Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neuer Traumlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Timo
    Registrierter Benutzer
    • 22.06.2004
    • 10417

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Zur Aktivierung oder Teilaktivierung gibt es im Forum viele Berichte mit eindeutiger Aussage, dass aktiv besser ist. So auch meine Erfahrung mit der Concorde. Vor allem die Möglichkeit, den Frequenzgang zu korrigieren ist unbezahlbar. Positiv auch die elektrischen Trennung TT-MT, da entfallen die Rückströme, es wird klarer, durchhörbarer.
    ich möchte hier nochmals was dazu schreiben, vielleicht weil ich es missverständlich finde, ... Ich stehe voll hinter dem Satz
    Vor allem die Möglichkeit, den Frequenzgang zu korrigieren ist unbezahlbar
    aber das hast du bei der Aktivierung UND bei der Teilaktivierung.

    auch der Satz:

    Positiv auch die elektrischen Trennung TT-MT
    ist aus meiner Sicht wichtig. denn hier ist der Übergang bei passiven Systemen oft nicht perfekt.

    aber dass Aktiv besser sei, als Teilaktivierung kann ich nicht unterschreiben. Denn was man am Ende hört ist der entzerrte Frequenzgang am Hörplatz, ob das Teilaktiviert wird oder Aktiviert ist, ist aus meiner Sicht EGAL.

    Ich gehe aktuell oft den Weg Teilaktiv zu fahren. Das hat wirtschaftliche Gründe. Eine Trennung zwischen MT und HT ist mit sehr kleinen passiven Bauteilen zu machen und ist somit nicht teuer, ... Somit kann man sich eine Endstufe sparen, ... eine über alles Entzerrung ist immer noch im MT/HT möglich. Man benötigt dann für einen Dreiweger nur vier Zweige im Stereopaar. Der DSP wird einfacher und man benötigt weniger Endstufen. Und wie ich finde ist diese Lösung technisch dem vollaktiven akustisch "gleich".

    Gruß Timo

    Kommentar

    • Timo
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2004
      • 10417

      Zitat von FlachZange Beitrag anzeigen
      Timo Vielen Dank für die Simulation. Das mit den Winkeln habe ich gar nicht beachtet, danke für den Hinweis. Wie walwal und du empfohlen habt, werde ich dann wohl lieber die AL 130 (ohne "M") nehmen.

      Gute Idee mit dem WIIM AMP oder WIIM Ultra, habe ich noch gar nicht auf dem Schirm gehabt. Allerdings würde ich gerne eine der beiden Varianten nehmen wollen:

      Variante 1: TT mit Hypex FA252 (kein FA501, da dort ein Gain-Drehregler dran ist und ich den Tiefton lieber per Software in 2 oder 3 Settings speichere) und MT/HT mittels passiver Weiche, betrieben mit dem Verstärker Hypex Nilai500 und passendem Netzteil PS500. Ich würde das ganze in einem externen Gehäuse unterbringen, also Weiche und Hypex-Module, das ganze mittels Neutrik speakON (STXX Serie) mit der Lautsprecherbox verbinden.

      Variante 2: Vollaktiv mit Hypex FA503, eingebaut in der Lautsprecherbox.

      Mir ist bewusst, dass ich mit der vollaktiven Variante vollumfäglich flexibel bin, was die Einstellmöglichkeiten betrifft. Andererseits ist mir auch bewusst, dass die passiven Weichen für KE 25 SC und AL 130 perfekt abgestimmt sind, jedoch nicht so einwach zu ändern wie mittels Hypex FA503. Ich bin deshalb zwischen den beiden Varianten hin und hergerissen, weil ich nicht weiß, welche Variante besser klingt. Klar ist im TT-Bereich ein aktiver Betrieb besser, allerdings weiß ich nicht, was für den MT-/HT-Bereich besser wäre. Klangliche Unteschiede muss es ja auf jeden Fall geben, nur was ist besser? Hat bereits jemand Direktvergleiche zwischen aktiv (Hypex) und passiv durchgeführt?

      Mr. Pit Ich bin nicht so der der Fan von separaten Subwoofern, sondern stehe auf große Standlautsprecher. Natürlich sollten die nicht ins unendliche wachsen.

      die fett markierte Stelle ist FALSCH

      auch hier muss ich etwas dazu schreiben. Denn es legt ein Missverständnis vor. Die passive Weiche bei einer Teilaktivierung macht nur die Trennung zwischen MT und HT. Eine spätere Verbiegung des Frequenzganges ist immer noch möglich. Sprich die Trennung sollte an den Flanken perfekt sein, aber im Frequenzgang kann man immer noch entzerren. Das macht die passive Weiche teils sehr einfach. Ich würde in jeder Box eine Zweiwegeaktivweiche von Hypex einsetzen. Kenne mich nicht so aus, aber 252 heißt diese, die ich meine. Dann wäre es eine teilaktive Variante und man benötigt die passive Weiche im MT und HT. Wie geschrieben, wenn man Geld sparen möchte, habe ich die WIIM-Geräte ins Spiel gebracht.

      Gruß Timo

      Kommentar

      • FlachZange
        Registrierter Benutzer
        • 10.04.2025
        • 32

        walwal Die Vorteile der aktiven Systeme hatte ich auch so gedacht, danke für deine Bestätigung.


        Timo Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch und verstehe das nicht ganz mit der Aktivierung/Teilaktivierung. Wenn ich einen Hypex Fusion FA503 einbaue, wofür benötige ich dann noch eine passive Weiche? Ich kann doch bei der 3-Wege Box alle 3 Kanäle mittels DSP und den 3 eingebauten Verstärkern betreiben, das ist alles im Fusion FA503 drin. Ich bräuchte dann nur noch einen Vorverstärker. Wie BigBox es bei der "Concorde Waveguide XXL Vollaktiv" gemacht hat.

        Hier mal der Link zu der Anleitung von den Hypex Fusion (für alle Modelle gleich):
        https://www.hypex.nl/media/df/df/c2/...anual%20R4.pdf

        Hier noch der Link zur Software von Hypex:
        https://www.hypex.nl/media/e6/d5/3a/...14/hfdhelp.pdf


        Meinen liebgewonnenen Lindemann Amp4 Vollverstärker kann ich leider mit dem neuen Setup sowieso nicht mehr betreiben, da er keinen Line-Out hat. Ich habe vor, mir dann als Vorverstärker den neuen Lindemann Musicbook Source II zu holen und das ganze dann per XLR-Kabel mit dem Hypex Fusion FA503 zu verbinden.

        Link zum Lindemann Musicbook Source II:
        https://lindemann-audio.de/musicbook-source-ii


        Den klanglichen Vergleich den ich in einigen Post´s vorher erfragt hatte, bezieht sich auf das oben beschriebene Setup oder ob Teilaktiv besser wäre (Hypex Fusion 252 mit eigebauter Weiche für die beiden TIW 300, den MT/HT mittels passiver Weiche und dann einer Endstufe befeuern, hier z.B. mit dem Nilai500 von Hypex). Die zweite Variante wäre natürlich teurer, aber wenn es das klanglich Wert ist, würde ich den Weg gehen. Darauf war meine Frage bezogen.

        Bitte sei mir nicht nachtragend, was interpretiere ich da falsch oder haben wir aneinander vorbeigeredet? Irgendwo liegt wahrscheinlich der Denkfehler bei mir.
        Könntest du mir das nochmal für blöde erklären?

        Gruß Christian

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 28570

          Richtig, mit einem 503 brauchst du keine Weiche mehr, Teilaktiv wird nicht besser, vieleicht auch nicht schlechter. Ich würde das sauber lösen mit einem 503.

          So wie hier:
          https://heissmann-acoustics.de/dxt-wave-xl-fusion/
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Timo
            Registrierter Benutzer
            • 22.06.2004
            • 10417

            du kannst das mit dem Hypex 503 vollaktiv machen, ... und Punkt.

            Oder eine günstige Alternative wäre Teilaktiv, ... du brauchst also nicht drei Endstufen pro Box sondern Zwei. Die untere Trennung macht man aktiv am DSP und die obere Trennung passiv mittels Weichenbauteilen, ... dadurch, dass die Mittel- und Hochtonsektion eine bewährte Weiche hat, könnte das auch jeder Neueinsteiger bewältigen.
            Nachträglich kann man am DSP trotzdem am Mittel und Hochton entzerren, also verbiegen. Je nachdem wie man es macht spart man richtig Geld. Bei gleicher akustischer Qualität.

            WIIM Ultra 333 Euro (Sonderpreis) plus zwei Fosi audio V3 rund 220 Euro sind rund 550 euro für die komplette Elektronik plus ein paar Weichenbauteilen. Was kosten die zwei 503 Hypexe?

            Ich komme zum ersten Satz zurück, es geht auch das 503er!!!

            Gruß Timo

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 28570

              Naja, der Vergleich hinkt. Das 503 ist ein Monster. Das 123 wäre vergleichbar, Stück für 450 Euro.
              Der Hypex kann 3 Einstellungen speichern und hat (soweit ich weiß) mehr Filter.
              Zuletzt geändert von walwal; 22.10.2025, 16:16.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Opelfreak
                Registrierter Benutzer
                • 10.01.2010
                • 426

                Also ich vermute in Anbetracht des Lindemann Vorverstärkers ist das Thema "kostengünstig" hier von nachrangiger Bedeutung. Die 503er sind Spitzenteile dafür. Ich würde den 100W Ausgang an die passive Weiche legen und die beiden großen Ausgänge an je einen TIW300. Da kann man zur Not gut einzeln rumbiegen. Die Gehäuse nicht wahnsinnig groß, lieber die Leistung nutzen und kräftig entzerren.

                Kommentar

                • FlachZange
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.04.2025
                  • 32

                  Danke erst einmal für die zahlreichen Antworten, das hat mir sehr geholfen.

                  Ich habe heute mit jemanden vom lautsprechershop.de telefoniert. Er selber macht das ganze seit über 30 Jahren und hat bereits bei mehreren der namenhaftesten "Lautsprecherhersteller" die Entwicklung einiger Modelle übernommen. Er sagte zu mir, ich solle den Hypex Fusion FA503 nehmen und gut ist, besser könnte ich es nicht machen und mit den richtigen Chassis könne man die Lautsprecherbox mit anderen auf dem Markt befindlichen zwischen 100.000,- und 200.000,- EUR Böxchen vergleichen und die würden auch nicht besser klingen. Die Fusion-Modelle von Hypex seien extrem gut. Er meinte auch, dass der 503er mit seinen 3 Kanälen super zu meiner 3-Wege passt, Die beiden 500W Verstärker jeweils für TT und der andere für MT, der 100W an soll an den HT. Diese Aussage bewegt mich zu einer vollaktiven Variante mittels dem 503er. Alles in allem bekomme ich für den Preis des 503er, in Höhe von 785,- EUR/Stück, eine 3 Wege DSP-"Weiche" mit ordentlich Einstellmöglichkeiten und 3 potenten Endstufen und das ganze mit extrem kurzen Schaltungswegen. Schönes All-in-One Gerät.

                  Statt des Lindemann Musicbook II Vorverstärker´s riet er mir zum M66 Streaming DAC-Vorverstärker von NAD, mit welchem ich auch Messungen und schnellste Anpassungen vornehmen könne, denn er hat Dirac an Board.

                  Ich mache mich die Tage dann daran, das Gehäuse genauer zu planen.

                  Kommentar

                  • Opelfreak
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.01.2010
                    • 426

                    Oha, der M66 reißt ganz schöne Löcher in den Geldbeutel. Da könnte man dann eher vom 503er auf den 502er plus 123er/253er wechseln und dafür beim Lindemann bleiben. Ich streame selbst lieber über den 65" Fernseher und diverse Kisten, da wäre mir das Display von beiden Streamern zu klein bzw. zu weit weg.

                    Klangverbiegung mache ich im Moment auch mit Dirac über den C658, davor hatte ich auch Antimode Kisten. Von Vollbereich Korrektur bin ich wieder weg und mache das nur noch bis zur Trennung zum MT. Die passive MT-HT Weiche in der Concorde ist sehr gut. Vollaktiv habe ich noch nicht gehört, würde ich aber gerne mal im Vergleich. Automatische Verbiegung kann gut sein, kann aber auch schlechter klingen als händisch gemessen und wenig verbogen.

                    Das nur zur Erklärung warum ICH tatsächlich das 503 mit passiver Weiche nehmen würde und die TT mit Laptop und Mikro von Hand (und Gehör) anpassen würde.
                    Automatische Verbiegung ist super für schnelle und gute Ergebnisse. Aber bei dem Aufwand würde ich die letzten 100m Meter auch noch gehen.

                    Kommentar

                    • Mr. Pit
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.04.2002
                      • 1712

                      Schau mal hier, meine Vourtune https://forum.visaton.de/forum/galer...13605-vourtune und dazu passend die Vourturms (schade finde ich in der Galerie nicht mehr). Man kann problemlos 3-Wege digital\aktiv + 0,5 Wege passiv kombinieren. Ich würde HT zum MT passiv belassen und den TT !und den SUB! Aktiv trennen. Die TT bekommen richtig drive, wenn sie vom Tiefstton mit 24\48 db\8ave entlastet werden, d.h. Aktiv MT zum TT und aktiv zum Sub TT, also einen ne 4-Wege Box.
                      Grüße
                      Mr. Pit

                      Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                      Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                      Front Vourtune
                      Sub Vourturms

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X