Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klirrfaktormessungen mit REW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BigBox
    antwortet
    Markus213 Die Filter selbst sind bei mir Größtenteils als FIR ausgelegt.

    Und grundsätzlich zur Gruppenlaufzeit:
    Die Diskussion ist nicht wirklich trivial.
    Ich habe closed mehrfach getestet. Gefällt mir nicht. Zu hoher Pegelverlust.
    Klanglich höre ICH keine Unterschiede zu BR. Mag am Raum liegen (keine perfekte Nachhallzeit).

    Aber insbesondere im Grenzbereich (wo closed schon am Ende ist) schlägt die Stunde der Wahrheit für die BR-Lösung und pumpt mit niedrigem Klirr brachiale Pegel in den Raum.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Ich habe heute aus langenweile schnell ein paar Messungen mit Filtern, die Lautsprecher inklusive akustische Weiche darstellten.

    1. BigBox geschlossen 35Hz Qtc=0,707 dann LR8 80Hz und dann HP 80Hz LR8. Einmal mit 3ms (1Metr) Subwoofer verzögert und kompensiert auf 0ms.
    2. eine 3 Wege box geschlossen 10Hz Qtc=0,9 BUT3 300Hz und dann HP BUT3 300Hz.
    3. BigBox 1 auf 0ms korrigiert.

    Meine Aussage lautet: an Hand des Klirrfaktor kann man keine Aussage bezüglich des Setups der Weiche treffen.
    Aber andere Parameter geben schon ein Bild über die Qualität der Box:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Klirr1.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,4 KB ID: 711124
    aber

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: GD BigBox.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,0 KB ID: 711125
    und die Messung von Genelec 1238A:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1238A_GD.jpg?w=800.jpg Ansichten: 0 Größe: 79,2 KB ID: 711127
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
    Ein mal in München hatte ich einen Entwickler von Membranhersteller Dr. K. Müller nach der besten Membran gefragt. Er sagte, wenn es eine gebe, würden alle sie herstellen, und weiter, wenn Sie gute Chassis verbauen wollen nehmen Sie ....
    nicht ernsthaft, oder?

    im Kapitalismus steht der Tauschwert an erster Stelle, nicht der Gebrauchswert.

    Es geht zunächst um's verkaufen (können) und danach um Qualität
    (wobei Qualität bei hörenden Menschen erstmal definiert werden müsste,
    nur mal so zur Provokation: Röhrenverstärker, Raumakustik-vs.-WAF).

    Daneben,
    die beste Membran gibt's nicht. Auch das beste Produkt gibt's nicht.

    Das, was es gibt, und das, was DIY ausmacht, ist die beste Annäherung an die individuellen Ziele

    - der beste Kompromiss- .

    (schon allein, weil jeder "persönlich" hört,
    weshalb ich auch nichts gegen Röhren habe
    - gut, die Argumentation muss halt stimmen )

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hier
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Bei der Concorde XXL waren es möglicherweise die IMD, die mich gestört haben.
    Klar, normaler Klirr wird sicherlich auch bei höchsten Pegeln noch ok gewesen sein.
    Aber die IMD waren bei Pegeln jenseits der 105 dB am Hörplatz möglicherweise schon hörbar, insbesondere im Mittelton…

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Leise ist der Klirr meist unhörbar, erst ab höheren Pegeln dann steigt er buw Intermodulation drastisch an. Daher findet man diese Aussagen bei vielen Herstellern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mechanic
    antwortet
    Reinhard Mey hört sich so harmlos an, wie kann da was klirren? Das gehörte Stück "Narrenschiff" ist aber nicht nur inhaltlich richtig böse, da werden bei hohen Pegeln dynamisch alle Töner extrem gefordert!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Klirrfaktormessungen mit REW
    lassen mich auch nicht in Ruhe schlafen, ... denn ob nun die wirklichen Zahlen hier extrem eine Rolle spielen bin ich echt am Zweifeln, ... ich habe vor einem Jahr Klaus zum Hörtest meiner Seas A26 eingeladen, ... Er hatte sein Cocktailaudio mit Testmusik dabei, ... und Reinhard May klang alles andere als gut, der Rest hat mir gefallen! ... ich habe über viele Messungen versucht herauszufinden warum das so ist, ...

    Zur Erklärung, die Seas A26 ist ein Nachbau einer Monitorbox aus den sehr frühen 70ern und 80ern, ... ist eine oder die meistverkaufteste Box zur damaligen Zeit die A25 und die hatte ebenso ein 25er Bass und TMT und eine 35 mm Kalotte so wie diese hier auch, ... der Nachbau hat auch eine KU die ich komplett weg gelassen habe und meine Gehäuse ist auch nochmals deutlich kleiner geworden und meine ist in CB, ...

    Meine A26 ist mit einem variablen Hochtonwiderstand versehen und die Messungen entstanden bei Mittelstellung, was um die 10 Ohm im Hochton entspricht. Ansonsten ist nur der Hochton mit einer 12 dB Weiche versehen und der Bass läuft ohne Weiche.

    Doch nun zurück zu meiner Vermutung, "Reinhard May klingt so schlecht weil der Klirr im Mittelton so hoch ist", ... das war meine Vermutung, ... Und in der Tat hat die Box bei um die 1 kHz ein Klirrmaximum. und Zwar bei 100 dB bei um die 1,3 Prozent K2 und knapp 0,9 Prozent K3.

    Und wenn ich jetzt weiter aufdrehe, wird der Klirr unangenehm hoch, sodass ab ungefähr 105 bis 107 dB man nicht mehr weiter aufdrehen möchte. Alleine vom Hub wäre deutlich mehr machbar, ... Das sind Lautstärken die in meinem Wohnzimmer äußerst selten gespielt werden, aber ist schon interessant, dass man so deutlich die Grenze einer Box ausmachen kann.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2122.jpg
Ansichten: 169
Größe: 1,25 MB
ID: 711090

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Seas A26 winkel 0 15 30.jpg
Ansichten: 134
Größe: 218,7 KB
ID: 711091

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Seas A26 Klirr auf Achse.jpg
Ansichten: 151
Größe: 166,7 KB
ID: 711092

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Markus213 Ich würde zwar gerne über das Thema „Klirr“ sprechen, aber unkommentiert kann ich das nicht stehen lassen.
    Vorab frage ich mich ehrlich, wieso Du denkst, dass es nur einen Weg zum guten Klang geben sollte?
    Glaubst Du ehrlich, dass nur 24 dB BW Filter zum Erfolg führen und feste Trennfrequenzen der einzig gangbare Weg sind?
    Und meinst Du, dass nur eine spezielle Chassisart funktioniert?
    Wieso klingen dann auch Lautsprecher, die von DEINEM Ideal abweichen?

    Bei mir wird bei 80hz im Bass getrennt.
    Weil auf der Rückseite, mit 48 dB.
    Sonst würde man den Mittelton raushören.
    Darüber übernehmen dann 6 Wavecor Tieftmitteltöner parallel und laufen nach und nach aus.
    Bis im reinen Stimmbereich nur noch 2 Stück laufen (mit Minihorn).

    Ab 1 kHz übernimmt dann der AMT.
    Übrigens wieder mit 48 dB.
    Wobei die Mitteltöner mit 24 dB auslaufen.

    Und weißt Du was: Es klingt trotzdem;-).

    Ich kenne Deine Kompetenzen nicht.
    Aber zu denken, dass Du mit deinem Wissen mehr Kenntnisse hast als Prof. Dr. Anselm Görtz ist dann doch gelinde gesagt „leicht überheblich.

    Zum
    Abschluss noch was zum
    Thema:
    Bei mir klirrt im Bass natürlich nichts.
    Wie auch bei solch einer Membranfläche.
    Zudem ist das Gehör in dem Bereich ohnehin nicht wirklich sensibel.
    Also die ganze Diskussion ist wirklich vollkommen am Thema vorbei.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    der Text ist wieder so wirr geschrieben dass ChatGPT es nicht besser hätte formulieren können.

    ps. was ist deine Intention ständig sehr gute Lautsprecherkonzepte zu Tode zu reden? ... Ist es Neid, oder Missgunst, oder ... ? Oder einfach nur Unwissenheit und Besserwisserei?

    Natürlich findet man überall das Haar in der Suppe, aber bei einem solchen Hammerlautsprecher muss man schon ganz lange suchen ein Problem zu finden.

    Und ich würde mich auch freuen wieder im Thema zu bleiben, das da heißt: Klirrfaktormessungen mit REW

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Es geht um Gruppenlaufzeit und Impulsantwort als ganzes. Der TT wurde mit 48dB abgewürgt. Warum?
    Ich habe eine Lizenz von LXmini von Linkwitz und sie aufgebaut damit ich auch die absolute Referenz hören konnte. Gerade die geht linear bis 5Hz.
    Ein mal in München hatte ich einen Entwickler von Membranhersteller Dr. K. Müller nach der besten Membran gefragt. Er sagte, wenn es eine gebe, würden alle sie herstellen, und weiter, wenn Sie gute Chassis verbauen wollen nehmen Sie ....-,,,,, , sie machen alles richtig. Warum hast du nicht den besten genommen? Selbst von Wavecor oder usw. Natürlich ist der Klirr im Bass wichtig. Wenn du die Trennfrequenz von 80Hz auf 200Hz nehmen würdest hättest du bei 100Hz um 20dB geringeren Klirr. Ich weiß nicht was er dort gemacht hatte aber deshalb war ich so auf den Step response in Spannung nicht als Phase gespannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Markus213 Die Tieftöner sind keine „PA“ Tieftöner, sondern Hifi/Studiobässe (die auch in Neumann und Genelec Studiomonitoren verbaut sind).
    Zudem ist der Klirr im Bass wohl eher zweitrangig;-).

    Und: 20 hz hab ich im Kino.
    Hifi ist meine Zielmarke 30-35hz.

    Viele Grüße
    Bastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Scheitern im Klirr ist......sicher doch....und der Frosch hat Haare.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von Markus213 Beitrag anzeigen
    Sehr gut erkannt, aber das gleiche betrifft die Tieftöner. Die PA Tieftöner sind bedingt geeignet für HiFi Wiedergabe zu Hause. Du hättest solche mit kontrollringen im Spalt, Aluminiummembran und entsprechendem Vierschiebevolumen aussuchen wollen. Diese PA dinge passen meiner Meinung nicht gut zu den Wavecors.
    Andere Sache ist, dass die TT doch nicht bis 20Hz f-3dB runter kommen und dadurch im Klirrfaktor scheitern.
    hast du deine Erkenntnisse wieder aus der KI?
    es soll hier um die Klirrmessungen an sich gehen, und nicht um die Box selbst, ... ich denke dass wurde schon zigmals geschrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Sehr gut erkannt, aber das gleiche betrifft die Tieftöner. Die PA Tieftöner sind bedingt geeignet für HiFi Wiedergabe zu Hause. Du hättest solche mit kontrollringen im Spalt, Aluminiummembran und entsprechendem Vierschiebevolumen aussuchen wollen. Diese PA dinge passen meiner Meinung nicht gut zu den Wavecors.
    Andere Sache ist, dass die TT doch nicht bis 20Hz f-3dB runter kommen und dadurch im Klirrfaktor scheitern.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X