Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bulli" und "Knalli" PAW25KE25WG plus 21Zoll Sub in CB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Die Ursache des Klirrs bei 550 Hz habe ich nicht herausgefunden. Auf jeden Fall ist es mit dem Zustopfen des BR-Rohres weg.
    Ob es jetzt eine schwingende Wand ist, was durch den Hohlraum resoniert und dann durch das BR-Rohr entweicht, oder ein Flatterecho an Luft, was zwischen den Wänden hin und her resoniert, oder das BR-Rohr selbst die Reso macht, weiß ich nicht, ... ist aber auch egal.
    In CB hat man das Problem nicht, ... dann müsste man noch ausrechnen, in wieviel Liter sich der PAW25 in geschlossen sehr wohl fühlt, ... schätzungsweise 20 Liter. Die Gehäuseschallwand könnte man sicher in kleinen Dosen kleiner machen, ohne dass es große Auswirkungen auf den Frequenzgang hat. Das Waveguide könnte man anfräsen um die Treiber weiter zusammen zu bekommen und um die Luft an Gehäusehöhe rauszulassen, dass man ein weniger hohes Gehäuse bekommt. Schätzungsweise 8-10 cm sind sicher drin, dass man die Höhe reduzieren könnte und bei der Breite sicher 2 cm. Den Rest holt man sich über die Tiefe.

    Wenn man so ändert ist dann klar, dass es ein reiner SAT ist, ohne je die Möglichkeit zu haben sie Fullrange zu betreiben. Das wäre mit meiner Machart (40 liter BR) noch möglich, wenn gewünscht und zwar mit einer einfachen aktiven Anhebung des Bassbereichs.

    Nochmals zum Sub, er sollte leistungsfähig sein, ... das müssen schon richtig viele keine 10 Zöller in BR sein oder wie hier ein rießengroßer in CB. Ich dachte zunächst an die vier TIW300, aber wenn ich da vier in BR gebraucht hätte, wären es pro Seite auch 80 Liter geworden und der EINE Beyma in 80 Liter macht schonmal eine Menge Druck, ... der Einfachheit halber wählte ich die einfachere Lösung. Hier geht sicher vieles andere auch.

    ich gehe jetzt erstmal in mich und melde mich wenn ich eine Weile meine Musik durchgehört habe.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Opelfreak
    antwortet
    dieses "lesson learned" habe ich gerne abgewartet.
    Danke für die Ausführungen und fürs Zeigen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich hatte geschrieben, dass ich gerade an den Feinheiten dran bin, anbei in professioneller Ausführung gemachter Verschlusstopfen aus Hightechmaterialien:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3445.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,16 MB
ID: 730320

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3446.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1.009,8 KB
ID: 730321

    oder man hätte einfach das Gehäuse in CB kleiner gemacht und sich die Kosten für das Rohr gespart.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Gratulation!
    danke, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Gratulation!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    die Frage, die mir vor einigen Wochen im Kopf herumschwirrte, ist der PAW25 zweiwegetauglich? ... ist beantwortet, mit JA, ...

    macht die KE25 im Waveguide die Pegel des PAW25 mit, und diese Frage ist auch mit JA beantwortet, ...

    taugt der Zweiweger für ein ausreichendes Bassfundament, und da muss ich leider sagen, JA, mit Einschränkung.
    Ohne den Sub hätte man einige Kompromisse, die ich nicht bereit war mitzugehen. Und da ich aktuell keinen Sub zuhause stehen hatte, aber jede Menge Basschassis, habe ich erstmal das größte Chassis genommen, ... und das war die Überraschung dieser Entwicklungsumsetzung. (Bulli mit der Fertiungszeit von 6 Stunden und Knalli mit einer Fertigungszeit von 4 Stunden, somit bin ich jetzt nach 10 Stunden schlauer wie zuvor)

    Hilfe kam vom WIIM Ultra, denn ohne viel sonstiger Elektronik, kann man die Trennung wie auch die Raumanpassung über den StreamerVorverstärker machen. So ist der "Knalli" nichts anderes als ein paar Bretter mit zwei Umzugsdecken drin und einem Chassisloch wo ein Chassis drinsteckt. Die Kabel werden direkt nach draußen geführt und so, nackt, an den Verstärkerausgang gesteckt. d.h. beim Knalli wurde eine passive Abstimmung nicht gemacht sondern aktiv an der Software am WIIM Ultra. Noch vor Jahren habe ich allen erzählt, wie wichtig, dass eine richtige Gehäuseauslegung ist. Hier in diesem Fall habe ich vor Jahren den Treiber in CB simuliert und rund 80 Liter rausbekommen, ich hatte noch im Hinterkopf, dass man ordentlich entzerren muss. Dass aber auch der Treiber mit gefühlten 2500 Watt mehr als ausreichend Reserven hat, dass da alles an Entzerrung machbar ist.

    Die Bulli wird sicher irgendwann mal abgebaut, aber beim Knalli bin ich überzeugt, dass mir dieser viele gute Dienste bereitet. Einziger Kritikpunkt, er ist enorm schwer und somit nicht mehr transportabel. Das trifft übrigens auch auf die Bullis zu, die aus meiner Sicht alles andere als transportabel. Wenn ich gleich in Richtung Sub gedacht hätte, wären diese auch deutlich kleiner geworden, in 20 Liter CB wäre sicher auch noch gegangen.

    Aber jetzt genug der Kritik, sie sind halt nicht transportabel, aber erfüllen die Akustik, stationär.

    Ich habe Angst um mein Gehör und eine dringende Warnung in die Runde. Diese Boxen sind nicht zum Dauerlaut hören, man schadet seiner Gesundheit. Gestern hatte ich die Boxen ausgefahren und heute auch wieder. UND wieder klingeln die Ohren, das ist auf die Dauer nicht gut, ... eine Selbstlimitierung der Pegel, wie ich sie die letzten Jahre betreibe, ist mehr als sinnvoll. Die meisten meiner Boxen haben im Entwicklungsziel max 110 dB. Diese hier können deutlich lauter!!! vorgestern habe ich zwischen 110 und 115 dB am Hörplatz gemessen, und da war am Verstärker noch deutlich Luft nach oben.

    Jetzt ist aber wieder genug für heute geschrieben, sie sind fertig zum Hören. Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    so, jetzt passt das für mich und die rauhe Frauenstimme ist auch Geschichte, ... ich hätte es nicht vermutet, dass trotz, dass das BR-Rohr hinten angeordnet ist, so viel "Dreck" am Hörer ankommt, ... aber scheint so zu sein.
    Norah Jones klingt jetzt so wie ich sie kenne und andere Titel treiben mir auf einmal Gänsehaut über den Rücken:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3439.PNG
Ansichten: 24
Größe: 1,40 MB
ID: 730311 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3443.PNG
Ansichten: 23
Größe: 1,12 MB
ID: 730312 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3444.PNG
Ansichten: 23
Größe: 795,9 KB
ID: 730313 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3440.PNG
Ansichten: 23
Größe: 1,08 MB
ID: 730314 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3441.PNG
Ansichten: 24
Größe: 940,1 KB
ID: 730315

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Nach dem Zustopfen des BR Rohres ist die Störstelle im Klirr verschwunden, ...
    Jetzt höre ich erstmal meine übliche Testmusik durch, Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Montage Fuß, und nochmas Danke für den Tipp, ...

    Die obere Platte des "Tresenhockers" habe ich jetzt natürlich nicht genutzt aber die Gewindebuchsen, ...
    Man kann nun jederzeit den Standfuß auch wieder weg machen, ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3435.jpg
Ansichten: 0
Größe: 978,4 KB
ID: 730306

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3436.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,11 MB
ID: 730307

    und wie es jetzt steht:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3438.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,15 MB
ID: 730308

    so und jetzt gehe ich ans Erforschen was die rauhe Stimme angeht. Problem bei 550 Hz.

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    Hattest du nicht geschrieben, das du mit dem Hochton noch nicht so zufrieden bist?
    nein

    mir scheint dass du die letzten Posts nicht gelesen hast

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Hattest du nicht geschrieben, das du mit dem Hochton noch nicht so zufrieden bist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen

    Und vorallem zwischen 3-6Khz, da strahlt die Box unter 30° genauso viel wie auf Achse ab. Das dürfte der Verdächtige sein. Sieht man auch im Sonogram.
    Welcher verdächtige, bei welchem Problem? Gruß Timo

    . Man kann auch am Thema vorbeiquatschen ohne weiterzukommen, das ist wie in ein Kreisverkehr einzubiegen um nicht wieder raus zu kommen, so fühle ich mich gerade.
    das Problem:

    . Am Wochenende gehe ich an die Untersuchung was die rauhe Stimme angeht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen

    Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Du hast knapp über 1 kHz eine ordentliche Aufweitung in der Abstrahlung.
    Und vorallem zwischen 3-6Khz, da strahlt die Box unter 30° genauso viel wie auf Achse ab. Das dürfte der Verdächtige sein. Sieht man auch im Sonogram.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ps, ich habe das Bild gefunden und es ist von 2013, da habe ich die Treiber gekauft;

    witzige Vorstellung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2091 (Groß).JPG
Ansichten: 102
Größe: 138,2 KB
ID: 730295

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Frank, ich habe einfach das genutzt, was hier rum lag. So ist der überaus präzise 21 Zoll in CB rausgekommen, ... ich spekuliere mal ohne es berechnet zu haben, dass man schon vier TIW250 in BR braucht um die gleiche Performance zu haben und die TIW250XS kosten gerade richtig viel Kohle. (zusammen 1000 Euro?)
    Ich bin mit dem TIW250Xs mehr als zufrieden, das weißt du, und würde den Vorschlag auch aus technischer Sicht durchaus gut finden. Aber in der jetzigen Zeit sind vier Treiberlein einfach nicht drin. Die KE und den PAW konnte ich auch nur kaufen, da ich das miniDSP flex verkauft habe, was ich eh nicht nutze.

    Ürsprünglich war die Idee der Bulli lediglich ein Gedankenexperiment und nach den ersten Simulationen, gerade in Sachen Abstrahlung und Bündelung habe ich diesen Testaufbau gemacht. Ich dachte nicht an einen Sub. Der Bulli schafft alleine ein mächtiges Bassfundament, aber ich dachte, das geht doch noch besser und habe endlich eine Möglichkeit gesehen mal einen 21 zu nutzen. Ich kann mich garnicht mehr dran erinnern, wann ich die gekauft habe, das könnte schon 10 Jahre her sein. Quasi ein trockener Platz im Keller war die derzeitige Behausung beider Treiber und da wollte ich zumindest mal einen nutzen.

    Das ist erstmal gelungen, die Bulli können zwar schon laut, aber der Knalli ist noch lange nicht am Ende. Und, da wo er steht stört er mich auch nicht.

    zu den Ständern, ja, sind vielleicht nicht gerade schön, aber sie werden akustisch gebraucht, ... aus mehreren Themen,
    1. die Stereobasis wird verbreitert, auch wenn es nur ein paar cm pro Seite sind
    2. die Standhöhe wird größer, dass sie mehr auf Ohrhöhe kommen, vielleicht gerade bei denen wichtig
    3. die Grundtonüberhöhung sollte etwas reduziert werden. aktuell sind sie zumindest optisch ohne Verstärkung durch angrenzende Flächen, wenn der Sub stört wird er weiter weg geschoben
    4. wir sind jetzt auch am Platz wo ich bei den anderen Boxen die besten Messergebnisse hatte, in der Hoffnung, dass dies auch bei denen so ist.

    Leider habe ich Sa und So auch keine Zeit mich drum zu kümmern, aber vielleicht komme ich morgen dazu, das Rauhigkeitsthema im Sprachbereich zu erforschen.

    Und ich schraube morgen noch die Ständer an, das ist mir aktuell noch zu kippelig.



    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X