Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Opelfreak
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    ich bin seit vorgestern dran, mir Ständer für die Bullis zu suchen, ... Dadurch dass sie selbst schon 50 cm hoch sind, dachte ich an einen Ständer mit 60 cm Höhe. Den Grund sieht man schön im letzten angehängten Bild. Die Boxen stehen zu eng zusammen und benötigen mehr Basisbreite. Auch wenn es nur die 50 cm werden, je Seite, aber das bringt auch schonmal etwas.

    Was ich bisher im Markt als fertige Ständer finde, überzeugt mich nicht, ... habt ihr einen Vorschlag, was man für einen stabilen Ständer an Materialien nehmen könnte. Ich bin auch mittlerweile bei IKEA Hacks, wo es welche gibt, die Tischbeine umstricken, das geht schon in die richtige Richtung.

    Habt ihr auch Designideen, diesbezüglich?

    Die Maße sind 60 cm Höhe mit einer Standfläche von B30 auf T40 cm2

    Gruß Timo
    Auch wenn du schon bestellt hast...
    Retro und leicht gekippte Ebene.
    Evtl. doof bei hohem Hörabstand.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 220814.KLH-6.jpeg
Ansichten: 97
Größe: 193,6 KB
ID: 730260

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich habe mir den Spass erlaubt die Concorde WG Simulation mit der Bullisimulation zu vergleichen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: bulli vs concorde wg Bündelung.JPG Ansichten: 0 Größe: 327,2 KB ID: 730257

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: bulli vs concorde wg Energieverhalten.JPG Ansichten: 0 Größe: 288,2 KB ID: 730258

    das ist erstmal extrem vergleichbar.
    und die Abstrahlung ist sicher nicht der Grund warum die Bulli mir im Mittelton zu präsent und rauh vorkommt.

    in der Messung gibt es Abweichungen von plus minus ein dB, zwischen der Messung und der Simulation, im Trennungsbereich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Dann kann es sein, dass der HT zuwenig im unteren Bereich bündelt. Mit einem 10- 13 er TMT passt das gut, mit 25er nicht. Das WG müßte größer sein.
    natürlich ist das so, aber wenn du mal die Simulation anschaust ist das immer noch besser, als 90 Prozent der Boxen die ich im DIY Bereich kenne.
    Ich bin ganz ehrlich, ich glaube nicht an eine "schlechte" Abstrahlung, denn das was ich letzt im Winkel gemessen habe ist überaus gut. Ich habs ja auch angehängt.

    Ist es das Kleinsignalverhalten? im Unterschied zwischen dem TI100 und dem PAW25, wie kann man dies messen? braucht der PAW25 um gut zu klingen einfach mehr Pegel? In diese Richtung gehen meine Gedanken.

    Die Bulli ist ausgesprochen gut geworden, mir geht es um den Einsatz wenn man mit kleinen Pegeln abhört, also bis 70/80 dB. Da würde ich jederzeit den TI100 im Mittelton nehmen, im Vergleich.



    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Dann kann es sein, dass der HT zuwenig im unteren Bereich bündelt. Mit einem 10- 13 er TMT passt das gut, mit 25er nicht. Das WG müßte größer sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Hallo Jürgen, ein 10 Zoll richtet sehr viel stärker als der 4 Zoll, nach deinem englischen Post wäre ein Bruch im Übergang verantwortlich, dass der Mittelton LEER klingt (das verstehe ich sogar). Aber es ist doch hier genau umgekehrt, jetzt in diesem Fall stört mich der agressive Mittelton. Ich werde dem Grund hinterher gehen. Auch was dazu die Winkelmessungen machen. Die Frage ist für mich erst beantwortet wenn ich herausfinde, welcher Frequenzbereich mich stört und wie ich diesen beeinflussen kann. Oder ist es was ganz anderes als Frequenzgang oder Abstrahlung.

    Ich bin mit der Box wirklich noch ganz am Anfang, zur Erinnerung die Idee zu dieser Box ist gerade mal etwas mehr als einen Monat alt, und schon spielt die Box.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Wahrscheinlich klingen sie unterschiedlich, weil die Bündelung völlig anders ist.

    Why Directivity Match Matters


    At the crossover frequency (close to the transition frequency), the directivity of both drivers should ideally match to ensure a smooth spatial response.
    Without this match, response dips appear off-axis, degrading the coherence of the reproduced soundstage.

    Even when listening on-axis only, the reverberated energy — shaped by off-axis radiation interacting with room acoustics — plays a significant role in the perceived sound.

    This is because, at typical listening distances around the critical distance, the sound reaching the listener is approximately a 50/50 mix of direct sound from the speaker and reverberated sound reflected by the room.

    If the woofer’s directivity narrows too much in the crossover region, it emits little energy off-axis in that frequency range. As a result, the room receives less energy in this midrange band, creating an energy dip in the perceived sound and a sensation of an “empty midrange.”

    This interplay between directivity and room reflections makes directivity matching crucial for natural tonality, clarity, and spatial coherence.



