Den Bericht kenne ich. Danke!
Noch ausführlicher wenn man das Abo hat.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klirrfaktormessungen mit REW
Einklappen
X
-
walwal Klar, absolut.
Zufrieden bin ich. Aber ich möchte natürlich auch mein technisches Verständnis erweitern .
Und bis 110 dB am Hörplatz (4 Meter Entfernung) höre ich nix Klirrverdächtiges.
Hab aber auch nur 10 Sekunden dafür, weil es mir dann zu heftig ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Markus213 Der Hochtöner (Mundorf AMT) macht 125 dB max.
Wir sind ja hier in einem Visatonforum und beim Thema Klirr.
Da hat die Weichenkonfig einer Fremdbox nix zu suchen
Richtig entwickelt sind die Lautsprecher, keine Sorge.
Ich weiß nicht ob Dir Anselm Görtz was sagt. Aber wenn er das nicht kann, weiß ich auch nicht weiter.
Und die Doku sieht auch gut aus…
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Timo Beitrag anzeigenOT am Rande, wenn ich die Wohnzimmertüre auf habe messe ich auch die naheliegende B36, ich höre diese kaum aber in der Messung ist das immer mit dabei, ... auch die Türe zumachen bringt nicht viel, auf dem Messchrieb im Klirr ist das tieffrequente immer mit dabei, ...
Ist mal interessant einen Spectrum Analyser im Zimmer laufen zu lassen, ohne Musik, Messtöne, ...
Da "sieht" man dann welche Störgeräusche da sind die man gar nicht "hört", aber in Messungen auftauchen ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dirk_S Beitrag anzeigen... Nicht so einfach Klirr zu Hause zu messen ;-)
OT am Rande, wenn ich die Wohnzimmertüre auf habe messe ich auch die naheliegende B36, ich höre diese kaum aber in der Messung ist das immer mit dabei, ... auch die Türe zumachen bringt nicht viel, auf dem Messchrieb im Klirr ist das tieffrequente immer mit dabei, ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Diese Box wurde auf 120dB/1m konstruiert(im Hochton wahrscheinlich auf 107dB) und dieser ist auch gut gemacht, was man günstig in einem PKW auch ohne Probleme schafft.
Der Klirrfaktor ist wichtig aber noch wichtiger ist die Weichenkonfiguration. Daraus folgt die Gruppenlaufzeit, Konstantleistungverhalten Abstrahlverhalten, dann noch wie der Subwoofer (die 4 PA Chassis) mit FIR Filter integriert wurde.
Alleine der Lineare Amplitudenverlauf was jeder von uns machen kann und der Klirrfaktor sind Werte, die wichtig sind aber die Musikalität einer Box besteht aus anderen Variablen. Dieses wollte ich erfahren, aber nein, es geht nicht. Ich bin enttäuscht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Leider gibt es keinen einfachen Grenzwert, Hifi Sebstbau hat dazu Infos. Pegel, Frequenz beeinflussen das sehr, auch ob k2,3, 4odermehr. Wenn dich nichts stört, mach dich nicht verrückt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was HSB schreibt ist das K3 ab 0,3% hörbar ist, nicht in allen Frequenz Bereichen. Aber halt auch da wo das Ohr empfindlich ist.
Grundsätzlich sind Klirr Messungen "zu Hause" etwas schwierig.
Um bis 0,1 % zu erfassen muss der Geräuschspannungs- Abstand 60 dB betragen.
Da muss man erst mal den "Ruhe Pegel" des Messraums (Wohnzimmer ?) erfassen.
Wenn ich da ein "Rauschen" von 30 - 40 dB SPL habe passt ist ein Pegel von 85 dB am Mikro zu gering !
Wenn ich den Pegel erhöhe scheppern u.U. Einrichtungsgegenstände !
Wenn ich näher an den LS gehe, muss das Mikro mit hohem Pegel zurecht kommen !
Und dann hängt das ganze noch vom Mikro Ausgangs- Pegel und max. Eingangs- Pegel der Soundkarte ab.
Hier ganz schön erklärt :
https://www.youtube.com/watch?v=Xcnp5VwV9Hc
Nicht so einfach Klirr zu Hause zu messen ;-)
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Was mich in dem Zusammenhang interessiert:
Ab wieviel % ist Klirr (K2/K3) überhaupt hörbar?
Bei Hifi Selbstbau steht es wäre frequenzabhängig und K3 ist deutlich störender.
Ok. Aber kann man sowas spezifizieren?
Mal unabhängig von den IMD, die ja in der Praxis noch wichtiger wären.
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber den Phasengang kann ich natürlich posten.
Ansonsten soll es hier aber auch um den Klirr gehen
Einen Kommentar schreiben:
-
Nö,zeige ich trotzdem nicht.
Aber ein Hinweis:
Der Entwickler ist Prof. Dr Anselm Goertz.
Sollte also passen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigenMarkus213
Die Weicheninfos würde ich tatsächlich nicht preisgeben, weil mich das gesamte Projekt recht viel gekostet hat und das nicht in einem öffentlichen Forum preisgeben will.
Es ist aber eine Kombi aus 48 dB, 12 dB und 24 dB Filtern mit verschiedenen Steilheiten.
wir sprechen aber auch über 11 Chassis pro Box;-)
Dann Zeig mir/uns wenigstens Step response. Dann weiß ich gleich ob er, der Entwickler Zeitkohärent die Weiche gemacht hatte. Man ist halt neugierig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir störte das Highboard mit den Geräten drin. Keine Rückwand und Glastüren. GEHOLFEN HAT EINE Lage Akustikschaum 30 mm auf der Wand
Einen Kommentar schreiben:
-
Markus213
Die Weicheninfos würde ich tatsächlich nicht preisgeben, weil mich das gesamte Projekt recht viel gekostet hat und das nicht in einem öffentlichen Forum preisgeben will.
Es ist aber eine Kombi aus 48 dB, 12 dB und 24 dB Filtern mit verschiedenen Steilheiten.
wir sprechen aber auch über 11 Chassis pro Box;-)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: