Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Standbox mit Waveguide - LA BELLE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Zitat von JensvoDo Beitrag anzeigen
    .....

    Was mich bei der Vox doch mehr stört als zunächst angedacht, ist die fest fixierte Sitzposition beim hören. Der Hochton bricht schon ein ganzes Stück weg, sobald man sich im Raum bewegt.

    Wie würdet ihr den Klang weiter beschreiben?

    Grüße vom Neuling
    Jens
    Das geschieht bei jeder D'Appo Box: Sowie man nicht mehr auf Höhe des HT ist, fehlt was. Dafür sind sie nicht gemacht. Seitlich ist das kein Problem. Dieser Effekt ist bei deder anderen "klassischen" 3-Wege-Box viel schwächer ausgeprägt.

    Ansonsten hilft nur anhören mit deinen Ohren. Die Geschmäcker sind zu unterschiedlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verrückter
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Die meisten Räume tun im Oberbass etwas zu viel des Guten, weshalb ich diesen Bereich bewusst nicht nur linear, sondern sogar leicht abgesenkt ausgelegt habe.
    Dann habe ich Deine Aussage wohl falsch verstanden. Obwohl "bewusst nicht nur linear, sondern sogar leicht abgesenkt ausgelegt" klingt für unmissverständlich.

    Aber ist auch egal. Imho ist die LaBelle eine recht gelungene Box.

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • JensvoDo
    antwortet
    Hallo zusammen....

    ich habe die Diskussion hier bisher mit Spannung verfolgt. Seit einem halben Jahr schmückt eine VOX 253 MTI mein Wohnzimmer und mich würde an dieser Stelle der direkte Vergleich sehr interessieren.

    Wie klingt die "La Belle" besser/anders als die VOX 253 MTI?

    Was mich bei der Vox doch mehr stört als zunächst angedacht, ist die fest fixierte Sitzposition beim hören. Der Hochton bricht schon ein ganzes Stück weg, sobald man sich im Raum bewegt.

    Wie würdet ihr den Klang weiter beschreiben?

    Grüße vom Neuling
    Jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von Verrückter Beitrag anzeigen
    Das schließt sich aber nicht aus. Trotz der vermeintlichen Fehler kann sie dennoch die beste Visaton Standbox sein.

    Nur die beste Visaton Standbox ist noch lange nicht perfekt und nicht die beste Standbox on the World.

    Ich bin der Meinung, dass sie schon so die beste Visaton Standbox ist. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es besser geht. Allerdings bezweifle ich, dass es mit ausschließlich Visaton Teilen deutlich besser werden kann. Auch Dein "Verbesserungsvorschlag" wird keine drastische Änderung herbeiführen.

    Bei dieser Box drängt sich jedoch die (Teil)Aktivierung förmlich auf. Und ich denke auf dem Weg kann man noch Einiges rausholen.

    Ja, und Du hast Recht, zxlimited schrieb tatsächlich, dass man das messtechnisch bessere verworfen hat, da man das im Visaton Hörraum als schlechter empfand. Meine Frage dazu ist, lag es ausschließlich am Visaton Hörraum? Hat man andere Räume auch probiert?


    Gruß

    Stefan

    Und selbst die beste Box der Welt (die es objektiv gar nicht gibt) ist nicht perfekt.

    Und Nein, ich habe nicht geschrieben, dass ich messtechnisch Besseres aufgrund von Hörtests verworfen habe, ganz im Gegenteil! Ich habe sogar geschrieben, dass man die störende Überhöhung im Oberbass auch in der Nahfeldmessung sehen konnte, wodurch der Höreindruck bestätigt wurde!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verrückter
    antwortet
    Zitat von Chaomaniac Beitrag anzeigen
    Die La Belle hat das Zeug zur besten Standbox von Visaton zu werden.
    Wenn aber Sounding/Geschmack in die Konzeption in einem Maße einfließen, dass vermeidbare Linearitätsfehler zum Konzeptinhalt erhoben werden (vielleicht wird sogar aus Eitelkeit und Stolz darauf beharrt), ist es nur irgendeine, zwar sehr gute, aber bei weitem nicht "perfekt" Abgestimmte Box. Wo doch die Perfektion so hoch im Pflichtenheft stand...
    Das schließt sich aber nicht aus. Trotz der vermeintlichen Fehler kann sie dennoch die beste Visaton Standbox sein.

    Nur die beste Visaton Standbox ist noch lange nicht perfekt und nicht die beste Standbox on the World.

    Ich bin der Meinung, dass sie schon so die beste Visaton Standbox ist. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass es besser geht. Allerdings bezweifle ich, dass es mit ausschließlich Visaton Teilen deutlich besser werden kann. Auch Dein "Verbesserungsvorschlag" wird keine drastische Änderung herbeiführen.

    Bei dieser Box drängt sich jedoch die (Teil)Aktivierung förmlich auf. Und ich denke auf dem Weg kann man noch Einiges rausholen.

    Ja, und Du hast Recht, zxlimited schrieb tatsächlich, dass man das messtechnisch bessere verworfen hat, da man das im Visaton Hörraum als schlechter empfand. Meine Frage dazu ist, lag es ausschließlich am Visaton Hörraum? Hat man andere Räume auch probiert?


    Gruß

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    ...
    Des weiteren musste ich in letzter Zeit mehrfach feststellen, dass selbst die reine Bauteilesimulation von BoxSim manchmal auf verblüffende Weise von der Realität abweicht. Ich musste die letzten 3 Weichen die ich entwickelt habe nicht unerheblich nachbessern, gerade was die Phasenlage angeht, obwohl ich zuvor in der selben Box im selben Messraum mit dem selben Equipment alle Daten aufgenommen hatte und in BoxSim importiert hatte. Klingt komisch, ist aber so.
    ...
    Klingt interessant. Falls ich mal wieder was baue, werde ich verstärkt darauf aufpassen.
    ...
    Bleiben wir also bei den Fakten, gemessene Realität: Ich habe mir die Mühe gemacht, ein paar exemplarische Frequenzgänge von nachweislich sehr guten und tausendfach gehörten Boxen von uns herauszusuchen. Kaum eine davon ist auch nur ansatzweise so linear abgestimmt wie die La Belle. Die meisten haben deutlich stärker ausgeprägte Welligkeiten im Frequenzgang! Wurden die als "gezielt nichtlinear abgestimmt" oder "gesoundet" abgestraft? Wohl kaum...
    ...
    Die meisten davon waren noch vor meiner aktiven Forenzeit.
    Und bei den meisten davon wurde die Unstetigkeit nicht gezielt herbeigeführt.
    ...

    Ich bitte Dich darum noch einmal, und das meine ich ernst: Unterlasse bitte diese haltlosen Anschuldigungen, die Box wäre gesoundet, um hier in unserem Hörraum Kunden hinters Licht zu führen oder für sonstwelche unlauteren Absichten! Das ist üble Nachrede und schlichtweg falsch.
    ...
    Ach bitte, lass das mit der Anschuldigung der üblen Nachrede!
    Das nervt langsam wirklich!
    Es geht linearer. Und Du hast selber, wenn ich mich recht erinnere sogar mehrfach, erwähnt, dass die Unstetigkeit absichtlich so abgestimmt wurde. Was denn außer Sounding soll das sonst sein?
    Leg mal kurz Deinen Stolz und Deine Abneigung gegen mich beiseite und sei mal ehrlich zu Dir selbst!

    Die La Belle hat das Zeug zur besten Standbox von Visaton zu werden.
    Wenn aber Sounding/Geschmack in die Konzeption in einem Maße einfließen, dass vermeidbare Linearitätsfehler zum Konzeptinhalt erhoben werden (vielleicht wird sogar aus Eitelkeit und Stolz darauf beharrt), ist es nur irgendeine, zwar sehr gute, aber bei weitem nicht "perfekt" Abgestimmte Box. Wo doch die Perfektion so hoch im Pflichtenheft stand (siehe die wunderbar ausgeführte Marketingbeschreibung der Box)...

    Guten Appetit bei einem Gericht mit unerwähnten Zutaten.
    Ich bin raus.
    Zuletzt geändert von Chaomaniac; 07.12.2011, 20:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Manchmal gehts nicht ganz ohne...
    Ich würde die Sache damit aber auch gerne beenden, vielleicht gibts ja noch ein paar Leute, die gerne über irgendwelche anderen Dinge bei der La Belle diskutieren wollen. Die sollten wir nicht verkraulen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Verrückter
    antwortet
    Hallo,

    icy finds lustig.

    Da "fordert" zxlimited sachliche Diskussion und piekt selber direkt in Folge mit arrogantem Sarkasmus. :eck:


    Stefan

    P.S. Sachliche Diskussion gefällt mir allerdings gut...

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Markus, ich werde nicht mehr viel dazu sagen. Ganz werden wir vermutlich nie auf einen Nenner kommen, aber das ist auch nicht schlimm.

    Nur kurz noch 2 Punkte: Ich habe ein paar Deiner Vorschläge mit meinen gemessenen Daten simuliert, und es gab meistens Probleme mit der Phasenlage zum Mittelton und/oder einer zu niedrigen Impedanz. Nur ein kleines Teilproblem herauszupicken reicht nicht für ein perfektes Ergebnis.
    Des weiteren musste ich in letzter Zeit mehrfach feststellen, dass selbst die reine Bauteilesimulation von BoxSim manchmal auf verblüffende Weise von der Realität abweicht. Ich musste die letzten 3 Weichen die ich entwickelt habe nicht unerheblich nachbessern, gerade was die Phasenlage angeht, obwohl ich zuvor in der selben Box im selben Messraum mit dem selben Equipment alle Daten aufgenommen hatte und in BoxSim importiert hatte. Klingt komisch, ist aber so.

    Bleiben wir also bei den Fakten, gemessene Realität: Ich habe mir die Mühe gemacht, ein paar exemplarische Frequenzgänge von nachweislich sehr guten und tausendfach gehörten Boxen von uns herauszusuchen. Kaum eine davon ist auch nur ansatzweise so linear abgestimmt wie die La Belle. Die meisten haben deutlich stärker ausgeprägte Welligkeiten im Frequenzgang! Wurden die als "gezielt nichtlinear abgestimmt" oder "gesoundet" abgestraft? Wohl kaum...

    Ich bitte Dich darum noch einmal, und das meine ich ernst: Unterlasse bitte diese haltlosen Anschuldigungen, die Box wäre gesoundet, um hier in unserem Hörraum Kunden hinters Licht zu führen oder für sonstwelche unlauteren Absichten! Das ist üble Nachrede und schlichtweg falsch.

    Ansonsten stehe ich weiter jeder sachlichen Diskussion offen gegenüber, bitte aber gleichzeitig um Verständnis, dass ich nicht in Echtzeit auf jedes Ansinnen eingehen kann.

    Die ach so gesoundete La Belle:


    VOX 253 MTI: Was für ein sounding...


    Atlantis MK II, auch ganz schön nichtlinear abgestimmt...








    Au weia, VIB 170 AL, dieser gezielte Einbruch bei 250 Hz, das kann ja nur an den Hörraum und die Vorlieben des Entwicklers angepasst sein!


    Die gute Atlas Compakt MK V, zum Glück kam jemand auf die Idee mit der roten Linie, ansonsten wäre das Teil ja kaum zu ertragen...


    Bitte nicht alles ganz ernst nehmen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • excysyr
    antwortet
    @zxlimited

    nun ich kenn ja meinen hörraum und ich kenn meine vorliebe.

    Durch verkleinerung es widerstandes im mt zweig auf 1 oder 1,5 ohm und weglassen des spannungsteilers vor dem HT siehts schon anders aus.

    wenn das nicht reicht kann man den parallel C im MT zweig eine nummer kleiner wählen.


    ok auch wenn die box erst in frühestens 6 monaten "dran ist" , mach ich jetzt einen Thread auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    @excysyr: Nimm den Gradient Hochtöner, damit solltest Du auf jeden Fall das bessere Ergebnis erzielen können

    Allerdings nicht mit dieser Abstimmung! Oder gibt es einen speziellen Grund warum der Frequenzgang zwischen 100 Hz und 6 kHz kontinuierlich um rund 6 dB abfällt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das klingen wird.

    Wenn Du zu dem Thema wirklich ein paar mehr Meinungen und Ratschläge hören willst, mach doch einen neuen Thread auf, stell Dein Projekt ausführlich vor, dann wird man Dir bestimmt ein paar hilfreiche Tipps dazu geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von andi_m Beitrag anzeigen
    Hallo

    @Chaomaniac
    Wie verhält sich die Phase bei deiner Variante zum MT. Nicht das es dann im Übergang Probleme gibt.
    ...
    Der Phase im Übergangsbereich habe ich zugegebenermaßen keine Aufmerksamkeit geschenkt.
    Wenn sich die abfallenden akustischen Flanken der beiden Varianten entsprechend ähneln, dürfte sich auch bei der Phase nicht allzu viel tun.
    Dem Übergangsbereich zwischen TTs und MT hab ich auch deshalb wenig Aufmerksamkeit gewidmet, da durch den Pegelunterschied auch die Mitteltönerweiche modifiziert werden muss. Ich habe nicht kontrolliert, inwieweit sich die Wirkungsweisen der Filter im MT-Zweig ändern, wenn die Pegelabsenkung angepasst wird, ob nicht von Haus aus eine kleine Anpassung auch der MT-Weiche in diesem Bereich nötig würde.
    Da sitzt zxlimited näher dran und mein Vorschlag war ja auch nicht zur 1:1-Umsetzung gedacht, sondern eher als Wegweiser, wie ich es angestellt hätte.
    Würde ich für die ganze Box eine Weiche entwickeln, würde sich mit Sicherheit auch mein vorgeschlagener Tieftonzweig nochmals ändern, wenn auch wahrscheinlich nur in kleineren Details.

    P.S.
    Hier noch ein Screenshot des Phasenganges eines Tieftöners. Einmal La Belle, einmal Saugkreisversion (Wirkungsgrad):
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Phase-1.png
Ansichten: 1
Größe: 8,3 KB
ID: 616816
    Und hier Sperrkreisversion gegen Saugkreis-GHP-Tiefgangversion:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Phase-2.png
Ansichten: 1
Größe: 8,5 KB
ID: 616817
    Recht viel mehr als 20° Abweichung sind's nicht mal bei den Schnellschüssen...
    Mehr Gedanken mach ich mir da eher um die Impedanz im Übergangsbereich. Da haben meine Versionen ihre Schwächen.

    ...Ich sehe vor mir schon die MK II

    Gruss Andi_m
    Ich nicht.
    Sollte sich die Saugkreisversion wirklich als potentiell besser herausstellen, wäre damit der ganze im Moment ablaufende Test und dessen anstehende Veröffentlichung hinfällig.
    Das würde Visaton in Erklärungsnot bringen und das Gegenseitige-Nutzen-Geschäft zwischen Visaton und HH könnte darunter leiden...
    Zuletzt geändert von Chaomaniac; 06.12.2011, 22:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_m
    antwortet
    Hallo

    @Chaomaniac
    Wie verhält sich die Phase bei deiner Variante zum MT. Nicht das es dann im Übergang Probleme gibt.

    Ich sehe vor mir schon die MK II

    Gruss Andi_m

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chaomaniac
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    ...
    @chaomaniac: Ob man einen peak bei von 2 db bei 60 herz gleich sounden nennen kann, wage ich aber zu bezweifeln...
    Ich nicht. Wenn man deshalb eine neutralere Abstimmung bleiben lässt und eventuell (ca. 50/50-Chance) auftretende Probleme in Kauf nimmt. Martin hat ja auch mal erwähnt, dass der Oberbass gezielt so weit abgesenkt wurde, unter das 60 Hz-Niveau.
    Bringt aber wirklich nicht mehr viel, darüber weiter zu reden, ohne die Originale in der Messmaschine.

    Noch ein Schnellschuss mit GHP, ohne Geldersparnis, ohne Wirkungsgradzunahme, dafür Tiefbass:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ghp.png
Ansichten: 1
Größe: 18,4 KB
ID: 616814
    Impedanzminimum leider gesunken auf Vib 170 BP Niveau.
    Zuletzt geändert von Chaomaniac; 06.12.2011, 22:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • toca
    antwortet
    @Chaomaniac
    Zitat

    Ich freue mich jedenfalls, dass mal was wirklich sachliches auf meine Fragen und Anspielungen gekommen ist. Es hat hoffentlich nicht zu sehr weh getan, so dass wir auf diesem Niveau weiter machen können!
    Wie es Friedemann auch schon erwähnt hat, schreibt sich so eine Antwort auch nicht von selbst, also auch von mir ein Danke!

    Danke auch an toca, der den Dialog endlich in's Rollen gebracht hat, auch wenn er selbst wahrscheinlich etwas anderes erwartet hätte...[/QUOTE]

    Ich habe nichts anderes gehofft!
    Finde das liest sich jetzt viel schöner.

    Gruß
    toca

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X