was heißt " wieder Mist"? Das Upsamplen wird zwar das Signal zwar leicht verändern aber bei Pseudo-Random sollte das immer gleich und daher egal sein.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Arta
Einklappen
X
-
Hallo,
hier mal einige Screenshots
Das Signal habe ich gewählt
[img=http://img188.imageshack.us/img188/973/screenshotanregungssign.jpg]
Die Impulsantwort kommt raus
[img=http://img10.imageshack.us/img10/5854/screenshotimpulsantwort.jpg]
Dieser Frequenzgang kommt raus
[img=http://img10.imageshack.us/img10/4825/screenshotfrequenzgang.jpg]
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Hi Verrückter,
das sieht nicht gut aus. Das sieht igentlich so aus, als wenn gar nix ankäme oder als wenn Du 2-kanalige Messung gewählt hättest aber nur 1-kanalig eingespeist.
Wie sieht denn der Aussteuerungspegel aus, wenn Du "Generate" im Menüpunkt "Record / Impulse response" wählst (auch wenn Du extern einspeist kann man das ja als VU-Meter misbrauchen).
Du solltest übrigens sowohl bei der Generierung als auch bei der Messung 44100 Hz Abtastfrequenz wählen, das entspricht dem CD-Format. Sonst muss ja schon das Brennprogramm die Datei "umrechnen" - wer weiß was da rauskommt . . .Gruß Pico
<<< Studieren UND Probieren >>>
Kommentar
-
hallo verrückter!
wie hast du denn arta mit vista zum laufen gebracht?
ich hab bei diversen händlern mindestens 7, 8 laptops ausprobiert. mit vista hat das nie gefunzt. mit der USB karte überhaupt nicht, mit den onboard karten mit diversen fehlermeldungen.
habe meinen neuen laptop auf XP downgegradet, nun funzts. eventuell liegt ja da dein problem??
gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
Hi Verrückter,
im IMP-Modus erwartet External PULSE genau das - einen externen Puls (s. engl. Handbuch S. 70). Wenn Du ein externes Rauschsignal messen willst kannst Du:
1. ganz normal Periodic Noise wählen - aber an den Ausgang der Soundkarte einfach nix anschließen sondern eben extern einspielen. Bei einer 1-kanalige Messung MUSS das Noise aber Periodic sein und Du musst mit 44100 Hz messen und das erzeugte Periodic Noise muss auch 44100 Hz haben damit es passt.
2. Dasselbe Spielchen geht auch im SPA-Modus, ist aber schwieriger zu erklären.Gruß Pico
<<< Studieren UND Probieren >>>
Kommentar
-
Zitat von pico Beitrag anzeigenHi Verrückter,
im IMP-Modus erwartet External PULSE genau das - einen externen Puls (s. engl. Handbuch S. 70).
Wenn Du ein externes Rauschsignal messen willst kannst Du:
1. ganz normal Periodic Noise wählen - aber an den Ausgang der Soundkarte einfach nix anschließen sondern eben extern einspielen. Bei einer 1-kanalige Messung MUSS das Noise aber Periodic sein und Du musst mit 44100 Hz messen und das erzeugte Periodic Noise muss auch 44100 Hz haben damit es passt.
2. Dasselbe Spielchen geht auch im SPA-Modus, ist aber schwieriger zu erklären.
Mh, es sieht so aus, als ob ich das mit Arta nicht messen kann. Sehr schade. Ich dachte ich hätte vielleicht nur ein falsches Signal, aber das ist es wohl nicht.
Hat Jemand noch ne Idee? Ich möchte einfach nur den FG des Players messen. Allzu genau muss es garnicht sein, es geht mir "nur" um die Kanalgleichheit...
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Hallo Verrückter,
nicht verzagen ! ARTA ist ein HOCH-professionelles Messwerkzeug.
Natürlich kann ARTA auch das, was Du vorhast, PERFEKT erledigen.
Zumindest kann ARTA das ebenso gut wie die anderen sogenannten
"Profi-Programme", die das Zehnfache kosten.
Als ich vor einiger Zeit den Frequenzgang eines mp3-Players messen
wollte, klappte das auch nicht auf Anhieb so präzise und so schnell,
wie ich mir das vorgestellt hatte. Letztendlich habe ich mir dann ein
spezielles Mess-Signal selbst hergestellt. Damit ging es dann prima,
obwohl das Signal nicht 100-prozentig "gelungen" ist. -
Man kann mehrere leichte Tiefton-Glitches hören. Bisher war es mir
aber einfach zu aufwendig, das Mess-Signal nochmals herzustellen,
und die Messungen klappen ja auch trotz der Glitches.
Frequenzgänge lassen sich damit in 1/6 Oktaven messen. Wenn Dir
das reicht und Deine Messung noch aktuell ist, kannst Du mir gerne
Deine Email-Adresse zukommen lassen. Ich schicke Dir die Datei mit
dem Signal dann als Email-Anhang. Das ist eine 45 Sekunden lange
wav-Datei (16 Bit, 44100 Samples/s, Stereo, ca. 8 MByte groß).
Diesen "Song" müsstest Du Dir als Track auf eine Audio-CD brennen.
Tipps zur Einstellung von ARTA kann ich Dir dann auch noch geben.
Vielleicht kommst Du ja so zum Ziel.
Gruß
Messfreak
Kommentar
-
ARTA 1.6
Der Nikolaus kommt!
Am 6. Dezember wird es das nächste Update geben. Folgende Erweiterungen/Ergänzungen werden enthalten sein:
- Transienten Recorder mit Spektrum Analyzer. Verbesserte Triggerung mit Wahl des Triggerkanals und Predelay
- Wahl der Auswertung bei importierten Wav oder Ascii Files als IR oder Time Record
- Directivity Patterns --> Erweiterung um Contour Plot
- Zoom für alle Zeitfenster (8 x Zoom) mit Anzeige des Zoom-Wertes (Grafik, oben rechts)
- Imp Fenster --> Neuer Button um Cursor auf max Peak zu setzen
- Neues Tool: Zweikanalmonitor (1/3 Okt.) simultan für beide Eingangskanäle, z.Zt. nur elektrisch (Vorbereitung für echte akustische Zweikanalmessung)
- Target: Ergänzung um Filter mit variabler Güte sowie zusammengesetzter Bandpass
- Laden von Target Files ohne Begrenzung (Restriktion auf 720 Punkte aufgehoben)
- Differenzbildung (Target-aktuelle Messung) im FR1/FR2/Spa Mode zur schnellen Einstellung von EQ's und Weichen
- sowie weitere Kleinigkeiten
Gruß
HeinrichWenn es die letzte Minute nicht gäbe, würde kein Projekt je fertig!
Kommentar
Kommentar