    Psychoacoustics

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich würde auch die nächsten Tage noch ein paar Vergleichsmessungen machen. Die Frage ist, was kommt am Hörplatz an, bei großen Sats und bei kleinen Sats.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3432.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 730249

    und da interessiert mich insbesondere der Mittelton. Warum klingen die Boxen so unterschiedlich ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich würde die Abstimmung sowieso erst dann machen können wenn die Lautsprecherfüße da sind. Aktuell ist der Grundton sicher etwas anders, als wenn die "Bullis" frei auf einem Stahlgestell sehen. Dann würde ich auch dran gehen mit dem Delay zu spielen, ob an der Phase etwas verändert werden kann.

    Ich kann aber jetzt schon sagen, dass dieser Sub sicher alleine ausreicht um meine Bude zu zerlegen, ... wer den zweiten Treiber haben möchte, bitte melden, günstig abzugeben, wir werden uns einig! Neu ist er nicht mehr zu haben, und der Nachfolger kostet 600 Euro. Der Neue ist deutlich leichter als meiner, ... 14 kg zu 20 kg.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    ok

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Hattest du mal den Pegel von 150-200 Hz etwas gesenkt? Das könnte besser klinngen.
    du wirst lachen bevor ich heute die Messungen abgeschaltet habe, bin ich gerade mit einer leichten Absenkung dran gewesen, das wollte ich die Tage nochmals beobachten, denn 2 Meter neben dem Hörplatz ist dieser Buckel nicht. Und das spricht für ein Phasenthema beim Übergang.

    Komme ich am Wochenende dazu.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hattest du mal den Pegel von 150-200 Hz etwas gesenkt? Das könnte besser klinngen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich hab die beiden Hocker auch gleich bestellt, ... sollen am Samstag schon kommen. Es gibt zwar bei den Bewertungen ein paar negative Stimmen in Sachen Stabilität, aber jetzt in diesem Falle sollte das ganz gut sein, ... Danke für den Tipp.


    und dann habe ich noch vor der Arbeit einige Messungen gemacht um den Subwoofer abzustimmen, ... und da es sehr früh war, habe ich die Lautstärke deutlich runtergefahren. 20 dB unterhalb dem sonst üblichem Pegel. Und speziell die Hörplatzmessung gefällt mir ausßerordentlich gut. Einmal mit und ohne Anhebung, 8 dB bei 35 Hz mit Q=1,7 :

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Knalli mit und ohne Anhebung.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,5 KB ID: 730238

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Ja, die Bretter sind geschraubt. 1 mal in der Mitte jeder Seite.
    Besonders stabil sind die natürlich nicht für den Preis. Für eine Füllung mit Sand oder ähnlichem war ich bis dato aber zu faul.
    Hab mir vom schwedischen Universalmöbelhaus so kleine Gummipuffer besorgt, die normalerweise dafür sorgen, dass Kastentüren nicht so zuknallen.
    Auf denen stehen die Boxen sehr gut. Man kann sie bewegen, aber rutschen tun die nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    von den Maßen her, ein Volltreffer, ... ist die obere Fläche (Brett) angeschraubt? Könnte man das Gestell auch direkt an der Box festmachen, ohne Zwischenbrett?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet

    Ich habe das Gewicht gemessen und knappe 40 kg gemessen, das ist schon hart an der Grenze um den Subwoofer ständig zu bewegen.

    Dann habe ich noch untersucht, mit vielen bekannten Musikstücken, wie man die Veränderung der Trennfrequenz hört, ... zwischen 80 und 200 Hz ist kaum einen Unterschied zu hören. Die tiefe Trennung ist fetter, aber dafür wird das System träger. Zwischen 100 und 120 Hz ist hier wohl die richtige Trennfrequenz. Ich kann leider die Steilheit am WIIM Ultra nicht ändern, da ist eine LR24 Trennung auf dem Hoch- und Tiefpass, ... und zusätzlich kann man einen Delay schalten, wenn die Phase nicht passt. Hier an der Kombination ist das Delay ausgeschaltet.

    Absolut mühelos kommt das Sofa mit ins Vibrieren, wenn lauter gedreht wird. Das hat eine ganz andere Qualität an Tieftonwiedergabe. Besonders "Yello" macht einen enormen Spass. Dann kommt hinzu, dass die Bullis einen hervorragenden Kickbass mitbringen und speziell Männerstimmen sehr prägnant wiedergeben. Was mir nicht gefällt ist der überpräsente Mittelton. Da muss ich mal schauen wo der herkommt. In den letzten Messungen habe ich da nichts dergleichen feststellen können.
    Und dass die Kombination deutlich stärker bündelt merkt man auch sofort. Man muss im Couchbereich sitzen bleiben, und dann geht auch die Bühne perfekt auf.

    Wenn ich Jazz hören möchte, dann haben mir die No.1 deutlich besser gefallen, da sie feinere Musik präsentieren. Diese Kombination hier scheint ziemlich grober zu sein. Ich habe keine andere Beschreibung für das Gehörte. Als ich zu letzt, vor ein paar Minuten, meinen Pegelmesser hernahm, habe ich 115 dB gemessen, am Hörplatz, ohne dass etwas unangenehm dabei war, der Lautstärkerregler am WIIM Ultra stand auf 60 von 100. Da ist eine große Gefahr und auch der Grund warum ich sie demnächst wieder wegstelle. Meine Ohren brauche ich noch ein paar Jahre.

    Ich würde die Kombination noch eine Weile zum Austesten stehen lassen, und erstmal die aufgefallenen Themen korrigieren.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X