By the way:
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Designikone Braun L2
Einklappen
X
-
Also, ich sitze hier und höre meine gerade fertig gewordenen Monoblöcke (Buscher El Clasico) mit den CHESS (W250S in 25 Litern GHP). Was soll ich sagen, Ralf´s ursprüngliches Konzept ist, was den Bass betrifft, goldrichtig - so muss etwas, was wie die L2 aussieht klingen !
By the way:
Gruß Klaus
- 2 Likes
-
Wieviel Liter hat eigentlich die LS 2 ?Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
Der BG20 ist mit unter 50 Litern auch eher unglücklich ...Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Das sieht gut aus, allerdings sehe ich mit bedenklichem Blick auf die 0,6 mm² Basspulen. Da hätte ich doch Angst, das die vor einem PAW 25 mit bis zu 450 Watt Musikleistung zu Heizspulen werden. Sie sind auch recht hochohmig. Nimmt man andere wird aber wieder die ganze Simu gräßlich.Zitat von Timo Beitrag anzeigender B80 bündelt nicht sehr stark, und den habe ich auch kaum angehoben, im Gegensatz zum B100, der unbedingt angehoben werden muss.
Diesbezüglich habe ich aber keine Erfahrung mit dem frs5x, ... mich lässt der Gedanke aber nicht los was ZWEI Höchtöner zusammen machen, vielleicht wäre es besser nur EIN Hochtöner zu nehmen und den Rest als MT zu verwenden, auch hier habe ich eine Simulation versucht, da wo Pegel gebraucht wird spielt nun ein Breibänder mehr und im Hochton wird nur ein Treiber benötigt weil die anderen auch sehr hoch spielen ... und mir gefällt der Gedanke der einfachen Serienweiche zwischen MT und HT, ... und in Summe wird was richtig Lautes draus! Da braucht man wirklich auch was lautes im Bass, deswegen würde ich nicht zum W250S tendieren, sondern in BR und zum PAW25. Der macht im Einzelversuch, hab mir ein Messexemplar besorgt, einen super guten Eindruck. Und was ich direkt gemerkt habe, dass dies ein ganz toller Grundtöner ist. Bass kommt bedingt raus bis unter 40 Hz. Aber das ist immer eine Sache des Gesamtkonzepts.
Edit, vermutlich wirds auch mit dem W250S ähnlich laut werden, ich habs gerade verglichen, da kommt was ähnliches raus, ...
Ich habe (mal wieder ) gebastelt....Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Noch eine Kleinigkeit verbessert, aber , wenn das alles in eine LS 2 mäßige Box soll, mir wäre es zu heftig. Aber es kommt ja auch immer auf die gewünschte Lautstärke an
Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Hallo,
jetzt hatte ich endlich ausreichend Zeit eure Simulationen zu studieren. Ein herzliches Dankeschön an alle für die Unterstützung.
Ich habe mich entschieden und werde die mit dem W250S-8 aufbauen. Ein Hypexmodul habe ich auch noch übrig, der Hochpass nach Klaus wird also ebenfalls realisiert. Die Serienweiche im MHT Bereich werde ich ebenfalls umsetzen.
Demnächst folgen Bilder zum Bau.
Grüße Ralf
Kommentar
-
Hallo,
habe heute mit dem Bau begonnen. Seitenteile und Oberseite bestehen aus 16 mm MDF + 4 mm Buchesperrholz. Die Front für den W250S bekommt eine weiße Kunstlederbeschichtung. Die Schallwand für die FRS5X besteht aus 3 mm Flugzeugsperrholz + 0,7 mm schwarzes Tulpenbaumfurnier.
Nächste Woche geht's weiter.
Grüße Ralf
- 1 Likes
Kommentar
-
Hallo Ralf, jetzt erst kann ich das Bild mir genauer anschauen, und was sehe ich da, was mir unbekanntes, ... was für ein Kleber verwendest du? ... ich benutze normalen Ponal Holzleim und bin da absolut zufrieden, aber da sehe ich auf dem Bild etwas Neues was ich so nicht kenne, ... bitte schlaue mich auf, ... und im übrigen, hätte ich die wirklich gerne gehört. Vielleicht kommen wir mal ohne die große Runde dazu, uns zu treffen, ...
Kommentar
-
Ich leime nur noch mit Titebond. Ich habe diesem Leim beim Gitarre bauen entdeckt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Vor allem hat er den Vorteil daß er glashart aushärtet. Bei Ponal hatte ich immer den Eindruck, das er nicht komplett aushärtet. Übergequollendner Leim hat beim schleifen immer geschmiert.
Mittlerweile sind die Gehäuseteile fertig.
Grüße Ralf
- 1 Likes
Kommentar
-
Endlich geht's weiter ...
Front und Rückwand bekommen eine weiße Kunstlederbeschichtung, Seitenwände und Oberseite sind mit 4 mm Buchesperrholz beschichtet. Die werden nur gewachsen und / oder geölt.
Ich hoffe in der nächsten Woche den Gehäusebau abzuschließen und dann mit der Frequenzweichen Entwicklung zu starten
Grüße Ralf
Kommentar
-
zuerst mal bin ich auch gespannt wie später der akustische Eindruck ist, aber ich bin auch interessiert an der Fertigungsweise der Gehäuse. Gerade vorgerstern und gestern habe ich mir über die Fertigungsweise meines neuen kleinen Subs Gedanken gemacht und das ging auch in die Richtung dünnes Sperrholz zu nutzen.
Kommentar
-
Ralf, mir ist noch was aufgefallen, ich habe in meinem Beruf, wie du weißt, sehr viel mit Leder zu tun, die Materialdicke spielt sich in Bereichen rings um 1,2 mm statt, mit plus minus 0,2 mm Toleranz. Ist deine Schallwand nicht zu groß? dass du ringsum das Leder umbugen kannst? ich gehe davon aus dass die Schallwand mehr als 2 mm kleiner gemacht werden müsste. ODER vielleicht sieht man dies auch auf den Bildern nicht so gut, denn ich weiß, dass du das eigentlich auch wissen müsstest ;-)
Kommentar
Kommentar