Hallo!
Die Trennfrequenz spielt doch gar keine Rolle. Stellen wir uns vor, wir treiben nur den Tieftöner mit 200 Hz an und produzieren durch hohe Aussteuerung den K3 bei 600 Hz. Die strahlt dann der Tieftöner ganz allein auch ohne Frequenzweiche und Mitteltöner ab. Die 600 Hz kommen durch Nichtlinearität vom Tieftöner und keine Frequenzweiche kann das beeinflussen.
Gruß Bernd
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klirrfaktormessungen mit REW
Einklappen
X
-
Was der MT bei 600Hz wiedergibt ist aber nicht die vom TT produzierte dritte Harmonische der 200Hz, mit der TT angeregt wird.
Wie Bernd schon schrieb würde der MT diesen K3 Klirr bei 600Hz nur wiedergeben, wenn der Verstärker ihn produzierte - oder natürlich wenn der MT ihn produzierte, der ist aber in deinem Beispiel bei der Grundfrequenz gefiltert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Lautsprecher mit Trennfrequenz von 300 Hertz hat bei 600 Herzen z.b -24 dB Dämpfung, also eine grundfrequenz von 200 Hertz wird mit -24 dB gedämpft aber von dem MT einfach mit 100% wiedergegeben. Also die Qualität des Tieftöners ist nicht entscheidend für den klirrfaktor K3 bei 200 Herz sondern die des Mitteltöners. Ich rede hier von zwei Wege Box bei 300 Hertz Trennfrequenz nicht von Verstärkern und allem anderen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenTimo, stell dir vor dein TIW pfeift mit 200 Herz, wo liegt die dritte harmonische? bei 600 Hertz. wer wird sie wiedergeben? bestimmt nicht der TIW. Wenn das ein schlechter Chassis z.b von Tesla ist dann wird der Klirrfaktor schlecht sein oder wenn das von AL130, wird der hervorragend sein.
Hallo Markus,
wir reden doch über den Klirrfaktor von Lautsprechern und nicht vom antreibenden Verstärker. Den kann man sicher vernachlässigen.
Die 600 Hz entstehen zum Beispiel, wenn der Tieftöner bei hoher Anssteuerung mit seiner Schwingspule den linearen Bereich des Magnetfeldes verlässt. Dann strahlt der Tieftöner auch diese 600 Hz bei einer Ansteuerung mit 200 Hz ab. Da ist egal, wo getrennt wird. Der Mitteltöner kann dann ruhig nahezu keinen Klirrfaktor produzieren.
Gruß BerndZuletzt geändert von Bernd; 04.05.2023, 23:03.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei der Klirrfaktor Messen geht doch darum, dass wir eine grundfrequenz haben und eine z.b dritte harmonische und die grundfrequenz wird von einem Lautsprecher wiedergegeben und die dritte harmonische von einem anderen Lautsprecher, also die Qualität des anderen Lautsprecher ist wichtig und für die Klirrfaktor Messung. Besser kann ich es wirklich nicht erklären tut mir leid.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenTimo, du hast meine Aussage überhaupt nicht verstanden und sehr emotional geschrieben.
ps es soll hier um REW Klirrmessungen gehen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Timo, du hast meine Aussage überhaupt nicht verstanden und sehr emotional geschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Markus213 Beitrag anzeigenTimo, stell dir vor dein TIW pfeift mit 200 Herz, wo liegt die dritte harmonische? bei 600 Hertz. wer wird sie wiedergeben? bestimmt nicht der TIW. Wenn das ein schlechter Chassis z.b von Tesla ist dann wird der Klirrfaktor schlecht sein oder wenn das von AL130, wird der hervorragend sein.
glaubst du den Messungen nicht? oder was ist dein Problem?
Die neuste Soli spielt hervorragend! Und da spielen die TIW bis 600 Hz,
... versuche mal deine Behauptungen zu beweisen, ...
weil, immer wieder die falschen Behauptungen anzustellen, bringt uns nicht weiter.
Es gibt fertig umgesetzte Boxen die etwas ganz anderes sagen.
ps es soll hier um REW Klirrmessungen gehen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Timo, stell dir vor dein TIW pfeift mit 200 Herz, wo liegt die dritte harmonische? bei 600 Hertz. wer wird sie wiedergeben? bestimmt nicht der TIW. Wenn das ein schlechter Chassis z.b von Tesla ist dann wird der Klirrfaktor schlecht sein oder wenn das von AL130, wird der hervorragend sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
und noch eine Box, die Soli, der letzte Umbau, ... mit zwei TIW200, der Satorikalotte und dem G20SC, ... aktiv angesteuert, ...
mir ist bei den Messungen nämlich auch etwas aufgefallen, was super interessant ist. Denn der Klirr hält sich im Bass extrem zurück, trotz massiver Lautstärken wird hier deutlich weniger Klirr gemessen als zum Beispiel bei gleichem Treiber an der Vision BS, ... gut! zunächst mal sind es zwei TIW pro Seite und das Gehäuse ist mit 35 Liter für einen TIW auch deutlich größer, ... und ich messe bei um die 100 dB (plus minus)
und der zweite Aspekt, wieso messe ich rings um die hohen Grundtöne nicht erheblich mehr Klirr? der TIW200 sollte doch diese Frequenzen nach Meinung Einiger hier gar nicht können und überhaupt nicht funktionieren, ist doch ein SUBTREIBER. Nein der kann deutlich mehr!
Einen Kommentar schreiben:
-
Klirrmessung mittels REW, ich habe heute die Vision BS rausgeholt, .. Weiche und Gehäuse sind von Jörg, ist als Referenz um die Ohren zu Eichen bei mir zuhause, ... Zunächst mal lässt sich kaum Erahnen bei diesem Frequenzgang dass ich von "Referenz" spreche, denn der Punkt WO ich das MIC dranhalte kommt speziell bei dieser Box extrem drauf an, ... ich habe im Nahfeld, so 30 cm, zwischen den drei Treibern gemessen, diese Messung sieht super aus!
Die Winkelmessungen werden geprägt von Abstand und die dadurch entstehenden Reflexionen von Lowboard und Boden, ... also schlussendlich einen Einbruch wegen naher angrenzender Wände, ... im Fernfeld verschwinden diese Einbrüche
Und die Klirrmessungen sind auch super interessant und direkt verständlich warum diese SO hoch sind. Denn der Bass macht durch die Abstimmung im Super kleinen Gehäuse mit einem Hochpasskondensator bei leicht unter 100 dB schon richtig Hub, einige dB Nahe des Maxpegels, ... und ich finde dass man hier sehr schön sieht, dass Hub gleichzeitig Klirr bedeutet, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigen[USER="14362"]Ich baue immer BR. Auch die TIW und AL 200 haben mir besser gefallen.
Bzw. man kann eher sagen, dass mir der Pegel closed nicht ausgereicht hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Markus213
Ich denke, es ist eine Kombi aus vielen Faktoren.
Hier einmal das Spectogramm (Du lässt ja eh nicht locker;-).)
Im gleichen Rar wurden die Neumann KH420 (zweite Grafik) gemessen.
Übrigens auch BR und PHL Tieftöner.
Bei mir sind die Messungen unter 200hz aber nicht aussagekräftig.
Ich baue immer BR. Auch die TIW und AL 200 haben mir besser gefallen.
Bzw. man kann eher sagen, dass mir der Pegel closed nicht ausgereicht hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Kernaussage ist: die Klirrfaktormessung wäre nicht so interessant wie Impulsantwort oder GD.
Die FIR würden mich interessieren. Meine Erfahrungen bestätigen, dass die BR sehr gut Luft im Raum verschieben können. Bei PA Chassis muss man das so machen. Ich habe zwar meine bis 10Hz abgestimmt aber ich höre mit normalen Lautstärken, so dass der TT sich eigentlich langweilt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: