen, da habe ich den geschäftsführer überlesen
Einen Kommentar schreiben:
-
Natürlich ist Visaton kein Konzern. Das habe ich auch nicht geschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Im rahmen von visaton von einem Konzern zu sprechen, naja, wobei ich dir rechtgeben muss, innovation wird an vielen stellen zu sehr bekämpftIch kenne visaton nur schlecht, aber ich nehme an der größte teil deren umsatzes machen die sowieso b2b. Daher wird man für solche spielereien wie meine tatsächlich kein geld haben.
Hab mal den widerstand geändert, sieht so ganz gut aus, wäre ein ansatzpunkt für den start.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich war beruflich lange genug in Kontakt mit Konzernbossen, Vorständen und Geschäftsführern, die denken ganz anders als du.
HiFi ist bei V. nicht die Cash-Cow, Aktivierung eher der Kuhfladen.
Wenn V Verstärker und DSP mit anbieten würde....
Wer Aktivieren will, muss selbst tätig werden. Frage nicht was der Staat für dich tun kann, frage.....kennst du sicher.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich sehe in der Phase keine Verbesserung, ist aber wurscht, weil der F-Gang schlechter ist. Wie schon geschrieben, wenn man da fummelt, sollte man messen.
Natürlich könnte Visaton das machen, nur wer bezahlt es?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
ich meinte den frequenzgang elektrisch sorry, war undeutlich. Der müsste ja eigentlich stimmen.
Mit sättigungsstrom meine ich eine andere spule, so wie in meiner angehängten version (Nur als beispiel). Zwar wird der buckel etwas höher, aber die phase zwischen mt/ht wird nahezu ideal.
Allerdings ist das rausbiegen des einbruchs zwischen 400 und 1000hz mittels equalizer etwas schwachsinnig, schließlich habe ich ihn da reingezaubertWobei das im vergleich zur simulation der orginal weiche "nur" 3 db sind.
Ps: zu den veröffentlichungen meine ich eher, dass visaton mittels digitaltechnik die frequenzübergänge und ein paar equalizer berechnet und die wie das weichenschaubild dem bausatz hinzufügt. Dann hat man gute grundlagen, um zu hause noch etwas "rumzuspielen"
grüßeAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Den Energiefrequenzgang kannst du vergessen, der stimmt wegen des WG nicht, genauso F-Gang unter Winkel.
Die Trennung ist minimal anders, weil der Pegel angepasst werden musste durch Verändern von 2 Widerständen, sonst ist alles gleich. Das ist auch nur eine Ruck-Zuck-Simu, wer das machen will, kann ja noch optimieren, da sind einige Punkte verbesserungsfähig. Und mit kleinen Variationen kann man die Trennung deckungsgleich wie das Original machen, was nicht besser sein muss.
Ändere einfach der 10 Ohm-R auf 5 beim Parallel-c 4,7 µF und es passt besser. Das sind aber Sachen, die man im Hörraum vor Ort optimieren sollte. Am besten natürlich mit Messung. Oder man nimmt die Messung bei Visaton als Grunlage und versucht, "Macken" zu verbessern.
Was meinst du mit "höherer Sättigung". Ich weiß, was das ist, aber nicht, was du meinst.
Bei meiner teilaktiven Concorde sind alle Einstellungen veröffentlicht und ich habe angeboten, alle Fragen zu beantworten. Einer hat das schon gemacht. Leider sind die aktiven Filter unterschiedlich und nicht alles übertragbar. Und wer die Möglichkeiten eines PEQ voll nutzen will, muss sowieso im Raum messen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
walwal, bei deiner simulation sieht der e-frequenzgang aber auch nicht nach der orginal trennung zwischen mt und ht aus?
Wenn man bei deiner version bei der zweiten spule, eine mit höherem sättigungsstrom wählt, passt die phase zwischen mt/ht dafür perfekt (zumindest in der simu)
Taugt das dann noch was?
Ich denke z.Z wäre es wirklich am einfachsten den kompletten MT/HT bereich unberührt zu lassen. Messen wäre nicht mal das problem, aber man hat zu hause auch nicht zig spulen rumliegen, um dann rumzubasteln. Verschenkt aber sicher etwas potenzial, bzw geld an die passivweiche.
Auch interessant, schaut man sich die maximalpegel an, ist der b200 das schwächste glied in der kette, daher würden andere bässe die leistung des lautsprechers auch nicht nach oben treiben können (wurde hier ja auch diskutiert) Allerdings ohne bewertung des klirr.
Wenn das bei mir konkreter wird, erstelle ich einen thread im galerie bereich.
Ich finde es aber insgesamt schade, dass aktive lautsprecher noch immer so selten gebaut werden. Schaut man sich die preise für das ein oder andere 2 Wege Aktivmodul mit digitaler frequenzweiche an, kostet das kaum mehr als die Bauteile der passiv version. Würde man neben der passiven weiche, auch filter für die para-equalizer der digitalweiche veröffentliche, wäre das bestimmt für den ein oder anderen selbstbauer interessant. Vielleicht eine anregung
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von GutjanHallo,
ich habe als einfacher Arbeiter gelernt, dem Kunden im fairen Wettkampf die bestmögliche Arbeit anzubieten.
Dann veröffentliche endlich mal die Schaltung und die Werte Deiner supertollen Simus, anstatt nur rum zu seiern!
Zitat von Gutjan
Aber …. Ich habe kein Interesse mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenWenn ich die la Belle, dann so ...mit EQ behandelt werden.
Ohne Garantie auf Richtigkeit!
Und Du hast bewiesen, mit mehreren gebauten Lautsprechern und nachvollziehbaren Erklärungen, daß Du weißt wovon Du redest.
Und Danke für Deine jeweils an Beiträge angehängten *.bpj
@Jan: Ich würde NIE Deine Weiche kaufen, auch wenn der letzte Lautsprecher auf Erden dann ungefiltert laufen würde.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: