
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE
Einklappen
X
-
Ja leck mich am Arsch, der Kerl will es einfach nicht kapieren...
Jan, lass dieses Rumgeposte von Simus, wenn Du offensichtlich nicht weißt, wo die Grenzen davon sind!
Oder hast Du mal irgendwas von Deinen Simus aufgebaut und ordentlich vermessen?
Du bist ja schlimmer als Jama zu seinen besten Zeiten!
Mach Dir mal Gedanken, was Du da für nervigen Spam von Dir gibst!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich die la Belle teilaktivieren würde, dann so. Die Überhöhung um 100 Hz müsste mit einem EQ behandelt werden.
Ohne Garantie auf Richtigkeit!Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von toca Beitrag anzeigenDie "La Belle" wurde hier im Forum vorgestellt, es gibt soviel ich gelesen habe momentan eine Person die den Speaker gehört hat.
Dieser Hörer fand die Box genial.
An einer Teilaktivierung hätte ich auch Interesse, da aktive Sub's im allgemeinen wohl positiver empfunden werden.
Allerdings, was man hier im Forum vom Aufwand lesen kann, weiß ich nicht, ob ich das hinbekommen würde und einfacher wäre es für mich, die La Belle einfach nach Vorschlag passiv zu bauen, da weiß ich vorher, wie sie klingt.
Ich bin jetzt mal viele Seiten zurückgegangen, habe aber keine Meinung von Martin zur Teilaktivierung gefunden. Wer also weiß, wie es geht, kann ja Vorschläge machen. Wenn La Belle wieder da ist, darauf könnt ihr Euch verlassen, möchte ich sie nochmal hören.Zuletzt geändert von yoogie; 21.12.2011, 09:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das eine ist die Entwicklung zu kritisieren, das andere eine weiterentwicklung durchzuführen. Ich baue beispielsweise nur deshalb selbst, weil es auf dem markt kaum aktivierte lautsprecher gibt. Und wenn dann richtung fünfstelliges Preissegment oder im Studiobereich. Ich denke bei den meisten Lautsprecher lohnt sich eine aktivierung zumindest im Tieftonbereich, warum nicht bei der Belle?
Wäre der Lautsprecher nichts besonderes würde auch kein so ein reges interesse geben!
grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
[QUOTE=boxworld;334367]
Lautsprecherbau ist ein Sport, hier will jeder der Beste und Schnellste sein.
So war das schon in den 80´ern als ich angefangen habe.
Die erbaute Box war kaum so wichtig wie es dem Freundeskreis mal so richtig "zu zeigen"
Der Mensch ist nun mal ein Wettbewerbstier...
Das macht mir angst!!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Toca,
Lautsprecherbau ist ein Sport, hier will jeder der Beste und Schnellste sein.
So war das schon in den 80´ern als ich angefangen habe.
Die erbaute Box war kaum so wichtig wie es dem Freundeskreis mal so richtig "zu zeigen"
Der Mensch ist nun mal ein Wettbewerbstier...
Gruss Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
Die "La Belle" wurde hier im Forum vorgestellt, es gibt soviel ich gelesen habe momentan eine Person die den Speaker gehört hat.
Dieser Hörer fand die Box genial.
Hier sind aber schon zig Simulationsakrobatiker unterwegs die diese Box besser machen können - Wowwwwww
In diese Entwicklung sind so viele Kritikpunkte eingeflossen wie bei keiner anderen Visatonbox.
Boxsim ist ein gutes Tool, es bringt bei dieser Komination keinen Erfolg.
Gruß
toca
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo,
ist die teilaktivierung so uninteressant? Hier herrscht wenig betrieb.
Ich habe nochmal die Orginalweiche mit aktiven TT simuliert (Also nur den TT weg, der rest bleibt unangetastet), stimmt soweit alles. Allerdings erhalte ich mit wegnehmen des HP für den MT keine brauchbaren ergebnisse (Phase passt sicht). daher bleibt vorerst nur eine reine teilaktivierung übrig und nicht wie mir vorschwebte eine "vollaktivierung" bei der nur der MT/HT passiv getrennt werden.
Wenn aber jemand dort noch besser lösungen kennt, immer her damitVielleicht könnte von visaton aus, ein, zwei Modifikationen überprüft werden?
Anbei noch ein kleiner entwurf, damits was fürs auge gibt
grüßeAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
1. Was spart man finanziell an der Weiche so ca. , wenn man nur den TP raus räumt?
Das kannst du ausrechnen.
2. Ist es -aller Erfahrung nach- menschen(ohren)möglich, so nen HP für den TT analog zu nem Subwoofer einzustellen, ohne große Akte mit Messungen?
Nein, mit dieser Methode habe ich es aufgegeben und mir fachmännische Hilfe (aus den Forum) geholt.
Naiverweise könnte man ja lediglich die Werte der Passivweiche an das digitale Netzwerk weiter geben und "den Rest" dann per Gehör anpassen?
s.oben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass solche "Modifikationen" - ohne entsprechende Werkzeuge - besser klingen als das Original, ist sehr gering.
Entweder man hat Meßtechnik, Wissen und Zeit sich damit entsprechend ausseinanderzusetzen oder man lässt es lieber bleiben. Zu leicht lässt man sich aufs Glatteis führen: Ah, klingt anders als das Original. Sicher besser! Selten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenMan muss den passiven Teil natürlich dann aktiv filtern und simulieren. Messen ist besser.
Angenommen, man lässt den HP bei 300HZ drinnen:
1. Was spart man finanziell an der Weiche so ca. , wenn man nur den TP raus räumt?
2. Ist es -aller Erfahrung nach- menschen(ohren)möglich, so nen HP für den TT analog zu nem Subwoofer einzustellen, ohne große Akte mit Messungen?
Naiverweise könnte man ja lediglich die Werte der Passivweiche an das digitale Netzwerk weiter geben und "den Rest" dann per Gehör anpassen?
P.S. TP für den TT PLUS den weggelassenen HP für den MT, das würd ich mir nicht vorstellen können, per Gehör zu machen.
Aber "nur" den HP für den TT, wie beim Sub, ist das realistisch zu machen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen.....
Funktioniert nicht ohne grundlegende Weichenänderungen. Ohne Erfahrung und Messequipment würde ich unbedingt davon abraten!Zuletzt geändert von walwal; 17.12.2011, 16:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
Messequiptment ist vorhanden, allerdings waren bisher meine LS alle vollaktiv, daher bin ich in der Materie des Weichenbaus recht ahnunglos.
Aufgrund der zwei wege des Hypexmoduls, bleibt mir eh nichts anderes übrig als MT und HT zusammen zu fassen (macht ja keinen sinn dem Kalöttchen 400 watt verstärkerleistung zu geben damit davon dann maximal 5% genutzt werden).
Grundsetzlich kann man sich bei boxsim den elektr. Frequenzgang anschauen und denn mit equalizern nach"formen" ist beim hypex kein problem, wobei "nur" 8 filter pro zweig zur verfügung stehen. (dass müsste ja dann in etwa hinkommen und könnte noch mit ein paar messungen dann angepasst werden) Daher würde ich soviel weichenteile wie möglich wegnehmen.
Nur habe ich keine lust tagelang messen zu müssen, sonst ists wieder eine neuentwicklung.
grüße
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: