Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE
Einklappen
X
-
Wie die Versuche mit meiner C-WG gezeigt haben, sind die Fasen trotz WG wirksam, also nicht ändern.
-
Könnte man die La Belle auch ohne die Fasen bauen, ohne dass es nennenswerte Abstriche im Klang gibt? Dann könnte man sie etwa 2cm schmaler bauen, etwas "schlanker".
Vielleicht sind ja die Fasen aufgrund der hohen Bündelung durch das WG gar nicht unbedingt nötig?
Gruß Paul
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
die "La Belle" finde ich für einen der interessantesten Bauvorschläge seit langer Zeit. Endlich mal weg vom Einheitsbrei und sehr viele Dinge werden von der richtigen Seite angegangen.
Mir schwebte seit der Pentation schon ein ähnliches Projekt im Kopf herum. Praktisch eine La Belle XL in d'Appolito mit zweitem B200 und einer der Bässe halt oben.
Aber zurück zum Thema. Was mich verwundert beim Test in der HH ist das doch recht langsame Ausschwingen im Grundtonbereich. Möglicherweise könnte dies doch vom GHP verursacht sein?
Insofern würde mich im Vergleich der GHP-lose Weichenvorschlag, der hier im Fred gemacht wurde, interessieren.
@Martin: Sagst du dazu noch mal was, wenn die La Belle bei euch zurück ist?
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Bauplan LA BELLE
hallo, ich habe mir schon einen Wolf gesucht, aber in finde keinen Bauplan für diese Box. Vielleicht kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen. Danke
Gruss
Rüdiger
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat aus:
http://www.hifiakademie.de/
Man sollte die Sprungantwort nicht überbewerten, da diese Darstellungsform recht wenig mit dem menschlichen Hörempfinden gemein hat.
Die lineare Zeiteinteilung spreitzt die Verhältnisse im Hochtonbereich, lässt aber keine Aussagen über den Bass und Grundton zu.
Unterschiedliche Untersuchungen belegen, dass Laufzeitunterschiede unter 1-2ms im Mittel-Hochtonbereich keine statistisch haltbaren Klangunterschiede verursachen.
Die Sprungantwort würde damit entsprechend sehr deutlich unterschiedlich aussehen ohne dass es einen klanglichen Unterschied geben würde.
Wichtiger ist die Betrachtung der Laufzeit in der logaritmischen Darstellung über der Frequenz. Hier sollte sich ein möglichst ausgewogener Verlauf zeigen.
Wenn es Belege für hörbare Laufzeiteffekte gibt, dann sind diese im Bass und Grundton angesiedelt. Der jedoch wird in den üblichen Sprungantworten gar nicht dargestellt. Die logaritmische Darstellung von Pegel, Phase und Laufzeit über der Frequenz kann deutlich besser lesbare und mit dem Hörempfinden korrelierende Eindrücke vermitteln als es die Sprungantwort leisten kann.
Ein Anstieg der Laufzeit im Bass ergibt sich oft zwangsläufig durch die niedrigen Frequenzen. Die Anzeigeoption "...Laufzeit*Frequenz" skaliert darum die Laufzeit auf die Periodendauer der Signalfrequenz, was bei der Beurteilung der Verhältnisse im Bass und Grundton sehr hilfreich sein kann. Im Mittel- und Hochtonbereich ist diese Darstellung allerdings wenig hilfreich, die normale Laufzeitanzeige entsprechend aussagekräftiger.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von oj61 Beitrag anzeigenMal was anderes.
Ich gehe davon aus, das zxlimited auch ein MessDiagramm über die Impulsantwort der La Belle hat. Das hätte ich gerne mal gesehen. Ich hoffe, das man den HT nicht als extra Schwingung erkennen kann.
Gruß
Oli
schau`doch mal in die Hobby-HiFi.
Da sind bei den Projekten alle typischen Sprungantworten von Boxen zu erblicken.
Typisch schwingt der Hochtöner als erster ein - klar, normal das.
Denn bei 20.000Hz pro Sekunde zu (bsplw.) 2.000Hz pro Sekunde beim Mitteltöner,
da hat der Höchtöner bei 20.000Hz schon gleich mehrere Einschwingperioden vollendet,
bevor der Mitteltöner auch eine 2.000Hz-Periode gemacht hat.
(Bzw. unabhängig von so separatem HT und Mitteltöner: tiefe Frequenzen brauchen im Vergleich zu höheren Frequenzen halt immer mehr Zeit um einzuschwingen).
Ein Time-Delay für den Hochtöner kann bei bündig auf der Schallwand sitzenden Hochtöner/Mitteltöner jedoch helfen die Hauptabstahlachse auf 0 Grad zu bringen.
Für vertikal genau einen einzigen Punkt ist dann gleiche Laufzeit von beiden Schallenstehungsorten gegeben.
Auf jedem anderen Punkt wäre die Sprungantwort schon weniger *optimal" für das Auge.
Aber besser wie nix!
Jedenfalls wenn die Hauptabstahlachse auf Höhe zwischen Hochtöner und Mitteltöner sein soll.
Und man die Box statt dessen nicht (in Folge einer sonst nach oben oder unten gerichteten Hauptabstrahlachse)
zum Ausgleich nach hinten anwinkelt, oder den Hochtöner unter dem Mitteltöner montiert.
Time-Delay für den Hochtöner (oder ein nach hinten versetzter Hochtöner) bringt (außer dass die Hauptabstahlache auf 0Grad wäre) sonst nicht viel.
Es sei denn, man könnte auch eine deutlich tiefere Trennfrequenz für den Hochtöner beisteuern als üblich.
Grüße von
ALler
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die letzten Beiträge.
Es ist doch fast Wahnsinn Boxen zu überarbeiten wollen, die man noch nicht gehört hat und die von Fachleuten mit entsprechender Technik gebaut und getestet sind.
Man muß sich dann nicht wundern, daß diese Fachleute (Visaton) hier die Lust verlieren zu diskutieren--gegen Windmühlen---
Diskutieren ja, aber bitte mit mehr Augen-bzw. Ohrenmaß!
Mfg Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von toca Beitrag anzeigenOch Leute,
es gab bis dato einen Hörer, sehr viele unnötige Diskussionen, streit und was noch alles..........
(Will auch noch mal)
Einen Kommentar schreiben:
-
@toca:
Danke, Du hast es sehr schön auf den Punkt gebracht! Eine nagelneue Box, die kaum jemand gehört hat, wird aufgrund von Simulationen heftigst diskutiert...
Einen Kommentar schreiben:
-
Das wird man mit Sicherheit. Ist aber ohne Aussagekraft für den Höreindruck.
Einen Kommentar schreiben:
-
Imulsantwort der La Belle?
Mal was anderes.
Ich gehe davon aus, das zxlimited auch ein MessDiagramm über die Impulsantwort der La Belle hat. Das hätte ich gerne mal gesehen. Ich hoffe, das man den HT nicht als extra Schwingung erkennen kann.
Gruß
Oli
Einen Kommentar schreiben:
-
Och Leute,
es gab bis dato einen Hörer, sehr viele unnötige Diskussionen, streit und was noch alles..........
Mit Boxsim bekommt man es nicht genau simuliert.
Die Box ist nach Visaton-Standard vermessen und ist nun für kritische Ohren unterwegs.
Was soll nun ausgesagt werden bzgl. Änderung der Frequenzweiche?
Denke "Chaomaniac" hat "Wissen", kann aber von der Ferne nicht alles ohne es gehört zu haben aufgrund von Boxsim-Daten beurteilen.
Schön das der Thread "oben" gehalten wird.
Mich interessiert auch was da kommt, bin gespannt, verlasse mich da aber wie gewohnt auf VISATON, denke die wollen keinen "Mist" vermarkten.
Gruß
toca
Einen Kommentar schreiben:
-
Was kann man an der Weiche der La Belle ändern um Anpassungen an einen Raum und/oder Hörvorlieben vorzunehmen?
Die einzig sinnvolle Modifikation wäre vielleicht die alternative Bassbeschaltung wie von Chaomaniac vorgeschlagen.
Ein weiters Ziel der Anpassung soll sein, dass die Phasenbeziehung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Will sagen, die Phase soll sich nicht zu stark ändern. Es soll sich das SPL ändern.
Für das was du möchtest benötigst du einen DSP.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: