Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klirrfaktormessungen mit REW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Timo
    antwortet
    Zitat von blindrabbit Beitrag anzeigen
    Sehr überzeugend. Danke

    Ich schätze mal, Klirr mit 14kHz zu hören wäre ohehin eine Meisterleistung.
    das unhörbar bezog ich nicht nur auf die Klirrstelle bei 14 kHz, auch die Absenkung selbst von einigen dB bei 7 kHz höre ich nicht als Veränderung, ... wir meinen immer wieder in den Diskussionen, dass dieser Peak auf Achse raus sollte, der ist aber nur auf Achse da und schon 15 Grad daneben ist er verschwunden, ... meine Abhörwinkel sind in der Regel um die 15 Grad, sodass der Peak auch ohne Korrektur nie am Hör-Platz ankommt, ... also die Anstiege so wie sie sind lassen, und gut ist, ...

    die Audaphon habe ich heute wieder abgebaut und wird im Schreihals 2024 verwendet, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    Sehr überzeugend. Danke

    Ich schätze mal, Klirr mit 14kHz zu hören wäre ohehin eine Meisterleistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    weiteres Beispiel beim B100 einmal ist Klirr da und einmal ist er weg bei 14 kHz, dies schafft man über die Senkung des 7 kHz Peaks:
    Messung gemacht an der Stella TIW200B100

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Audaphon mit Bassanhebung, ... ohne Audaphon.jpg Ansichten: 0 Größe: 316,8 KB ID: 711194

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: NAD vs Class D Klirr 2 NAD.jpg Ansichten: 0 Größe: 183,0 KB ID: 711195

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: NAD vs Class D Klirr 2 NAD plus Audaphon.jpg Ansichten: 0 Größe: 184,4 KB ID: 711196

    beides klang aber für meine Ohren vollkommen identisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blindrabbit
    antwortet
    Frage: Ich nahm an, dass die Klirrmessungen über der Grundfrequenz (also über der Anregung) aufgetragen werden und nach der Ordnung benannt. Also ein Peak im K2 Klirr bei 2400Hz wären 4800Hz, die durch die 2400Hz angeregt werden. Ein Irrtum?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    egal welche Argumente hier vorgebracht werden, ob es Messungen oder technische Argumente sind, sie werden von Markus nicht verstanden oder ist es eher ein nicht verstehen wollen, ... ich mache einen letzten, aber sehr konkreten Versuch, in den Messungen der Soli von oben sind die zwei TIW bei 550 Hz getrennt und mit LR24 im Tiefpass. Die erste "schlimme" Stelle in der Amplitude vom TIW200 ist bei 1200 Hz, diese sieht man im Klirr bei 2400 Hz, wenn kein Tiefpass anliegt. Wenn die Trennung eingeschaltet wird ist der Klirr K2 und alle weiteren Klirrkomponenten komplett elliminiert, ... denn der Klirr kommt genau von dieser "schlimmen" Frequenz. Ich habe wirklich versucht so zu formulieren, dass jeder es versteht.
    die Satorikalotte ist super gut hat aber im Vergleich zu den beiden TIW200 etwas viel K3. Dieser beginnt ab 100 bis 105 dB, ... ist aber beim besten Willen nicht störend. Was mich etwas umtreibt ist die obere Trennung die ich nochmals ändern muss. Die G20SC kann vermutlich deutlich tiefer getrennt werden und das muss ich noch austesten, aktuell ist die bei 3,5 kHz getrennt, und dies versuche ich noch tiefer zu ziehen, ... aktuell ist der Klirr an den Stellen aber nicht auffällig. Es geht um die Verbesserung der Abstrahlcharakteristik bei Winkeln größer 60 Grad.

    ABER wie ich schon mehrmals geschrieben habe soll es bei diesem Thread im Klirrmessungen mittels REW gehen und da gibt es wirklich noch etliches zu Erfahren. Nur werden wir durch einen Kollegen hier ständig ausgebremst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Markus213 Was genau meinst Du immer mit „harmonischen Klirr“?

    Bei der Messung von Timo ist K2 und K3 unauffällig. Damit auch vermutlich die anderen Werte.
    Da wir ja hier über KLIRR sprechen:
    Was genau kann der TIW hier an der Stelle nicht?

    Wie gesagt: Ich kann den Klang nicht beurteilen, weil nicht gehört. Aber am KLIRR kann man definitiv nichts negatives ausmachen.

    Da Du anderer Meinung bist, wären konkretere Aussagen möglicherweise zielführend, damit wir deine Argumente nachvollziehen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    ich erfreue mich gerade an einer Box mit Lautstärken über 100dB mit extrem klarem Klang, obwohl sie nicht funktionieren darf!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2129.jpg
Ansichten: 117
Größe: 744,0 KB
ID: 711186

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Es geht um diese Aussage. Sie ist falsch
    auch wenn du es immer wieder wiederholst wird es nicht wahr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Zitat von Timo Beitrag anzeigen
    und noch eine Box, d...
    und der zweite Aspekt, wieso messe ich rings um die hohen Grundtöne nicht erheblich mehr Klirr? der TIW200 sollte doch diese Frequenzen nach Meinung Einiger hier gar nicht können und überhaupt nicht funktionieren, ist doch ein SUBTREIBER. Nein der kann deutlich mehr!
    Es geht um diese Aussage. Sie ist falsch.

    Der TIW spielt die Grundtöne gut aber die Harmonische spielt eben nicht er sondern irgendwelche Kalotte und die macht es ganz gut. Ich habe es immer gesagt, dass der TIW bis 200Hz gut ist aber nicht bis 1000Hz. Der AL200 GF200 ist da um längen besser.
    Da hat der Timo wieder was gelernt, dass der Klirrfaktor nicht immer von dem gleichen Chassis gespielt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Was in dem Zusammenhang noch interessant wäre:
    Unter der Annahme, dass alle Klirrwerte unter der Hörschwelle liegen…
    Macht es klanglich einen Unterschied, ob z.B. K3 bei 0,3 oder 0,1% liegt? Oder 0,01?
    ...
    das genau treibt mich auch seit Jahren an, weil ich es nicht weiß und ich immer wieder Probleme habe die Messwerte zu deuten. Interessant an der Stelle ist, dass die MegaAria super gute Messwerte hatte im Vergleich zur Stella TIW200B100, diese aber besser geklungen hat, obwohl die Messwerte eine andere Sprache sprechen, ...
    sprich wie ist der Vergleich zwischen TI100 und B100, ist meine Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Was in dem Zusammenhang noch interessant wäre:
    Unter der Annahme, dass alle Klirrwerte unter der Hörschwelle liegen…
    Macht es klanglich einen Unterschied, ob z.B. K3 bei 0,3 oder 0,1% liegt? Oder 0,01?

    Diese Diskussion gibt es ja auch immer wieder beim AL170.

    Die Klirrwerte sind ja bei allen Lautstärken deutlich höher als beim AL130.

    Aber trotzdem sind auch alle Werte bis 95 dB unter der Hörschwelle (wenn man die Ausarbeitung von Hobby Hifi Selbstbau als Referenz nimmt).

    Also gibt es klangliche Unterschiede jedweder Art?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Markus213 Aber die Messungen von Timo hast Du Dir angeschaut, oder? Hier geht es ja nur um Klirr. Und die Messungen zeigen, dass der TIW in der Konfiguration trotz der höheren Trennfrequenz auch bei 100 dB!! keinen hörbaren Klirr erzeugt (K3 zwischen 0.2% und 0,3% bei 500-1000Khz ist unhörbar). Damit sind sicherlich nicht alle Aspekte einer guten Box beleuchtet worden. Aber bezogen auf den Klirr funktioniert das System definitiv einwandfrei. Die IMD werden sicherlich auch passen. Was man aber auch sieht: An der Stelle überholt der K3 den K2. Vermutlich bewegt sich die Box dort dann von den Verzerrungen her auch schon Nahe am Grenzbereich (bzw. hörbarer Verzerrungen).
    danke, genau das wollte ich mit meinen Messungen zeigen, nicht mehr und nicht weniger, ...
    die Box selbst habe ich bewusst im Karlsruher Treffen nicht gezeigt, ... bzw nicht angespielt, Tonal super, aber schon etwas über 105 dB merkt man dass die obere Trennung noch nicht passt, vermutlich zu viel Klirr aus dem Mittelton kommend, ... der Mitteltöner passt perfekt zu den TIW200, der Übergang ist super gut gelungen, nur die obere Trennung gefällt mir nicht. Und was noch nicht passt werde ich hier nicht diskutieren, denn es geht hier speziell um Klirrmessung mittels REW, ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Markus213 Aber die Messungen von Timo hast Du Dir angeschaut, oder? Hier geht es ja nur um Klirr. Und die Messungen zeigen, dass der TIW in der Konfiguration trotz der höheren Trennfrequenz auch bei 100 dB!! keinen hörbaren Klirr erzeugt (K3 zwischen 0.2% und 0,3% bei 500-1000hz ist unhörbar). Damit sind sicherlich nicht alle Aspekte einer guten Box beleuchtet worden. Aber bezogen auf den Klirr funktioniert das System definitiv einwandfrei. Die IMD werden sicherlich auch passen. Was man aber auch sieht: An der Stelle überholt der K3 den K2. Vermutlich bewegt sich die Box dort dann von den Verzerrungen her auch schon Nahe am Grenzbereich (bzw. hörbarer Verzerrungen).
    Zuletzt geändert von BigBox; 05.05.2023, 14:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Aber vielleicht irre ich mich und habe keine Ahnung
    keine Ahnung zu haben ist nicht schlimm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Genau aus diesem Grund kann man nicht sagen dass der TIW ein hervorragendes Chassis ist, der im Grundton Bereich einfach spitze ist, wenn man das in einer zweiwege Box misst. Aber vielleicht irre ich mich und habe keine Ahnung. Am besten fragen wir doch den timoexperten.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X