BigBox
ganz cool!
Vielleicht könntest du dein Setup der Weiche verraten. Zum Beispiel die Verzögerung zwischen den TT/MTT und MTT/HT und welche Weichenart, am besten elektrisch und dann akustisch. Ich muss sagen ich komme bei mir immer wieder zu akustischen Butterworth 3 Grades zurück. Gestern habe ich ein MT auf die 3 Wege gestellt und es gefiel mir. Irgend wie akustisch besser, ich weiß es nicht ob das die Anordnung oder die Membranfläche oder beides ist. Da kommt die Idee auf die 3Wege eine auf dem Kopf 2Wege mit TT/MT aufzustellen. So würde ein echter d'appolito Lautsprecher entstehen mit 2 12" TT in 20m2 Zimmer.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klirrfaktormessungen mit REW
Einklappen
X
-
dieser Thread geht genau in die Richtung, wo ich meinen Wissensschatz auch auf Stand bringen möchte, ... ich habe die Woche über die Kombination Stella TIW200B100 mit drei verschiedenen elektronischen Zuspielern gemessen: Class D, NAD Vollverstärker und aufgetrennter NAD plus Audaphon DSP.
Da die Messpegel unterschiedlich hoch waren habe ich sie zunächst auf gleichen Pegel gebracht, ... ungefähr auf 95 dB;
(OT später habe ich noch die Winkelmessungen gemacht, dies bitte hier ignorieren, ...)
Ich wollte wissen ob ein Amplitudenpeak als Klirrpeak zu sehen ist und ob man das hört wenn man diesen Amplitudenpeak im HT entzerrt, ... ich möchte es kurz vornwegnehmen, im Schrieb sieht man tatsächlich eine Reduzierung im Klirr, aber ich höre die "Verbesserung" nicht.
Man sieht aber noch etwas, ... bei den Lautstärken messe ich immer ein Vibrieren des angrenzenden Lowboards, so bei 70Hz ... und dies ist bei allen Boxen-Messungen im Bass zu sehen, ... (übrigens, hier kenne ich mich durch meinen Beruf richtig gut aus, unter "NVH" im www nachzulesen. Wie man dies in Autos verhindern kann? da gibt es Tricks und Kniffe!)
Jetzt hier bei mir im Wohnzimmer, die Teile schwerer machen, dass sie tieffrequenter mitschwingen! Wäre eine Lösung, ... die andere wäre raus mit dem mitschwingenden Zeugs!, Klappern bekommt man aber auch weg wenn man die Ursache genau findet, ... und bringe einen akustischen Puffer dazwischen, das wird in der Autoindustrie mit Gummimaterialien gemacht oder mit Filz. Klappern bedeutet, dass zwei Oberflachen sich sehr nahe kommen und durch ihre Amplituden gegeneinander kommen, ...
DAS kann man aus den Mess-Schrieben des Klirrs ableiten, ... ABER das sind Pegel die ich NIE höre, ... bei kleineren Lautstärken sind die meisten Peaks komplett verschwunden, die tun sich nur auf wenn auch ordentlich laut gehört wird, ... Im Zuge des Treffens bei mir in Karlsruhe habe ich viele Resonanzquellen im Raum gefunden und eliminiert, ... nur das Lowboard ist noch übrig geblieben und in der Küche die Gläser und im Wohnzimmer der Gläserschrank, und hier im Speziellen die Türen, ...
Zuletzt geändert von Timo; 23.04.2023, 09:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
Unter 200 hz wird der Raum vermutlich Probleme machen.
in RAR sah ja hier alles perfekt aus.
Ich mache mal noch Messungen bei 85 und 90 dB.
Bin gespannt…
Einen Kommentar schreiben:
-
Es sieht seht gut aus. Da wo du den Zeiger bei 160Hz gesetzt hast und vermutlich 80Hz gibt es etwas was ich mir angeschaut hätte. Man kann sich am Spectrum analyzer jede gewünschte Frequenz anschauen und nach der Ursache suchen.
Bei mir sieht es genau so gut aus, nur eben bei 85dB.
Mache doch eine Messung bei 80dB. Kann deine Box gut leise spielen? Manchmal habe ich das Gefühl, dass große PA Boxen bei leisen Lautstärken ihre Auflösung verlieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Klirrfaktormessungen mit REW
Hallo zusammen,
bisher habe ich mich ja primär auf Prospektdaten, mein Gehör und Dirac verlassen;-).
Heute wollte ich die Daten einmal mit REW überprüfen.
Die Klirrfaktormessungen wurden mit 100 dB durchgeführt in 1m Meter und 0,5 Meter Entfernung (verschiedene Messungen durchgeführt; Ergebnisse alle sehr ähnlich).
Wie kann man diese Messungen nun bewerten?
Nach allem, was ich so gelesen habe, sind die Werte vermutlich ziemlich gut.
Insbesondere K3...
Kann man an solchen Diagrammen Schwachstellen ausmachen?
PS: Klanglich bin ich perfekt zufrieden. Die Messungen sollen primär mein Wissen erweitern...
Viele Grüße
Bastian
Angehängte DateienStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: