Bernd,
warum?
weil es 5 Sterne von 38 Kunden erhielt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HT21 + 2 TIW250XS Bassreflexstandbox
Einklappen
X
-
Dieses Teil würde ich nicht für sehr vertrauenserweckend halten. Kann aber jeder halten, wie er will.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo hier kann man mit dem Mikro messen und den alten kalibrieren:
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja stimmt ist die Seriennummer 6896
Keine Ahnung ob es sich vielleicht auch über die Jahre verändert hat.
Denke aber eher nicht.
Was ich auch noch probieren wollte die Position vom Lautsprecher ändern,
momentan steht er immer mitten im Raum wenn ich probe höre,
dann wollte ich auch mal Stereo Testen, und endlich wolle reinstopfen.
Habe Terminals paar Widerstände und 1µF 1,5µF 2,2 µF Kondensatoren zum rumprobieren bestellt.
Also macht schon spaß das ganze, und ich will versuchen alle Fehlerquellen auszuschließen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Meins hat die Seriennummer 28342. Deins müßte dann ja sehr viel niedriger sein.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Das muss ich unbedingt mal machen, auch wenn mein Mikrofon schon sehr alt ist, also fast ein Jahrzehnt könnte es sein. Zum messen benutze ich ein M Audio fast track pro, dafür habe ich extra einen alten PC mit Windows 7 aufgehoben weil es für Windows 10 keine Treiber gibt
Der Mini DSP ist auf jeden Fall eine Hilfe, ich glaube ich muss mir noch mal einen Verstärker bauen zum testen, zum messen habe ich einen Einkanal TDA7294 Verstärker mal gebastelt, aber es ist ja ein großer Unterschied ob es jetzt den Hochtöner oder Tieftöner betrifft also die Änderung, dies zu separieren wäre vorteilhaft.
Und was ich auch mache ist viel Probe hören, und dann schaue ich mit der Android App spectroid welche Teile von der Musik in welcher Frequenz sind, und mir zu dominant erscheinen, oder zu sehr im Hintergrund sind. Also es klingt schon ganz okay aber wird nach längerer Zeit etwas anstrengend, und irgendwie habe ich das Gefühl dass der Mittel und Hochton immer noch zu sehr präsent ist.
Aber Versuch macht klug.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Sollte das mit den Kalibrierdateien für das MM1 noch nicht geklappt haben, hier der Link:
www.beyerdynamic.com/mm1-register
Bei mir kamen sie innerhalb weniger Minuten, allerdings natürlich werktags zu normalen Arbeitszeiten. Ich finde es schon toll, das jedes Mikro einzeln gemessen wird und die Daten dann digital verfügbar sind.
Gruß Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenIch denke dass der TIW250 ehe bis 500Hz konstruiert wurde und nicht bis 1kHz. Du hast einen Bodybuilder mit einer Diva verbunden. Das kann nicht gut klingeln.
ist klingt so als wäre mehr Hochton vorhanden., schwer zu beschreiben auch sehr detailreich und das obwohl es nicht zu laut sein kann.
Mit dem TIW bin ich eigentlich zufrieden ich glaube der macht seine Aufgabe gar nicht so schlecht, aber keine Ahnung vielleicht unterliege ich da auch einem Irrtum.
Und ich höre irgendwie immer wieder viel lauter mit diesem Lautsprecher, so in dem sinne wenn es lauter ist hört man mehr.
Ich glaube morgen oder so werde mal probieren das Horn komplett etwas abzusenken. Vielleicht habe ich auch den Bass zu trocken abgestimmt.Zuletzt geändert von Hiege; 27.07.2022, 22:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke dass der TIW250 ehe bis 500Hz konstruiert wurde und nicht bis 1kHz. Du hast einen Bodybuilder mit einer Diva verbunden. Das kann nicht gut klingeln.
Als ich den PAW25 für meine Hornbox testete hatte ich aus Lust und Laune den PAW mit einer 1" Kalotte gepaart. Ein lineare Amplitudengang aber es klang im vergleich zu 3 Wege Box einfach bescheiden und die ALs130 sind einfach klasse. Da kann man viel falsch machen und dennoch klingen sie ganz gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Huhu
Also ich habe mal weiter gemacht, gehört gemessen, Frequenzweiche abgeändert,
mit dem mini DSP Frequenzbereiche abgesenkt und erhöht zum Testen usw.
Den Lautsprecher gedreht und gemessen, die Entfernung Vom Mikrophon verändert, also ganz viel rumprobiert und versucht irgendwelche Erkenntnisse zu gewinnen.
Und das ganze mit der Concorde WG verglichen, es klingt wirklich so krass anders,
aber irgendwie habe ich trotzdem das Gefühl das es auch einigermaßen ausgewogen ist mit der aktuellen Frequenzweiche.
Was das mit dem Aktivieren angeht müsste ich einfach zuviel Zeug kaufen,
und die kommende Heizkostenrechnung demotiviert mich gerade in dem Bereich Geld auszugeben.
Und ich habe immer das Gefühl das der mini DSP den Klang verschlechtert.
Die aktuelle Frequenzweiche:
Messung von dem aktuellen Stand:
Messung nur der HT:
Messung nur der TT:
Also keine Ahnung, ich glaube ich werde es mal gescheit aufbauen und in Stereo testen.
MfG Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenIch glaube deine Messungen sin OK
Eine Kalibrierung vereinfacht schon deine Arbeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube deine Messungen sin OK
Eine Kalibrierung vereinfacht schon deine Arbeit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich will dir zeigen was ich meine:
Hier nur mit einem TIW250 und teilaktiv aber nur weil es einfacher zum simulieren ist. Man muss für 2TIW nur die Werte der Bauteile umstellen.
Standbox Passiv HT21 2xTIW250XS_V6 SW.BPJ
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe so das Problem dass ich nicht genau weiß wie sehr ich meiner Messung trauen kann.
Ich weiß z.b nicht ob der messabstand zu gering ist für eine ordentliche addition der Signale.
Und ob die kleine Überhöhung bei 1000 bis 2000 Hz eventuell Messfehler sind.
Mini DSP wäre auf jeden Fall möglich, weil ich so ein Ding hier rumfliegen habe, aber auch einige alte Weichenbauteile zum rumprobieren. Was digitale Filter angeht bin ich nicht so fit. Aber man kann das ja bestimmt irgendwo nachlesen.
Morgen werde ich auf jeden Fall mal die Chassis einzeln messen, und mal Tieftöner oder Hochton abklemmen. Die Frequenzweiche habe ich einfach auf einem Brett mit reißzwecken gelötet und die Kabel mit Wago-klemmen verbunden, das funktioniert ganz bequem muss ich sagen. Und vor allem mal die Position im Raum Verändern von Lautsprecher und Mikrofon, um den Einfluss davon feststellen zu können.
vielen Dank für die Tipps, also im Grunde bin ich schon sehr begeistert von den Dingern, aber man will halt noch mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dein Plan ist gut, nur vielleicht wäre es nicht besser erst mit miniDSP deine Box abzugleichen und später passiv machen. So ersparst du dir viel Zeit und kosten.
Die Weiche im HT ist nach einer Erfahrung ein akustischer LR8 F0=900Hz Filter. Nun kann man am PC mit Eqs auf linearen Verlauf abstimmen und schauen ob es dir passt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: