Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boombox W130X + FRS8, edit: FR58

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blindrabbit
    Registrierter Benutzer
    • 02.12.2019
    • 584

    Naja, darauf läuft es wohl hinaus. Tatsächlich habe ich versucht, das Kunststoffgewebe mit dem Fön zu erwärmen und in die Fase hinein zu dehnen. Das hat aber nicht ganz geklappt, hat eher bis zum Rand nachgezogen. In dem Ausschnitt ist es frontseitig mit Heißkleber befestigt, der beim fönen ja schön schmilzt. Leider hier und da zu viel, so dass der Kleber durch die Bespannung gedrückt wurde.
    Dahinter liegt eine Plexiglasscheibe die separat mit Bespannstoff beklebt ist. In de Fall mit Sprühkleber.

    Kommentar

    • BananaJoe
      Registrierter Benutzer
      • 01.01.2004
      • 470

      So, hab jetzt noch versuchsweise den Sperrkreis der CT 286 eingebaut um die Überhöhung bei 2 kHz etwas zu bremsen. Gefällt mir mit besser, auch wenn mit das Loch bei 4 kHz noch größer wird (hat die CT 286 übrigens auch). Evtl. bekommt man das ja noch etwas schmalbandinger hin.

      Lila = ohne SG / Türkis mit SG - direkt am BB
      Orange = ohne SG / braun = mit SG - 1m Entfernung

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: boombox 2.PNG Ansichten: 0 Größe: 138,3 KB ID: 691968

      Hier mal spaßeshalber REW EQ drüberlaufen lassen

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: boombox 2 eq.PNG Ansichten: 0 Größe: 151,6 KB ID: 691969

      Kommentar

      • blindrabbit
        Registrierter Benutzer
        • 02.12.2019
        • 584

        Ist das jetzt eigentlich mit oder ohne Rahmen gemessen? Es kommt mir so vor, als hätte das schonmal besser ausgesehen.

        Kommentar

        • BananaJoe
          Registrierter Benutzer
          • 01.01.2004
          • 470

          Mit Rahmen!

          Klingt jetzt aber nicht sooo schlecht...

          Kommentar

          • blindrabbit
            Registrierter Benutzer
            • 02.12.2019
            • 584

            Die kleine "Freispiel" hat sich gestern ihre ersten Sporen verdient. Sie durfte eine Gartenparty beschallen und hat bewiesen, dass die Lautstärke dafür absolut reicht. Auch den audiophilen Gästen hat's sehr gefallen. Ein JBL Besitzer zeigte sich schwer beeindruckt. Minimalziel erreicht!

            Prädikat: kann man so machen. Sehr gut sogar.
            Und: Für den Garten reicht's
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • BananaJoe
              Registrierter Benutzer
              • 01.01.2004
              • 470

              Kann ich mir gut vorstellen. Ich hab auch mal versuchsweise meinen KT100V-Sub mit den CT 242 (FRS8) am 2.1 Nobsound kombiniert- bis zu einem gewissen Pegel passt das schon.

              Ich baue auch grad wieder... 3 Wege Monoamp + DSP - DTW72, FRS8, W130X - mal sehen was da rauskommt.

              Kommentar

              • blindrabbit
                Registrierter Benutzer
                • 02.12.2019
                • 584

                Wenn schon, dan richtig, was?

                Kommentar

                • Bastel-Wastel
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.01.2022
                  • 7

                  Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
                  ... Der passt ganz ohne passive Bauelemente ins Konzept mit dem Nobsound Verstärker Board (mit 6dB Hochpass bei 100 Hz und 12dB Tiefpass bei ca. 200 Hz) Die Phase sieht so deutlich besser aus und die Maximalpegelproblematik ist auch marginal...
                  Wie würdet ihr die Filter (Trennfrequenz und Flankensteilheit) für FR58 und W130X setzen, wenn man nicht auf die festen Werte des Nobsound Verstärker Boards angewiesen ist? Ich möchte die Box mit einem Wondom DSP-Modul aktivieren.
                  Ein USB-Mikro zum selbst messen ist vorhanden. Mich interessieren aber evtl. bereits gesammelte Erfahrungen, was den FR58 zumutbar ist.
                  Zuletzt geändert von Bastel-Wastel; 26.03.2025, 11:58.

                  Kommentar

                  • blindrabbit
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.12.2019
                    • 584

                    Soweit ich mich erinnere, könnte es von Vorteil sein ,die Trennung etwas höher bzw etwas steiler zu legen. Im Übergangsbereich hatten laut Simu die BBs den Pegel begrenzt. Bei steilerer Trennung könnte aber die Phase Schwierigkeiten machen.
                    Schön wäre noch, wenn man den TT nicht verpolen müsste, falls das per DSP zu bewerkstelligen ist.

                    Kommentar

                    • Bastel-Wastel
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.01.2022
                      • 7

                      Ich muß dazusagen, daß ich mein BoomBox Projekt schon vor 2 Jahren mit 2 FR58 (8Ohm) und einem OmnesAudio SW5.01 (4 Ohm) angefangen habe.
                      Auf dieses Projekt hier bin ich erst später gestossen.

                      Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
                      Soweit ich mich erinnere, könnte es von Vorteil sein ,die Trennung etwas höher bzw etwas steiler zu legen.
                      Ja, ich bin davon ausgegangen, daß die FR58 nicht wesentlich unter 200Hz spielen sollten, und ich habe daher die BB bei 200Hz mit 24dB LR getrennt.

                      Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
                      Bei steilerer Trennung könnte aber die Phase Schwierigkeiten machen.
                      Mit der Trennfrequenz des TT habe ich schon etwas experimentiert, ich bekomme aber eine unschöne Senke zwischen 100-200Hz nicht zufriedenstellend weg. Das könnte an der Phasenproblematik liegen. Daher überlege ich, die BB doch etwas tiefer oder flacher zu trennen.

                      Kommentar

                      • blindrabbit
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.12.2019
                        • 584

                        Du kannst das ja mit DSP gut ausprobieren. Die Trennung, bei mir funktioniert im Betrieb sehr zufriedenstellend. In der Regel würde ich behaupten, dass eher der TT die Grenzen setzt.

                        Kommentar

                        • Bastel-Wastel
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.01.2022
                          • 7

                          Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
                          ... mit dem Nobsound Verstärker Board (mit 6dB Hochpass bei 100 Hz ...
                          Manche Anbieter dieses Verstärkerboards empfehlen zusätzlich noch einen Hochpasskondensator zu verwenden, das scheint ihr nicht gemacht zu haben. Mit einer Trennfrequenz von 100Hz mit nur 6dB Filtersteilheit bekommen die kleinen BB ja noch ordentlich Bassanteil ab. Da hätte ich Bedenken, aber es scheint ja zu funktionieren.
                          Zuletzt geändert von Bastel-Wastel; 28.03.2025, 11:00.

                          Kommentar

                          • blindrabbit
                            Registrierter Benutzer
                            • 02.12.2019
                            • 584

                            Den Hochpasskondensator habe ich in einem andern Fall tatsächlich auch verwendet. Das aber dashalb, weil sonst die Trennung des W130 zum sub nicht funktioniert hätte.
                            Belastungsmäßig sagt die Simuation, dass die 6dB für die FR58 gerade so reichen. Und die Boombox läuft jetzt schon ein paar Jahre klaglos. (wird aber auch nicht dauerhaft mit maximalem Pegel gequält)

                            Kommentar

                            • Bastel-Wastel
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.01.2022
                              • 7

                              Hallo,

                              ich habe meine BoomBox vollendet.
                              Die BB sind zwei FR58, der TT ist ein OmnesAudio SW 5.01 und die Passivmembran ist ein geschlachteter Dynavox DY-166-9A.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P4030062_DxO.jpg
Ansichten: 0
Größe: 328,0 KB
ID: 728784
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P4030063_DxO.jpg
Ansichten: 0
Größe: 218,9 KB
ID: 728785

                              Ich habe die Trennfrequenz auf 150 Hz / 12 dB für die BB und auf 200 Hz / 12 dB für den TT eingestellt.
                              Per DSP EQ habe ich nur zwei Sperrkreise zum glätten zweier Spitzen realisiert. So klingt die Box für mich am
                              besten, alles weitere Glattziehen per EQ hat den Klang irgendwie getrübt.

                              blau ohne Sperrkreise, grün mit Sperrkreisen

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BoomBox_Frequenzgang.jpg
Ansichten: 0
Größe: 253,2 KB
ID: 728786

                              Gruß Bastel-Wastel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X