wie wär's denn damit
https://www.monacor.de/produkte/comp...stbau-/sg-250/
zweiteilig, ein Ring zur Bassmontage,
darauf geklemmt wird dann das Gitter
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2-Wege Top mit PAW25 und (HTH 8.7) Jetzt doch mit HT21/DR45n
Einklappen
X
-
Meine Fotos sollten ja nur ein Beispiel sein. Dieser Lautsprecher kostet 1300 Euro. Einzeln, da er mit integrierter Endstufe ist. Der Tieftöner hat aber 12 Zoll, also 30cm.
Ich hatte das Namensschild vorne retuschiert. Eine sehr bekannte Marke. Welche durch den Namen sicher auch noch etwas teurer ist.
Ich finde ihn ohne Gitter sogar noch besser als mit. Man sieht wenigstens was. Aber wie ich schon einmal schrieb. Manche Leute haben Sticky Fingers ;-) Nicht so gut für den Tieftöner. Oder etwas geschützt anbringen.
Da ich den PAW 25 auch habe, den sogar als Subwoofer betreibe, kann ich nur sagen, er kann auch Bass. Und von daher ist deine Kombination eigentlich nicht von schlechten Eltern. . Wenn ich das noch finde, kann ich mal eine kleine Sounddatei vom Sommerfest meiner ehemaligen Firma hier einbringen, wo man das recht gut hören kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Die kompletten Gitterfronten sind natürlich sehr schön. Ich schätze mal, die von ubix verlinkte Box kostet weniger, als mein Selbstbau. Da kommt man dann schon ins Grübeln ob sich das lohnt. So genau kann ich gar nicht sagen, was der Spass jetzt wirklich bis jetzt gekostet hat, aber über 600€ pro Stück sicher.
Ich werde mal über eine komplette Gitterfront nachdenken, glaube aber nicht, dass ich das hinbekomme. Meine Werkstattmöglichkeiten sind noch magerer, als mein handwerkliches Können.
Vom Klang sind sie für mich aber voll in Ordnung. Viele HiFi-Boxen dieser Preislage hätten kaum, wenn überhaupt, einen besseren Klang und über den möglichen Pegel muss man nicht erst reden. Sie laufen aber bis jetzt immer mit meinen kleinen W300S- Subwoofern. Ohne habe ich noch nicht probiert. Wirklichen Tiefbass können sie ja keinen.
Sollte ich eine Entscheidung treffen und fertig sein, gibt es wieder ein Bild, aber dass kann dauern.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Man könnte auch anstatt Distanzbolzen kleine Holzklötzchen in der entsprechenden Stärke nehmen. Auf die Schallwand kleben, und das Gitter daran befestigen.
Oder einen Rahmen anbringen, wobei man aber trotzdem möglichst mittig noch befestigungen anbringen sollte. Aber die Vorgehensweise von Goofy AC ist auch sehr gut
Zuletzt geändert von ubix; 16.07.2021, 01:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann einen anderen Vorschlag:
Für wirklich kleines Geld gibt es bei gängigen (auch lokalen) Schraubenhändlern Distanzbolzen in allen Gewindegrößen und Längen. Welche Maschenweite hast Du im Gitter? 10mm? Dann schau nach M8 oder M6. Wenn Du 10mm aufdoppeln müsstest, sollten 15mm Länge reichen. Normalerweise würde ich auf welche mit Innen- und Aussengewinde gehen, hier bietet sich 2x Innengewinde an. Aussengewinde hat i.d.R. relativ kurze, max. 10mm Gewindelänge, reicht bei Deiner Wandstärke nicht aus.
Einschlagmuttern rausholen, lange Schraube vom Boxen-Inneren durch die Chassisbohrungen nach außen, mit den Distanzbolzen fixieren. Meist sind die Bolzen Stahl verzinkt, also einmal in schwarzen Schrumpfschlauch packen, oben bündig abschneiden. Dann das Gitter auflegen, schauen, dass die Innengewinde der Bolzen die Maschen des Gitters treffen. Im worst case einen Steg aus dem Gitter knipsen und ne U-Scheibe / Karosseriescheibe zwischenlegen. Dann von oben mit Flanschschraube fixieren - gibt´s in schwarz - fertig. Falls die Schraube zu lang ist - einkürzen
Das Gitter wird zwar über der Box "schweben", bringt aber mit dem massiven Blechrand ausreichend Steifigkeit mit. Auf die Weise kannst Du auch dem Einfräsen der Chassis aus dem Weg gehen
Einen Kommentar schreiben:
-
IMHO brauchst du die Schallwände nicht aufzudoppeln. Mach doch einfach einen "Bespann"-Rahmen.
Gruß
Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte an meinen Jerichos diese Gitter vorne auf der Schallwand montiert.....
https://www.ikea.com/at/de/p/laempli...tahl-30111087/
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Wenn ich das mit den Gittern machen wollte, müßte ich die Schallwände mit 10 mm aufdoppeln und dann das Gitter drum dängeln. Die Körbe der PAWs sind 10 mm dick. Ausfräsen wäre bei 16mm auch keine Option. Mal sehen.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Deine Bedenken mal beiseite gewischt - so robust, wie Sub (mit Kofferecken und Bügelgriffen) und Zeilen angesetzt sind, fügt sich die Klammer-Methode zwar nicht perfekt, aber doch ganz ansprechend in die Optik... Ist ein Look, und hält zudem was aus - ich würd dabei bleiben!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Das mit dem Vergittern ist ja keine schlechte Idee, übersteigt aber mit Sicherheit meine Möglichkeiten. Bei meinen kleinen Zeilen habe ich das ja gemacht, aber die sind eben klein und die Lautsprecher sind von hinten auf die Schallwand montiert. Da hat man eine glatte Fläche mit 8 cm-Löchern. Bei den neuen sind die Lautsprecher leider nicht eingefräst. Eine Öberfräse habe ich (noch) nicht und auch noch nie damit gearbeitet. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben...
Gruss BerndAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ubix Beitrag anzeigenIch würde die ganze Front vergittern. Diese runden Chassis Gitter finde ich persönlich nicht so berauschend, es sieht nicht sehr wertig aus. Irgendwie muss man doch solche Gitter herbekommen, oder ähnliches.
https://www.lautsprecherteile.de/har...tems-s118?c=18
Ist auch sonst ein guter Shop:
https://www.lautsprecherteile.de/har...schrauben/?p=1
https://www.lautsprecherteile.de/har...ungen/magnete/
Viele Grüße,
Christoph
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber abgesehen von Gitter oder nicht, sieht Top aus !
Man könnte sie , wenn sie fest stationiert wäre auch ohne Gitter betreiben, sieht eigentlich am besten aus. Aber da gibt es ja immer wieder die Finger, die mal prüfen wollen, wie weit sich die Membrane denn nun reindrücken lässt.Zuletzt geändert von ubix; 14.07.2021, 01:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Die Gitter und Klammern sind genau die, die Bernhard verlinkt hat, natürlich nur 10 Zoll. Wie man die Gitter mit Magneten fest bekommt, wäre die Frage.
Der ganze Look der Boxen ist schon ein wenig übertrieben. Die sind nur in meinem Partykeller. Wenn zwei mal im Jahr ein auswärtiger Einsatz wäre, ist das eher viel, und auch da habe ich ein Auge auf meiner Anlage. Sieht aber doch professionell aus?
Bevor die Boxen das erste Mal meinen Keller verlassen, muss ich mir was überlegen. Die Subwoofer mit den PAW38 hatte ich ja schon mal ein paar Seiten zurück gezeigt. Da habe ich diese Klammern verwendet. Die Subwoofer warten aber auch nur unter der Kellertreppe auf ihren nächsten Ausseneinsatz und sind normalerweise nicht in Betrieb.
Gruss Bernd
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: