Aber der EFG ist bei CD-Hörnern "anders", also konstant:
Quelle: http://www.acousticfrontiers.com/201...vity-speakers/
"..This kind of frequency response will look very different to that from a cone / dome speaker. Automated room correction routines that attempt to correct to an arbitrary target curve do not take differing speaker directivities into account, and this is a good reason not to use them unless you can manually draw the target curve. If you find one that lets you set the target curve, such as Dirac Live, a good approach is to measure the uncorrected speakers, use a high level of smoothing such as one octave to show the shape of the frequency response at the listening position, and then fit the room correction target curve to this..."
Diese Art von Frequenzgang sieht ganz anders aus als bei einem Konus-/Kalottenlautsprecher. Automatisierte Raumkorrekturroutinen, die versuchen, auf eine beliebige Zielkurve zu korrigieren, berücksichtigen keine unterschiedlichen Lautsprecher-Richtcharakteristiken, und dies ist ein guter Grund, sie nicht zu verwenden, es sei denn, Sie können die Zielkurve manuell zeichnen. Wenn Sie eine finden, mit der Sie die Zielkurve festlegen können, wie z. B. Dirac Live, ist es ein guter Ansatz, die unkorrigierten Lautsprecher zu messen. und dann die Raumkorrektur-Sollkurve daran anpassen
Also muss man bei CD-LS anders vorgehen. Wenn im Studio mit mit "Nicht-CD" abgemischt wird, passt es zu Hause mit CD nicht. Und umgekehrt. Du weißt ja: "Circle of Confusion".

Einen Kommentar schreiben: